Fasching feiern trotz Corona

Mama und Tochter spielen mit Konfetti
©Unsplash/Isaac Quesada

Kinder lieben verkleiden – egal zu welcher Jahreszeit. Aber Fasching ist etwas Besonderes. Damit dein Kind auch dieses Jahr auf keine Faschingsparty verzichten muss, haben wir hier ein paar Tipps, wie ihr zu Hause Kinderfasching feiern könnt – nur im kleinen Kreis eurer Familie.

Gemeinsam verkleiden

Holt die Verkleidungskiste raus, verrückt anziehen ist jetzt gefragt. Zu Fasching gehört natürlich an allererster Stelle das Kostüm. Habt ihr schon ein paar Kostüme zu Hause: praktisch. Habt ihr keine, musst du für lustiges Verkleiden aber nicht unbedingt welche kaufen.

Werde gemeinsam mit deinen Kindern und deinem Partner kreativ und schaut, welche Alltagsgegenstände und normale Kleidung sich gut als Kostüm eignen.

Aus einem karierten Hemd des Papas wird schnell ein Cowboykostüm, ein großes Halstuch oder eine Tischdecke zum Superheldencape. Macht einen kleinen Wettbewerb innerhalb der Familie draus: wer hat das lustigste/schönste/kreativste Kostüm?

Fasching feiern macht Spaß – noch mehr, wenn wirklich alle mitmachen. Gerade dieses Jahr, in dem dein Kind nicht zum Fasching in den Kindergarten, in der Schule oder zum Straßenfasching gehen kann, ist es besonders wichtig und schön, wenn die ganze Familie bei den Faschingsaktivitäten zu Hause mitmacht.

Also keine Scheu vor Kostümen und Karnevalsmusik: Ihr seid beim Fasching ausnahmsweise mal nur unter euch.

Lustig schminken

Ein Kostüm ohne passende Schminke ist nur die halbe Miete. Kinderschminken gehört zu jedem Fasching dazu und macht wirklich Spaß. 

Passende Kinderschminke kannst du entweder in Drogeriemärkten kaufen (die haben auch im Lockdown offen) oder du bringst es über dich und plünderst das Make-Up, das du bereits zu Hause hast. Auch mit schwarzem Kajal, Lippenstift und Lidschatten kannst du deine Kinder schminken.

Hast du keine Lust, selber deine Kinder zu schminken, gib ihnen einfach die Schminke, falls sie alt genug dafür sind. Aber Achtung: Das gibt oft eine Sauerei.

Masken basteln

Als Alternative zum Kostüm und zum Kinderschminken könnt ihr gemeinsam lustige Masken fürs Gesicht basteln. Kram deine Bastelkiste mit Perlen, Federn, Pailletten und Klebstoff raus und los geht’s.

Maskenrohlinge kannst du entweder im Internet kaufen und sie dann mit deinen Kindern zusammen verschönern. Ihr könnt zum Beispiel Glitzersteine und Federn aufkleben und die Maske schön bemalen. Oder ihr bastelt die Masken komplett selbst.

Eine Show aufführen

Ihr seid fertig kostümiert, toll geschminkt und maskiert und nun? Führt doch innerhalb eurer Familie eine lustige Show auf. Jeder studiert eine oder zwei kleine Aufführungen ein und gibt diese dann zum Besten. Tipp: Legt vorher ein Zeitlimit von maximal 5 Minuten pro Auftritt fest.

Zu der Show können Tanzeinlagen á la Mini-Playbackshow gehören, ein improvisierter Sketch, ein kurzes Theaterstück, ein Clownsauftritt, eine Actionshow…wichtig ist, dass alle mitmachen und alle Spaß daran haben. Lustig wird es auch, wenn die Auftritte zum Kostüm passen müssen.

Krapfen, Berliner, Pfannkuchen

Egal wie sie bei dir heißen, das Faschingsgebäck ist super lecker und darf auf keinen Fall fehlen, auch wenn ihr nur eine kleine Familien-Faschingsfeier macht. Versorgt euch daher vor eurer Party ordentlich mit einer großen Krapfenauswahl.

Spaß macht es auch, Krapfen selbst zu backen und gemeinsam mit deiner Familie die Füllung und die Glasur zu bestimmen.

Traditionelle Krapfen werden in heißem Fett ausgebacken – das kann für kleinere Kinder gefährlich werden. Deshalb haben wir hier ein leckeres Rezept, bei dem die Krapfen ganz ohne heißes Fett im Ofen gebacken werden.

Leckere Krapfen aus dem Ofen:

Das brauchst du für 12 Stück

350gr Mehl
40gr Butter
60gr Zucker
1 Ei
1/2 Würfel Hefe
150ml Milch
1 Prise Salz
1/2 Glas Marmelade, z.B Aprikose, Hagebutte, Erdbeere, Himbeere
1 EL Butter zum Bestreichen
Puderzucker zum Bestreuen

Anleitung:

  • Milch auf lauwarm erwärmen. Mit der Hefe mischen und ca. 10 Minuten ruhen lassen.
  • 60g Zucker einrühren
  • Mehl in eine große Schüssel füllen. Ei und Salz dazugeben
  • Milch-Hefe Mischung dazugeben und gut verrühren
  • Flüssige Butter untermischen und Teig gut verkneten
  • Den Teig abgedeckt für mindestens 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen
  • Nach dem Ruhen nochmal durchkneten und Teig in 12 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen
  • Auf ein Blech mit Backpapier legen, leicht platt drücken und nochmal ca. 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen
  • Ofen vorheizen
  • Krapfen für 15 Minuten bei 175° Unter-und Oberhitze backen
  • 1 EL Butter erwärmen und Marmelade erhitzen, damit sie flüssiger wird
  • Nach dem Backen: Krapfen an der Seite einstechen und kleines Loch in der Mitte formen
  • Die flüssige Marmelade mit einer Spritztülle oder Backspritze in den Krapfen füllen
  • Flüssige Butter auf den Krapfen streichen und mit Puderzucker bestreuen

Tipp: Statt Marmelade kannst du auch Vanillepudding, Nuss-Nougat Creme oder Schokopudding nehmen, um die Krapfen zu füllen.

Wenn du nicht nur Puderzucker auf deinen Krapfen willst, streiche eine Schicht Zuckerguss oben drauf. Diese können deine Kinder dann nach Belieben mit Streuseln und Zuckerdekor verzieren.

Zu Karnevalsmusik tanzen

Auch wenn sie zu jeder anderen Jahreszeit schrecklich klingt, Karnevalsmusik gehört zum Fasching einfach dazu. Such dir passende und kinderfreundliche Karnevalsmusik aus. Bei Musik-Streamingdiensten gibt es häufig schon passende Playlists für Kinderfasching.

So garantierst du, dass deine Kinder keine Songs über Alkohol, Besoffene und Sex hören. Spiel die Playlist ab, dreh die Musik laut auf und tanze mit deinen Kindern und deinem Partner einfach mal drauf los. Natürlich im Kostüm und mit Schminke. Laut mitsingen macht besonders viel Spaß.