Linkshänder: Nicht so selten, wie man denkt
Die realistische Schätzung, wie viele Menschen grundsätzlich Linkshänder sind, fällt überraschend aus: Etwa 25-30 Prozent, so wird angenommen, bevorzugen ursprünglich die linke Hand für alltägliche Tätigkeiten. Die Problematik: Es wird zu sehr von einer generellen Rechtshändigkeit ausgegangen. Bei einem Kind, das unter Umständen Linkshänder ist, konzentriert man sich also oftmals trotzdem auf die rechte Hand und bietet entsprechend Material an. Dazu kommt die Tatsache, dass Kinder sehr häufig ihr – meist rechtshändiges – soziales Umfeld kopieren. Und schon bleibt die Linkshändigkeit im Verborgenen!
Linkshändigkeit frühzeitig erkennen
Das Festlegen auf eine Hand findet beim Kind in der Regel zwischen dem zweiten und dem sechsten Lebensjahr statt. Leichter fällt es, Linkshändigkeit zu erkennen, wenn man als Elternteil selbst betroffen ist. Aber natürlich ist die genetische Komponente nur ein Faktor. Kinder von rechtshändigen Eltern können genauso Linkshänder sein. Es empfiehlt sich also genau hinzusehen, damit eine Linkshändigkeit beim Kind frühzeitig erkannt werden kann. Eventuell auftretende Probleme in der Konzentration, Sprache, Rechtschreibung oder Lesefähigkeit können so minimiert werden.
Linkshänder fördern: Tipps für Eltern
Ist dein Kind Linkshänder, ist es wesentlich, dass du es in seiner Entwicklung entsprechend förderst und ihm Material (Scheren etc.) zur Verfügung stellst, das auf den Gebrauch der linken Hand ausgerichtet ist. Manchmal helfen schon Kleinigkeiten, um Kindern mit Linkshändigkeit optimale (Arbeits-)Bedingungen zu schaffen. Du solltest in dem Zusammenhang auch unbedingt das Gespräch mit den Kindergartenpädagogen und Lehrkräften des Kindes suchen und sicherstellen, dass dein Kind als Linkshänder institutionell optimale Bedingungen vorfindet.
8 Tipps um Linkshänder-Kinder zu fördern
Mit diesen Tipps kannst du deinem Kind als Linkshänder beste Bedingungen schaffen – wenn du auf folgende Dinge achtest:
- „Umschulen“ oder das Kind dazu anhalten, die andere Hand zu benutzten, ist tabu.
- Das Herausstreichen der rechten Hand als „gute Hand“ sollte unterbleiben (zum Beispiel beim Grüßen mit Handschlag).
- Unterschiedliche Materialien müssen auf Linkshändigkeit hin ausgerichtet sein; solche sind beispielsweise: Scheren; Bleistiftspitzer; Stifte; Füller; Musikinstrumente; Arbeitsblätter, bei denen ausgeschnitten wird (spiegelverkehrt kopieren); Computertastatur/Maus; Schreibunterlagen; diverses Kinderspielzeug; Wasserhahnventile (kalt/warm);…
- Bewegungsabläufe (beim Schleifen binden, beim Handarbeiten, beim Tanzen etc.) werden oftmals spiegelverkehrt ausgeführt. Wird durch Nachahmung gelernt, müssen diese von der vorzeigenden Person eventuell auch spiegelverkehrt vorgezeigt werden.
- Gerade am Anfang kann es vorkommen, dass Linkshänder in Spiegelschrift schreiben. Das ist KEIN Indiz für eine Legasthenie.
- Bei Lichteinfall (zum Beispiel Schreibtischlampe) muss darauf geachtet werden, dass sich das Kind nicht selbst Schatten wirft (also sollte die Lichtquelle rechts vom Kind sein).
- Am Arbeitsplatz oder Esstisch sollten Linkshänder links sitzen, damit es durch die Armhaltung zu keiner gegenseitigen Behinderung mit Tischnachbarn kommt (oder auch denkbar: Linkshänder sitzt neben Linkshänder).
- Es sollten weiche Schreibgeräte (Stifte, Tintenroller) verwendet werden, da Linkshänder dazu neigen, diese fest über das Papier zu ziehen.
Linkshänder und Schreiben lernen
Ist dein Kind Linkshänder, musst du beim Schreiben lernen (und dazu gehört auch die richtige Stifthaltung, die häufig schon vor Schulbeginn trainiert wird) auf Verschiedenes achten. Die Schreibhaltung von Rechtshändern kann nicht einfach 1:1 kopiert werden, weil sonst Verkrampfungen, Konzentrationsprobleme oder gar Haltungsschäden drohen. Ein entsprechend gutes Einüben der richtigen Stifthaltung ist wesentlich für dein Kind.
- Stifthaltung beim Linkshänder
Das Stiftende zeigt zum linken Ellenbogen, dein Kind sitzt aufrecht, seine rechte Hand liegt am rechten Rand des Blattes. - Schreiben beim Linkshänder
Als Linkshänder schreibt dein Kind von unten, also sind alle seine Finger auch unterhalb des Geschriebenen. Das Blatt liegt links vom Kind und ist leicht nach rechts (etwa 30 Grad) geneigt. - Schreibutensilien für Linkshänder
Achte auf geeignete Stifte, Füller oder Scheren für dein Kind. Im Fachhandel gibt es außerdem Schreibunterlagen für linkshändige Schreibanfänger. Position von Blatt sowie Schreibhand sind dort eingezeichnet. - Arbeitsblätter für Schreibanfänger
Wird nachgeschrieben, müssen die Buchstaben/Wörter bei Linkshändern auf der Linie ganz rechts stehen, weil sich das Kind die Aufgabenstellung sonst mit der Schreibhand verdeckt.