Nägelkauen: häufige Gründe
Nägelkauen ist weit verbreitet. Meist tritt es nur in besonderen Stresssituationen auf, es kann jedoch auch zu einer hartnäckigen Angewohnheit werden. Und besonders den Kleinen fällt es schwer, wenn sie wieder mit dem Fingernägelkauen aufhören sollen.
Das erste Mal beobachten lässt sich das Nägelkauen bei Kindern im Kindergarten. Oft beginnt das Knabbern an den Fingernägeln, wenn sich Kinder Situationen ausgesetzt fühlen, in denen sie überfordert, angespannt, gestresst oder nervös sind. Mit dem Nägelkauen wird der innere Druck abgebaut und für Ablenkung gesorgt. Wenn die Kinder an den Fingernägeln knabbern wirken sie wie in einer Art Trance oder Meditation, sie sind völlig in sich zurückgezogen und versuchen ihre Gedanken neu zu ordnen.
Risiken des Nägelkauens
Beim Nägelkauen beißen die Kinder ihre Fingernägel oft bis zur Nagelkuppe ab. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch gesundheitliche Folgen haben. Wenn das Knabbern zu intensiv wird, kann sich im schlimmsten Fall Nagel und Nagelbett entzünden. Durch die ständige Feuchtigkeit gelangen immer wieder neue Bakterien auf die Wunden.
Nägelkauen abgewöhnen: Wie du deinem Kind helfen kannst
Die Ursachen für Nägelkauen sind sehr vielseitig. Vielen Kindern hilft es bereits, mit ihren Eltern über die dahinterliegenden Probleme reden können. Viele Ursachen, wie zum Beispiel Ärger mit Mitschülern in der Schule oder Überforderung mit der neuen Situation im Kindergarten, können auch mithilfe der entsprechenden Personen aus der Welt geschaffen werden und somit wird den Kindern auch ein großer Stressfaktor genommen.
Wenn das Problem allerdings schon chronisch ist, reicht reden alleine nicht mehr aus. Wichtig ist, dass du mit deinem Kind nicht schimpfst, es verletzt sich ja nicht absichtlich, sondern sucht nur einen Ausweg, der unangenehmen Situation zu entfliehen.
Nägelkauen stoppen: Tipps
- Dünne Stoffhandschuhe können helfen, so wird dein Kind jedes Mal daran erinnert, wenn es sich den Finger zum Mund führt.
- Bei Mädchen sind schön lackierte Nägel oft auch ein Anreiz, weniger an den Nägeln zu Kauen.
- Finger anderweitig beschäftigen: Knete oder Knautschbälle lenken dein Kind von Nägelkauen ab und beschäftigen es gleichzeitig noch
- Bittertinkturen für Kinder zum Auftragen auf die Nägel. Schmeckt furchtbar und soll die Kinder so vom Nägelkauen abhalten. Je nach Intensität des Nägelkauens muss die Tinktur mehrmals aufgetragen werden.
Probiert einfach ein paar Tipps aus. Es ist ganz unterschiedlich, welches Mittel gegen Nägelkauen Kindern am besten hilft. Mit den Tipps werden jedoch nur die Symptome bekämpft, nicht jedoch die dahinterliegenden Ursachen des Nägelkauens.
Daher ganz wichtig: Keinen Druck machen und auf keinen Fall Bestrafung einführen! Die wirken sich nur noch kontraproduktiver auf dein Kind aus. Gib ihm besser Zeit, Alternativen oder Anreize, damit es von alleine mit dem Nägelkauen aufhören kann.