Lesen lernen: So kannst du dein Kind dabei unterstützen

vonMichaela Brehm | Redaktionsleitung
Mädchen lernt lesen
Wann sollten Kinder lesen lernen?
© Unsplash/ Josh Applegate

Jedes Kind muss in der Schule lesen lernen. Viele Eltern fragen sich aber, ob sie schon vorm Schulstart mit ihren Kindern lesen üben sollten. Wir verraten dir, inwiefern das frühe Lesen sinnvoll ist und geben dir außerdem Tipps, wie du dein Kleinkind und Schulkind beim Lesen lernen unterstützen kannst.

In diesem Artikel:

Die PISA-Studie von 2018 kam zu dem Ergebnis, dass 21 Prozent der deutschen 15-Jährigen besonders leseschwach sind. Zwar ist diese Zahl seit 2015 gesunken – damals waren es noch 23 Prozent – jedoch macht das immer noch einen großen Teil der Schulkinder aus. Was also tun dagegen?

Lesen lernen vor der Schule: ist das sinnvoll?

Klar ist: Wenn Kinder schon früh an das Lesen herangeführt werden, können sie später viel einfacher lesen lernen und sich damit auch schneller auf Inhalte konzentrieren. Das bedeutet aber nicht, dass du mit deinem Kind schon vor der Einschulung lesen üben musst.

Viel wichtiger ist, bei deinem Kind das Interesse für Bücher und Wörter zu wecken – Studien zeigen, dass der Lernerfolg wesentlich größer ist, wenn Kinder schon vorher Interesse für das geschriebene Wort entwickelt haben.

Lesen üben mit Kleinkindern: Buchstaben lernen

Wie bereits erklärt, musst du mit deinen Kindern vor der Schule nicht gezielt das Lesen üben. Natürlich gibt es aber auch wissbegierige Kinder, die schon im Kindergarten die ersten Buchstaben lernen wollen.

Ist dein Kind besonders neugierig auf das Lesenlernen, solltest du das natürlich nicht unterbinden. Trotzdem gilt: Nicht überfordern. Dein Kind muss noch nicht das ganze ABC zum Schulstart können.

Ihr könnt aber zum Beispiel ein Poster mit großen Buchstaben und dem passenden Anlautbild (A = Affe, B = Bär usw.) im Kinderzimmer aufhängen. Interessierte Kinder können so spielerisch Buchstaben lernen und sich selbstständig die Laute der Buchstaben erschließen. Perfekte Voraussetzungen, um in der Grundschule lesen lernen zu können.

Wichtig: Zeigt dein Kind zunächst noch kein so großes Interesse an Buchstaben und Wörtern, heißt das nicht, dass es Probleme haben wird, lesen zu lernen. Jedes Kind hat ein anderes Entwicklungstempo und bei manchen platzt der Knoten eben etwas später. Achte natürlich trotzdem auf Anzeichen einer Leseschwäche.

Lesen lernen fördern bei Kleinkindern

Der beste Tipp, wie du deinem Kind beim Lesen lernen helfen kannst, ist regelmäßiges Vorlesen. Nimm dir die Zeit und lies deinem Kind vor. Je früher du damit anfängst, desto besser, das beweisen zahlreiche Untersuchungen und Studien.

Kindern, denen viel vorgelesen wird, entwickeln ein grundsätzliches Interesse an Texten und Büchern. Oft können sie es dann gar nicht erwarten, selbst endlich lesen zu können.

Lesen lernen durch Vorlesen: Tipps für Eltern

  • ‚Zu früh‘ gibt es nicht: Schon Babys lieben Bücher. Beginne also früh, deinem Kind regelmäßig vorzulesen. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Sprachentwicklung aus, sondern kann auch die Eltern-Kind-Bindung fördern.
  • ‚Falsches Vorlesen‘ gibt es nicht: Viele Eltern mit geringem Bildungsstand lesen ihren Kindern laut der Stiftung Lesen nur wenig oder gar nicht vor. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass sie selbst an ihren eigenen Lesekompetenzen zweifeln. Deinem Kind ist aber egal, wie gut du vorliest.
  • Feste Routine: Vorlesen sollte zur festen Routine werden, zum Beispiel am Abend vor dem Einschlafen. Ein solches Ritual kann auch Diskussionen und Wutanfälle vor dem Schlafengehen vorbeugen.
  • Ungestörte Lesezeit: Vorlesen ist wichtig fürs spätere Lesenlernen. Nimm dir deshalb auch genug Zeit dafür. Handys, Fernseher und Co. sollten in dieser Zeit ausgeschaltet sein. Das Gleiche gilt dabei auch für dein Kind: Keine Spielsachen und andere Ablenkungen in greifbarer Nähe.
  • Wähle eine passende Geschichte aus: Lies deinem Kind ein Buch vor, das zu seinem Alter und seinen Interessen passt. Vielleicht will dein Nachwuchs ja selbst ein Buch aussuchen. Wenn dein Kind ständig dasselbe Buch lesen will, ist das übrigens ganz normal. Wieso das sogar ein gutes Zeichen ist, kannst du hier nachlesen.
  • Lies lebendig vor: Verschiedene Stimmen und nachgemachte Geräusche von Tieren machen die Geschichte gleich viel spannender. Auch hier kannst du dein Kind miteinbeziehen.
  • Zwischenfragen beantworten und selbst Fragen stellen: Gehe auf Fragen und Einwürfe deines Kindes immer ein – das zeigt das Interesse deines Kindes an der Geschichte.

Zur Förderung der frühen Lesebegeisterung ist es wichtig, dass Lesen immer ohne Druck passiert. Achte darauf, dabei stets eine positive Grundstimmung herrscht. Nur mit Spaß wird dein Kind Lust bekommen, schnell selbst lesen lernen zu wollen.

Lesen üben mit Vorschul- und Schulkindern

Vorschulkinder und Schulkinder kennen schon die Buchstaben und können auch schon erste Wörter lesen. Doch das Lesen lernen ist damit nicht vorbei. Auch bei älteren Kindern kannst du die Lesekompetenz weiter fördern:

  • Sei ein gutes Vorbild: Wenn dein Kind dich oft beim Lesen sieht, will es vielleicht auch das Lesen lernen.
  • Schenke deinem Kind Bücher: Altersgerechte Bücher als Geschenke verdeutlichen den Wert von Büchern. Vielleicht wünscht sich dein Kind irgendwann auch von selbst Bücher.
  • Nicht nur in Büchern lesen: Lest gemeinsam Plakate, Speisekarten, Buspläne und so weiter. Zeig deinem Kind, dass Worte und Buchstaben überall sind.
  • Spielerisch üben: Du kannst mit deinen Kindern auch spielerisch lesen lernen. Dazu gibt es spezielle Buchstabenspiele für Kinder – du kannst aber auch selbst kreativ werden. In einer Buchstabensuppe einen bestimmten Buchstaben zu suchen, macht deinem Kind vielleicht viel Spaß (da darf es dann auch ausnahmsweise einmal mit Essen spielen!). Erfahre hier mehr zum Buchstaben lernen!
  • Lass dein Kind dir vorlesen: Ein kleiner Rollentausch freut dein Kind sicherlich.
  • Habe Geduld: Vor allem am Anfang geht das Lesen lernen noch sehr langsam voran. Lobe und motiviere dein Kind also regelmäßig und hab selbst Geduld.

Die besten Apps zum Lesen lernen

Buchstaben lernen und Lesen üben können Kinder auch mit Apps. Im Video zeigen wir dir einige Apps zur Leseförderung.

Zum Schluss noch ein Tipp, wie du dein Kind zum Lesen motivieren kannst!

Das Lesen lernen ist natürlich immer nur der erste Schritt. Für eine gute Lesekompetenz sollte dein Kind auch lesen üben. Nur, wie bekomme ich mein Kind dazu, von selbst zum Buch zu greifen?

Auch hier kannst du beim Vorlesen schon die Grundsteine legen. Lies deinem Kind ein besonders spannendes Buch vor und höre dann auf, wenn es so richtig spannend wird. Ein Kind, das schon lesen kann, greift dann vielleicht selbst zum Buch und liest weiter – und wird vielleicht zu einer kleinen Leseratte.

Quellen