In diesem Artikel:
- Ursachen von Nasenbluten bei Kindern
- -> Nasenbluten durch Medikamente
- -> Nasenbluten durch Erkrankungen
- Wie oft & lange ist Nasenbluten bei Kindern normal?
- In 6 Schritten das Nasenbluten stoppen
- Was du bei Nasenbluten nicht tun solltest!
- Nasenbluten vorbeugen
- Wann solltest du zum Arzt gehen?
- FAQs zum Thema Nasenbluten bei Kindern
- Quellen
Nasenbluten bei Kindern: Ursachen
Die feinen Gefäße der Nasenschleimhaut sind besonders gut durchblutet – werden sie verletzt, kommt es zu Nasenbluten (medizinisch Epistaxis genannt). Laut dem Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. treten 90 Prozent aller Blutungen im vorderen Teil der Nase (Locus Kießelbachi) auf, da hier treffen gleich mehrere Blutgefäße aufeinander treffen.
Die häufigsten Ursachen für Nasenbluten bei Kindern sind meist harmlos:
- kräftiges Schnäuzen
- trockene Schleimhaut
- ein Stoß beim Toben
- in der Nase bohren
- Allergien (Heuschnupfen etc.)
Außerdem weist der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte auch darauf hin, dass Nasenbluten bei Kindern und Jugendlichen häufig ohne Fremdeinwirkungen durch Wachstumsschübe ausgelöst werden kann.
Nasenbluten durch Medikamente
Es gibt aber auch einige Medikamente, die Nasenbluten begünstigen. Eine Studie des Deutschen Ärzteblattes zeigt, dass bei 23 Prozent der Patienten mit Nasenbluten Medikamente eingenommen wurden, die die Blutgerinnung hemmen – sogenannte Antikoagulanzien und/oder Thrombozytenaggregationshemmer. Diese sind etwa in Aspirin oder Medikamenten mit Heparinen enthalten.
Auch abschwellende Nasensprays sollten nur kurzfristig verwendet werden, da sie ansonsten die Nasenschleimhaut austrocknen und so anfälliger für Blutungen machen können.
Nasenbluten durch Erkrankungen
In seltenen Fällen kann Nasenbluten bei Kindern auch durch bestimmte Erkrankungen ausgelöst werden. Der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte gibt Nasenbluten als Begleitsymptom oder Vorbote folgender (Vor-) Erkrankungen an:
- Nierenerkrankungen
- Gefäß-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und
- Arteriosklerose
- fieberhafte Infektionen wie Grippe oder Masern
- Bluterkrankheit (Hämophilie)
- Leukämie
- einer angeborenen Funktionsstörung der Blutplättchen (Thrombopathie)
- selten vererbbare Gefäßerkrankung Morbus Osler
Leidet dein Kind sehr häufig und/ oder stark an Blutungen aus der Nase, kann es sinnvoll sein, diese von einem Arzt untersuchen zu lassen.
Wie oft ist Nasenbluten bei Kindern normal?
Da Nasenbluten bei Kindern meist durch äußere Einwirkungen wie Nasebohren oder Toben ausgelöst wird, kann es laut einer französischen Studie auch bis zu einmal in der Woche zu kleineren Blutungen kommen. Gerade im Winter, wenn die Schleimhäute durch Kälte angegriffen sind, kommt es leichter zu kleineren Verletzungen der Blutgefäße.
Blutet dein Kind allerdings mehr als dreimal die Woche aus der Nase, sollte sich ein HNO-Spezialist die Nase deines Kindes genauer anschauen.
Meist ist die Blutung schon nach wenigen Minuten vorbei. Hält das Nasenbluten aber länger als 20 Minuten an, rät der Berufsverband der HNO-Ärzte eine Notaufnahme aufzusuchen, da der Blutverlust bei Kindern lebensbedrohlich werden kann.
In 6 Schritten Kinder-Nasenbluten stoppen
Oh Gott, mein Kind blutet aus der Nase! Die wichtigste Regel lautet: Ruhe bewahren! Die erste Hilfe um Kinder-Nasenbluten stoppen zu können besteht aus sechs Schritten:
- Aufrecht hinsetzen
Setze dein Kind aufrecht auf einen Stuhl, auf keinen Fall sollte es sich hinlegen! - Kopf nach vorne
Lass dein Kind seinen Kopf nach vorne beugen. So kann das Blut nach vorne aus der Nase fließen und gelangt nicht in den Magen oder die Lunge. - Nase fest zusammendrücken (Nasenflügelkompression)
Drücke für 15 bis 20 Minuten mit zwei Fingern beide Nasenflügel ab. So verschließt du die feinen Äderchen in der Nase und kannst das Nasenbluten stoppen. - Nacken kühlen
Lege deinem Kind einen Eisbeutel oder ein feuchtes Handtuch in den Nacken. Die Kälte sorgt dafür, dass sich die Gefäße zusammenziehen, so kannst du schneller das Nasenbluten stoppen. - Nase reinigen
Befreie die Nase vorsichtig von geronnenem Blut – nicht schnäuzen! - Nasensalbe
Ist die Blutung gestoppt, kann eine Nasensalbe mit Dexpanthenol die Schleimhäute beruhigen.
Wenn du das Nasenbluten stoppen konntest, sollte sich dein Kind noch etwa 30 Minuten ausruhen. Achte auch darauf, ob der Blutdruck deines Kindes stabil ist oder abfällt – in diesem Fall solltest du sofort einen Arzt aufsuchen. Und in den nächsten sieben bis zehn Tagen sollte sich dein Kind nicht schnäuzen, damit die Äderchen in der Nase genügend Zeit haben zu verheilen.
Nasenbluten bei Kindern: Was du nicht tun solltest!
Das Wichtigste ist, das Nasenbluten stoppen zu können – und das möglichst schnell und sanft. Daher solltest du bei der Behandlung folgende Dinge beachten:
- Nicht hinlegen
Wenn dein Kind sich hinlegt, hat das einen höheren Blutdruck im Kopf zur Folge. Dadurch erhöht sich der Druck in den Äderchen – die Blutung lässt sich noch schwerer stoppen. - Den Kopf nicht in den Nacken legen
Legt dein Kind den Kopf in den Nacken, besteht die Gefahr, dass Blut in den Magen fließt, was zu Übelkeit und Brechreiz führen kann. - Nase nicht verstopfen
Nase nicht mit Watte oder ähnlichem verstopfen. Dadurch wird die Blutung nicht gestillt, sondern das Blut nur aufgefangen.
Kinder-Nasenbluten vorbeugen
Um Kinder-Nasenbluten vorbeugen zu können
Nasebohren abgewöhnen
Nasenbluten bei Kindern ist in den meisten Fällen ein Ergebnis von zu häufigem und intensivem Nasebohren. Also: Finger raus aus der Nase!
Sprays und Salben
Sprays und verschiedene Salben halten die Nasenschleimhäute deines Kindes feucht. Die HNO-Fachärztin Dr. Ines Weinzierl empfiehlt Salben mit dem Wirkstoff Dexpanthenol und antiseptische Salben (mit z.B. Mupirocin) für Kinder, die zu häufigen Nasenentzündungen neigen.
Luftfeuchtigkeit
Durch trockene Raumluft können die Nasenschleimhäute austrocknen und so leichter verletzt werden. Achte gerade im Winter darauf, dass die Luftfeuchtigkeit immer zwischen 40 und 60 Prozent liegt. Zusätzlich kannst du im Kinderzimmer einen Luftbefeuchter aufstellen.
Blutgefäße veröden
Bei Kindern, die häufiger Nasenbluten haben, können die Blutgefäße in dem vorderen Teil der Nase verödet werden. Ob diese Maßnahme wirklich notwendig ist, kann nur ein HNO-Spezialist entscheiden.
Ernährung
Achte darauf, dass dein Kind genügend trinkt – das hält die Schleimhäute feucht und geschmeidig. Vitamin K ist besonders wichtig für die Blutgerinnung und kommt in Spinat, Kichererbsen, Brokkoli oder Rucola vor. Ein Vitamin C Mangel kann dazu führen, dass Blutgefäße leichter reißen – Zitrusfrüchte, Paprika und Petersilie enthalten besonders viel des Vitamins.
Zum Weiterlesen:
Nasenbluten bei Kindern: Wann solltest du zum Arzt gehen?
Auch wenn Nasenbluten bei Kindern meist harmlos und der Spuk oft schon nach wenigen Minuten vorbei ist, gibt es doch einige Anzeichen, bei denen du sofort einen Arzt aufsuchen solltest: