Bookmark

Scharlach bei Kindern – Ansteckung, Symptome, Behandlung

vonMichaela Brehm | Redaktionsleitung
Plötzliches hohes Fieber ist ein typisches Scharlach-Symptom
Plötzliches hohes Fieber ist ein typisches Scharlach-Symptom
© Bigstock/ George Rudy

Scharlach gehört zu den typischen „Kinderkrankheiten“. Hier erfährst du, wie du Scharlach bei Kindern erkennst und was bei der Behandlung zu beachten ist.

Was ist Scharlach?

Scharlach ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien ausgelöst wird. Dabei handelt es sich um sogenannte A-Streptokokken (Streptococcus pyogenes). Besonders häufig tritt Scharlach bei Kindern meist zwischen drei und zehn Jahren auf. Daher wird es auch zu den typischen Kinderkrankheiten gezählt. Grundsätzlich kann Scharlach aber in allen Altersgruppen ausbrechen.

Wie kann man sich mit Scharlach anstecken?

Scharlach ist hochansteckend. Das Tückische ist, dass Scharlach eine Inkubationszeit von zwei bis vier Tagen hat, aber ab dem Moment der Infektion schon ansteckend ist. Deswegen machen Ärzte bei den ersten Anzeichen oft einen Scharlach-Schnelltest, mit dem die Bakterien über einen Rachenabstrich nachgewiesen werden können.

Scharlach wird von Mensch zu Mensch vor allem durch Tröpfcheninfektion übertragen, d.h. die Bakterien verteilen sich durch Niesen und Husten. Möglich ist aber eine Schmierinfektion, bei der sich die Bakterien über Spielzeug, gemeinsam genutztes Geschirr usw. verbreiten. In Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergarten oder Schule ist das Risiko einer Scharlach-Ansteckung dementsprechend groß.

Leider stimmt es auch nicht, dass Scharlach bei Kindern eine einmalige Sache ist. Ein lebenslanger Schutz besteht immer nur für eine spezifische Bakteriengruppe. Da die Infektionskrankheit aber von verschiedenen Untergruppen der A-Streptokokken ausgelöst werden kann, ist eine erneute Ansteckung immer möglich.

Scharlach-Symptome und Verlauf

Scharlach bei Kindern beginnt meist ganz plötzlich. Der Körper reagiert auf die Bakterien sofort mit hohem Fieber. Hinzu kommen Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Nach und nach bildet sich am ganzen Körper ein feinfleckiger Ausschlag. Ebenfalls typisch ist eine sogenannte Himbeerzunge. Ist die Krankheit überstanden, geht der Ausschlag zurück. Die Haut beginnt sich zu schuppen, vor allem an Händen und Füßen.

Symptome von Scharlach im Überblick

  • plötzliches hohes Fieber
  • Halsschmerzen und Schluckbeschwerden
  • vergrößerte Mandeln; die Lymphknoten am Hals schwellen an
  • fleckiger Ausschlag am ganzen Körper
    Der Ausschlag beginnt am Brustkorb und breitet sich dann aus. Besonders ausgeprägt ist er in der Leistengegend. Nur das Dreieck zwischen Mund und Kinn bleibt ausgespart.
  • Himbeerzunge oder Erdbeerzunge
    Die Himbeerzunge ist ein eindeutiges Scharlach-Symptom. Die Zunge nimmt eine tiefrote Färbung an und erinnert eine Himbeere oder Erdbeere. Auch der Rachen ist gerötet.

Scharlach: Behandlung

Die Scharlach-Behandlung zielt darauf ab, die A-Streptokokken so schnell wie möglich abzutöten. Daher wird auch bei Scharlach bei Kindern Antibiotikum gegeben. Wird dieses nach den ärztlichen Empfehlungen eingenommen ist die Infektion schon nach 24 Stunden nicht mehr ansteckend und die Beschwerden gehen nach wenigen Tagen zurück. Mit der richtigen Behandlung ist die Krankheit also gut zu therapieren. Deswegen solltest du bei den ersten Scharlach-Symptomen unbedingt zum Arzt.

Zum Weiterlesen: 

Quellen

Top