In diesem Artikel:
- Wo soll die Schatzsuche stattfinden
- Gibt es ein Motto?
- Sollen die Kinder in Teams aufgeteilt werden?
- Die Fährte: Wie lange soll die Schnitzeljagd dauern?
- Welche Aufgaben müssen die Kinder lösen?
- Bereite die Schatzkarte vor
- Der Schatz: Das kann die Belohnung sein
- Plan B: Was tun, wenn es regnet?
- Quellen
Schatzsuche: Kindergeburtstag richtig planen
Eine Schatzsuche zum Kindergeburtstag klingt super, aber wie plane ich sie? Wo soll die Schnitzeljagd stattfinden? Habe ich ein Motto? Was soll der Schatz und was mache ich überhaupt bei schlechtem Wetter? Keine Panik: Mit etwas Vorbereitungszeit, Kreativität und den Tipps aus unserer ultimativen Schnitzeljagd-Anleitung gelingt dir das perfekte Abenteuer.
Und das Beste dabei ist: Einen Schatzsuche-Kindergeburtstag kannst du ganz einfach planen, günstig umzusetzen und ist gerade für große Kindergruppen perfekt geeignet.
Wo soll das Abenteuer stattfinden?
Der erste Punkt auf der To-Do-Liste ist der Ort. Wo soll das Abenteuer stattfinden? Hast du einen großen Garten und ein paar verwinkelte Ecken im Haus, um Hinweise zu verstecken? Eigentlich kann eine Schnitzeljagd überall stattfinden – im Wald, im Hinterhof, selbst in einer kleinen Wohnung.
Beliebte Ort für die Kindergeburtstags-Schatzsuche sind:
#1 Nachbarschaft
Ein ruhiger Vorstadtteil oder deine Nachbarschaft eignen sich super für eine Schatzsuche. Hier gibt es viele kleine Verstecke, in denen du die kniffligen Hinweise verstecken kannst. Hier kannst du gut mit Straßenmalkreiden arbeiten.
#2 Der Wald
Hast du einen Wald in der Nähe? Dann veranstalte doch die Schnitzeljagd dort. Im Wald gibt es viele tolle Sachen zu entdecken und außerdem jede Menge Orte, an denen du Hinweise verstecken kannst. Großer Pluspunkt: Es gibt dort keinen Verkehr. Die Kinder können herumjagen – ohne, dass du dir Gedanken machen musst.
#3 Das eigene Zuhause
Im Haus, der eigenen Wohnung oder im Garten kann genauso gut eine abenteuerliche Schatzsuche stattfinden. Das Tolle an diesem Ort ist, dass du dich auskennst und die besten Verstecke kennst. Unter der Fußmatte, im Kühlschrank oder in der Hundehütte – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Schatzsuche Kindergeburtstag: Das Motto
Dein Kind liebt Polizisten, Pippi Langstrumpf oder Fabelwesen wie Feen und Kobolde? Dann bietet es sich natürlich an, die Schatzsuche an dieses Motto anzupassen. Hinweise und Rätsel können passend zum Motto gestaltet werden und warum nicht die Kiddies kostümieren und schminken bevor es los geht? Für viele Mottos ist dies auch sehr preiswert möglich. Bei einem Feen-Geburtstag sind beispielsweise Zauberstab und glitzernde Schminke bereits ein guter Grundstein für das Kostüm. Bei einem Cowboy dürfen Halstuch und Hut auf keinen Fall fehlen.
Schatzsuche Kindergeburtstag: Teams
Überlege dir ob du die Rasselbande in Teams aufteilt oder ob alle gemeinsam auf Schatzsuche gehen. Wenn sehr viele Kinder eingeladen sind, kann eine Aufteilung in kleinere Gruppen das Ganze etwas leichter machen. Die Kinder haben in kleineren Gruppen auch eine größere Chance, dass jeder seinen Teil zur Schatzsuche beitragen kann und schüchterne und introvertiertere Kinder nicht auf der Strecke bleiben.
Wenn du dich für zwei oder sogar noch mehr Teams entschieden hast, musst du dies natürlich beim Legen der Fährte beachten, damit sich die Teams bei der Schatzsuche nicht in die Quere kommen. Gib den Teams zum Beispiel unterschiedliche Startpunkte oder lass die Gruppen zeitverzögert starten.
Schatzsuche Kindergeburtstag: Die Fährte
Über die Fährte legst du auch direkt fest, wie lange die Schnitzeljagd dauern wird. Überleg dir vorher, ob die Schatzsuche nur Teil des Geburtstags sein soll und noch andere Spiele gespielt werden sollen. Oder ist sie das Highlight und soll neben Geschenke auspacken und Kuchen essen den ganzen Nachmittag einnehmen?
In beiden Fällen gilt: Die Schatzsuche sollte nicht zu lange dauern, damit die Kinder nicht überfordert werden oder schnell die Lust verlieren. Laufe die geplante Route vorher ab, damit du die Zeit einschätzen kannst. Bei kleinen Kindern reicht eine kurze Schatzsuche von etwa dreißig Minuten.
Tipp: Im Zweifelsfall lieber eine etwas zu leichte Fährte zu legen und auch die Aufgaben etwas einfacher zu gestalten, so dass die Kinder immer das Gefühl haben, dass sie die Rätsel alleine lösen.
Beim Ablaufen kannst du auch gleich darauf achten, dass die Frequenz der Hinweise hoch genug ist, so dass man sich zwischen ihnen nicht verliert oder vom Weg abkommt. Diese Hinweise kannst du mir Kreide auf den Weg malen oder du legst Pfeile aus Stöcken. Super eignen sich auch farbige Luftballons oder Krepppapier-Schleifen.
Schatzsuche Kindergeburtstag: Aufgaben, Spiele und Rätsel
Die Hauptwegweiser sollten jedoch Hinweise sein, bei denen die Kinder Rätsel und Aufgaben erhalten. Hier ein paar Ideen:
#1 Spiele
Was wäre ein Geburtstag ohne Dosenwerfen, Eierlauf oder Topfschlagen?! Die Schatzsuche kannst du auch mit Klassikern der Geburtstagsspiele verknüpfen.
Weitere Ideen findest du in unseren Ratgeberartikel: Kindergeburtstag-Spiele: 25+ Geburtstagsspiele, die allen Kindern Spaß machen
#2 Aufgaben
Hier müssen die Kinder knifflige Aufgaben lösen, um den nächsten Hinweis zu erhalten. Ein lustiges Beispiel ist die „unsichtbare Botschaft“. Schreibe hier den Hinweis mit weißer Kreide auf ein weißes Blatt Papier. Die Kinder müssen jetzt einen bunten Textmarker finden und können die Botschaft entschlüsseln, indem sie mit dem Textmarker über die Schrift fahren – denn nur so wird der Text lesbar.
#3 Rätsel
Denke dir kleine Rätsel aus. Ein Beispiel: An welchem Ort kommt Silvester vor Weihnachten? Dort findet ihr die Schatzkarte. Antwort: Im Wörterbuch.
Und genau dort können die Kinder dann den nächsten Hinweis finden.
Weitere Ideen sind:
- Was wird beim Trocknen nass? Dort findet ihr den nächsten Hinweis. Antwort: Das Handtuch.
- Welcher Hahn kann nicht krähen, kann nicht laufen und lebt noch nicht einmal auf dem Bauernhof? Seht dort nach für den nächsten Hinweis. Antwort: Der Wasserhahn.
Oder wie wäre es mit einem Code, den die Kinder knacken müssen? Ordne zum Beispiel jedem Buchstaben des Alphabets eine Zahl zu, sodass A=1 und Z=26 bedeutet. Kleiderschrank wäre dann zum Beispiel: 11-12-5-9-4-5-18-19-3-8-18-1-14-11.
Wichtig: Die Schwierigkeit und Anzahl der Spiele und Rätsel sollte sich dabei am Alter der Kids orientieren.
Schatzsuche Kindergeburtstag: Die Schatzkarte
Ein Schatzsuche-Kindergeburtstag ohne Schatzkarte? Funktioniert nicht! Sie führt die Kiddies durch ihr Abenteuer bis hin zum wohlverdienten Schatz. So eine Schatzkarte selbst zu basteln ist gar nicht so schwierig. Bevor du mit dem Basteln beginnst, musst du natürlich die Route und die Stationen festlegen. Dabei musst du den Schatzsuchern nicht gleich die ganze Karte in die Hand drücken. Die fehlenden Teile der Schatzkarte können auch im Laufe der Schnitzeljagd gefunden werden.
Schatzsuche Kindergeburtstag: Der Schatz
Spiele wurden gespielt und Rätsel erfolgreich gelöst, da hat sich die Rasselbande die Belohnung wirklich verdient. Hier musst du dich entscheiden, ob es für die Schatzsucher einen großen Preis am Ende gibt, oder für jedes Kind eine etwas kleinere Belohnung. Wichtig ist auf jeden Fall, dass niemand leer ausgeht und jeder für seine Mühen belohnt wird. Sorge also für auch für Trostpreise.
Ob eine Schatztruhe gefüllt mit Süßigkeiten, ein kleines Spielzeug oder eine Kleinigkeit, die zum Motto passt (einen Sheriff-Stern, wenn es eine Cowboy-Party war, etc.): Was am Ende in der Schatztruhe liegt, ist ganz deine Entscheidung. Der Schatz muss aber nicht unbedingt etwas Materielles sein. Genauso gut eignet sich zum Beispiel eine große Grillparty oder eine tolle Aktivität, die sie sich verdient haben.
Schatzsuche Kindergeburtstag: Was tun bei schlechtem Wetter?
Die Schnitzeljagd ist geplant, die Hinweise sind verteilt und der Schatz versteckt und dann…? Dann regnet es plötzlich wie aus Kübeln. Damit der Schatzsuche-Kindergeburtstag nicht sprichwörtlich ins Wasser fallen muss, ist es gut einen Plan B zu haben. Am besten ist es natürlich du checkst früh genug den Wetterbericht für den großen Tag, um einschätzen zu können, ob eine Schatzsuche draußen überhaupt sinnvoll ist.
Entweder du verlegst die Schatzsuche nach drinnen, denn wie gesagt auch in den eigenen vier Wänden lässt sich eine tolle Schnitzeljagd veranstalten oder du sorgst für ein Alternativprogramm. Bereite eine kleine Sammlung an Spielen vor – Topfschlagen ist dabei ein Klassiker. Den Schatz kannst du dann einfach als Mitgebsel unter den Kindern aufteilen.
Das könnte dir auch gefallen: