Kinder-Reiseapotheke: Stressfrei in den Urlaub
Vorbereitung ist alles. Das gilt auch für den Urlaub. Informiere dich deswegen frühzeitig, ob dein Kind für das geplante Urlaubsziel geimpft werden muss. Bei vielen Impfungen dauert es eine Weile, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Der Impfpass gehört für Notfälle auf jeden Fall mit in die Reiseapotheke. Kinder und auch Erwachsene sollten im Urlaub ebenfalls die Versichertenkarte und gegebenenfalls einen Auslandskrankenschein mit sich führen.
Willst du auf Nummer sicher gehen, dann ist eine Auslandskrankenversicherung von Vorteil. In der Regel kannst du diese für die ganze Familie als günstige Zusatzversicherung abschließen.
Wenn du mit Familie und Reiseapotheke am Reiseziel angekommen bist, solltest du dich schon am ersten Tag erkundigen, welche Rufnummer im Notfall zu wählen ist und wo der nächste Arzt bzw. die nächste Klinik ist. Bitte denke auch an die Sicherheit am Wasser und merke dir, welche Sofortmaßnahmen bei einem Badeunfall durchzuführen sind. Auch Krabbelkinder können schon ins Wasser fallen.
Sicher im Wasser:
Tipp: Wenn du dich über Krankheiten, Sicherheit und Impfbestimmungen in einem bestimmten Land informieren willst, ist die Webseite des Auswärtigen Amtes eine gute Anlaufstelle.
Reiseapotheke Kinder: Checkliste
Auch wenn es auf den ersten Blick nach viel aussehen mag: die Reiseapotheke für Kinder muss nicht in einen eigenen Koffer. Du kannst die notwendigen Medikamente und medizinischen Accessoires wie Pflaster normalerweise mühelos in einem eigenen Kulturbeutel oder einer kleinen Tasche verstauen.
Du kannst dir die Checkliste auch als PDF herunterladen, ausdrucken und bequem abhaken.
Basics
- Dauermedikation
- Wärmeflasche /Kirschkernkissen
- Fieberthermometer
- Nagelschere/Pinzette/Schere
Medikamente gegen
- Durchfall (hier zusätzlich an ein Elektrolytpulver denken)
- Erbrechen/Übelkeit/Reisekrankheit
- Fieber/Schmerzen
- Husten
- Halsschmerzen
- Ohrenschmerzen
- Verstopfungen
- Blähungen
- Magen-/Darmkrämpfe
- Augenentzündung
Erste-Hilfe bei Verletzungen
- Verbandsmaterial (sterile Wundkompressen, Mullbinden, Dreieckstuch)
- Pflaster in verschiedenen Größen
- Elastische Binden
- Wunddesinfektionsmittel
- Wund- und Heilsalbe (antiseptisch)
- Kalt-/Warmkompresse
Empfindliche Kinderhaut
- Kinder-Sonnenschutz, LSF 30+
- Insektenschutz
- Kühl-Gel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
- Zeckenkarte oder -pinzette
Babys und Kinder können nicht die gleichen Medikamente einnehmen, die Erwachsene verwenden. Denke daher daran, eine eigene Reiseapotheke für Kinder einzupacken. Je nach Reiseziel kann diese unterschiedlich zusammengestellt werden. Frage in der Apotheke, was für dein Reiseland unbedingt noch dabei sein sollte!
Reiseapotheke Baby: Das muss zusätzlich mit
Verreist du mit einem Baby, so verändert sich die Reiseapotheke nur minimal. Zusätzlich zu den oben genannten Dingen solltest du an Folgendes denken:
- Zahnungsgel
- Nasensauger (bei Erkältungen)
- Vitamin-D-Tropfen
- Außerdem sollte das U-Heft mit
Wichtig: Trotz der besten Vorbereitung kannst du mal etwas vergessen! Das ist nicht dramatisch, denn Apotheken und Ärzte gibt es schließlich auch im Ausland. Solange du nicht einen Trip in den unbewohnten Teil der Antarktis machst, sollten sich auch dort die benötigten Medikamente auftreiben lassen. Allerdings sollte deine Reiseapotheke Kindern zumindest die nötige Erstversorgung bieten.
Übrigens: Zäpfchen eignen sich nicht für Urlaube in warmen Regionen. Sie können leicht aufweichen.
Du kannst auch immer deinen Kinderarzt um Rat fragen, bevor ihr in den Urlaub fahrt. Er kann dir Medikamente empfehlen und falls nötig auch Rezepte ausstellen.
Die homöopathische Reiseapotheke
Ob Insektenstiche, kleine Verletzungen oder Reiseübelkeit – auch Globuli sind auf Reisen eine gute Ergänzung zu den klassischen Medikamenten deiner Reiseapotheke. In der Regel halten sie länger und eignen sich für jedes Alter. Welche Globuli gegen typische Urlaubskrankheiten helfen, kann dir dein Kinderarzt oder der Apotheker verraten.
Reiseapotheke Kinder: Das solltest du beachten
Viele Medikamente müssen kühl und trocken gelagert werden. Wenn du also mit dem Auto oder mit der Bahn unterwegs bist, eignet sich deshalb der Transport in einer Kühltasche. Für Flugreisen solltest du wichtige Notfall- und Dauermedikamente am besten im Handgepäck mitnehmen, falls die Koffer verspätet ankommen oder verloren gehen.
Außerdem solltest du deine Kinder-Reiseapotheke vor jedem Urlaub überprüfen und wenn nötig erneuern: Ist noch ausreichend von einem Produkt in der Verpackung? Sind die Mindesthaltbarkeitsdaten überschritten? Wie lange ist die Packung schon offen?
Während der Reise und auch im Urlaub sollte die Reiseapotheke immer außer Reichweite deines Kindes sicher aufbewahrt werden.
Zusatztipp: So etwas wie eine „Standardreiseapotheke“ gibt es nicht. Was in deine Reiseapotheke gehört, hängt immer auch von eurem Reiseziel und deinem Kind ab.
Übrigens: Es gibt auch schon fertig zusammengestellte Reiseapotheken-Sets zu kaufen. Je nach Größe kosten diese zwischen 20 und 50 Euro.
Reiseapotheke für Ausflüge zum Spielplatz
Auch wenn man unter einer Reise normalerweise eine mehrtägige oder -wöchige Urlaubsfahrt versteht: Auch für kleinere Ausflüge zum Spielplatz oder in den Zoo solltest du eine Reiseapotheke parat haben. Denn auch hier gilt: Ein Unfall ist schnell passiert.
Unser Video verrät dir, was in die „kleine Reiseapotheke“ für Kinder auf jeden Fall hinein sollte.