Ihre Badewanne ist genau der richtige Ort, um Kinder am späten Nachmittag für mindestens eine Stunde gut zu beschäftigen! Wasser ist nämlich nicht nur zum Waschen da, sondern auch zum Plantschen, und für ein warmes Bad gibt es unzählige Spielideen. Sie können die Gunst der Stunde nutzen und danach das Badezimmer putzen – das bleibt Ihnen überlassen. Auf jeden Fall wissen Sie nun genau, wo Ihr Kind gerade ist und wenn Sie ab und zu etwas warmes Wasser nachlaufen lassen, kann der Spaß einige Zeit andauern. Bitte bleiben Sie aber zur Sicherheit in der Nähe Ihres Kindes – auch wenn es schon etwas größer ist. Eine rutschfeste Gummimatte (immer gut reinigen!) verhindert, dass Ihr Kind ausrutscht.
Bade-Ideen:
- Lassen Sie nur so viel Wasser wie nötig ein, sodass Ihr Kind auch bäuchlings noch darin spielen kann. Lassen Sie Ihr Kind geeignetes Spielzeug aus seinem Zimmer aussuchen, das es mit ins Wasser nehmen kann, z.B. einen Ball, ein Boot, eine Gießkanne, …
Schön viel Schaum zu Beginn ist Tradition! Nehmen Sie etwas Schaum auf die Hand und pusten Sie ihn dann in die Luft. Kleine Kinder werden sich amüsieren, größere Kinder werden es mit Begeisterung nachahmen. Auch Seifenblasen machen in der Wanne viel Spaß. - Wenn der Schaum verschwunden ist, kann man toll „Blasen blubbern“: Mit dem Mund die Wasseroberfläche berühren und tüchtig blubbern.
- Wasser lässt sich wunderbar umfüllen – von einem Becher in den anderen und wieder zurück …
- Ein Wasserstrahl kann auch kitzeln: Gießen Sie aus einer kleinen Gießkanne oder einem Becher punktuell Wasser über den Rücken Ihres Kindes – das fördert auch die Wahrnehmung.
- Schaum aus der Tube: Von Tinti gibt es Schaum aus der Sprühdose zu kaufen (Drogerie). Er ist fest wie Rasierschaum aber sanft zur Kinderhaut. Sprühen Sie Ihrem Kind davon etwas auf die Hand und lassen Sie es Körperteil für Körperteil damit einschmieren: Fördert die Wahrnehmung und macht viel Spaß! Ein Foto vom eingeschäumten Kind – vielleicht sogar mit Schaumfrisur – ist natürlich Pflicht.
- Ein kleiner Handspiegel und eingeschäumte Haare inspirieren auch Haarwaschmuffel zu lustigen Frisur-Kreationen.
- Viele Puppen mit Kunststoffkörper können mit in die Wanne gehen – die müssen natürlich auch gewaschen werden, schwimmen lernen, tauchen, usw.
- Wasserpistolen und Spritzen in der Badewanne: Sie sollten den Wischmopp schon einmal bereit stellen! Beim Befüllen von Spritzen lernen Kinder, einen festen Ablauf einzuhalten: Spritze leeren, unter Wasser halten, aufziehen, über Wasser entleeren. Was Erwachsenen einfach erscheint, ist für kleine Kinder mit großer Konzentration und Koordination verbunden.
Tipps zum Haare waschen ohne Tränen:
Viele Kinder mögen keine Haare waschen. Sie wehren sich, weinen, schreien – Stress für alle Beteiligten. Es gibt ein paar Tricks, die Ihnen in solchen Situationen vielleicht helfen.
- Lassen Sie Ihr Kind die Wassertemperatur prüfen, bevor Sie die Haare duschen.
- Wenn Ihr Kind kein Wasser im Gesicht haben mag, kann es sich einen trockenen Waschlappen über das Gesicht halten. Trocknen Sie das Gesicht gleich danach mit einem Handtuch ab.
- Lassen Sie größere Kinder versuchen, den Duschkopf selbst zu halten, während Sie die Haare spülen – so hat Ihr Kind die Kontrolle und ängstigen sich weniger.
- Bei kleinen Kindern mit wenig Haaren reicht es oft aus, diese mit einem Waschlappen nass zu machen und auszuwaschen.
Nach dem Baden:
- Schön in ein riesengroßes Handtuch einwickeln und als „Päckchen“ auf den Arm nehmen.
- Mit dem Handtuch „Gespenst“ spielen.
- Körper abrubbeln, mit Creme eincremen (Ihr Kind hilft dabei mit, sieht sich dabei möglichst in einem Spiegel).
- Haare fönen, Pyjama an, eine Tasse heißen Kakao und dazu das Lieblingsbuch – jetzt aufs Sofa und Kuscheln!
Für jede Menge Spielfreude sorgen interessante Spielsachen für die Badewanne:
- Farbenspiele
- In Drogerien bekommen Sie die lustigen Färbetabletten von „Tinti“, mit denen sich das Badewasser lustig einfärben lässt. Das Ganze ist natürlich extra für Kinder und hautverträglich. [Ökotest: „sehr gut“]
- Vom gleichen Hersteller gibt es auch bunte Malseife und weitere Produkte.
- Mit bunten Badestiften lassen sich die Badewanne und umgebende Fliesen bunt bemalen. Sie funktionieren wie Wachsmalstifte und lassen sich später mit einem feuchten Tuch problemlos abwaschen.
- Bade-Basteleien
- Badewannensticker kleben mit etwas Wasser an Fliesen und Wanne – Sie können auch selbst solche Sticker herstellen, indem Sie mit Ihrem Kind aus Moosgummi beliebige Formen ausschneiden.