Bookmark

Zweijähriges Mädchen stirbt: Ärzte fanden das in ihrer Speiseröhre

Mann sitzt am Fenster
Was können Eltern tun?
©Unsplash/Andrik Langfield

Ein zweijähriges Mädchen verschluckt unbemerkt eine Batterie und stirbt an den Folgen. Nun wollen die Eltern auf die Gefahr von Knopfbatterien aufmerksam machen.

Brianna fing an Blut zu spucken

Zuerst hatte Brianna Florer aus Oklahoma über die Weihnachtsfeiertage nur mit leichtem Fieber gekämpft. Doch plötzlich spuckte sie Blut und ihr Körper nahm eine bläuliche Farbe an. Die Zweijährige starb im Krankenhaus. Der Grund: Brianna hatte unbemerkt eine Knopfbatterie verschluckt. Jetzt schlagen ihre Eltern Alarm.

Ärzte konnten die Blutung nicht stoppen

„In der einen Minute ging es ihr gut, in der nächsten war sie tot“, so der Großvater der Zweijährigen gegenüber dem „Oklahoman“.

Brianna hatte seit ein paar Tagen leichtes Fieber, doch als sie plötzlich anfing Blut zu erbrechen, riefen die Eltern den Notarzt, der sie sofort ins nächste Krankenhaus brachte. Dort wurde sie untersucht und geröntgt, dabei entdeckten die Ärzte die kleine Knopfbatterie in Briannas Speiseröhre. Sofort wurde sie notoperiert, doch die Ärzte konnten die Blutung auch nach knapp drei Stunden nicht stoppen. Die Knopfbatterie ätzte sich höchstwahrscheinlich durch Briannas Speiseröhre und gelang so zu ihrer Halsschlagader, die verletzt wurde.

Briannas Großvater hofft nun, dass der Tod seiner Enkelin nicht umsonst war und Eltern nun auf die Gefahren von Batterien aufmerksam werden. „Ich denke, diese Batterien sollten aus jedem Haus entfernt werden. Sie sind gefährlich“, fordert er.

Was können Eltern tun?

Bei einer verschluckten Batterie handelt es sich um einen Notfall, bei dem du auf jeden Fall den Notarzt rufen musst. Allerdings ist es in den meisten Fällen schwierig zu erkennen, ob dein Kind tatsächlich eine Batterie geschluckt hat. Der Grund: Die Symptome können auch auf viele andere Ursachen hinweisen.

Anzeichen können allerdings sein:

  • Husten und Würgen
  • übermäßiger Speichelfluss
  • Erbrechen und Essensverweigerung
  • unerklärliche Probleme beim Schlucken oder Atmen
  • Blutungen aus dem Darm (rotes oder schwarzes Erbrochenes oder Stuhlgang)

Die verschluckten Batterien können in der Speiseröhre feststecken und diese verätzen. Die Batteriesäure kann so die Aorta (die Hauptarterie, die vom Herzen ausgeht) oder andere große Gefäße beschädigen und inneren Blutungen verursachen.

Um ein Verschlucken zu vermeiden, solltest du Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Achte bei Spielzeug, darauf, dass die Batteriefächer gut verschlossen sind, indem sie zum Beispiel nur mit einem Schraubenzieher zu öffnen sind. Willst du auf Nummer sicher gehen, dann rät der Berufsverband der HNO-Ärzte auf Spielzeug mit Knopfbatterien bei Säuglingen und Kleinkindern sicherheitshalber komplett zu verzichten.

Top