Schnuller abgewöhnen: So gelingt es ohne Tränen

Baby schläft mit Schnuller
Die Kleinen hängen meist ganz schön doll an ihrem Schnuller.
© Unsplash/ Peter Bucks

Irgendwann ist die Zeit gekommen, an dem daSchnuller abgewöhnen ansteht. Doch wie können Eltern und Kinder diese Phase möglichst tränen- und stressfrei überstehen? Lies hier, wann die beste Zeit für das Schnuller abgewöhnen ist, welche Rituale es deinem Kind leichter machen und welche Alternativen es gibt.

Schnuller abgewöhnen: Wann ist die beste Zeit?

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) rät Eltern, bereits ab dem achten Monat mit der Entwöhnung zu startenBis zum dritten Geburtstag sollte er optimalerweise endgültig verschwunden sein, so der BVKJ. Ab dem dritten Lebensjahr lässt das Saugbedürfnis der meisten Kinder nach und stellt sich allmählich zu Kaureflexen um. In den meisten Fällen gewöhnt sich dein Kind innerhalb einiger Tage an ein schnullerfreies Leben.

Sicher ist, je früher man mit dem Schnuller abgewöhnen beginnt, desto leichter funktioniert esDas bedeutet nicht, dass du deinem Kind den Nuckel plötzlich komplett abnehmen solltestWelche hilfreichen Tricks es gibt, erfährst du weiter unten im Artikel. 

Warum ist die Schnuller-Entwöhnung notwendig?

Der BVKJ warnt vor der Gefahr, dass die Kieferentwicklung deines Kindes gestört werden kannIm schlimmsten Fall droht ein “lutschoffener Biss”. Von einem solchen spricht man dann, wenn die Ober- und Unterschneidezähne sich nicht mehr berühren können. Dein Kind kann dann nur noch durch den Mund atmen, statt durch die Nase. Dabei ist die Art und Form des Schnullers egal. Daumenlutschen kann übrigens denselben Effekt haben.

Die Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA) möchte darauf aufmerksam machen, dass das Nuckeln das Sprechenlernen erschweren kann. Vor allem S- und Z-Laute fallen schnullernden Kindern schwerer auszusprechen. Im schlimmsten Fall fangen sie mit dem Lispeln an.

Wie gewöhnt man am besten den Schnuller ab? 5 einfache Tipps

Die erste Zeit ohne den Nuckel kann besonders für dein Kind hart werden. Vielleicht wirst auch du manchmal kurz davor sein, deinem Kind den Schnuller einfach wiedergeben zu wollen. Jetzt heißt es stark bleiben. Mit ein paar kleinen Tricks kannst du deinem Kind das Schnuller abgewöhnen erleichtern.

1. Schnullerfee 

Erzähle deinem Kind, wie bei der Zahnfee, dass man ab dem 3. Geburtstag der Schnullerfee seine alten Schnuller schenktAls kleines Dankeschön legst du in der Nacht dann eine kleine Überraschung unter das Kissen deines Kindes. 

2. Bietet den Schnuller nicht mehr an 

Dieser Tipp klingt ziemlich einfach, ist manchmal aber schon Hilfe genug. Oft ist es die Gewohnheit, die den Prozess der Abgewöhnung verlangsamt oder sogar stopptBiete den Schnuller einfach nicht mehr an. Pack alle Schnuller weg und rede auch nicht mehr vom Schnuller. Hier kommt das Sprichwort “Aus den Augen, aus dem Sinn” zum Tragen 

3. Verschenkt die Schnuller gemeinsam 

Wenn in eurer Familie oder im Bekanntenkreis ein Baby geboren wird, kannst du deinem Kind erzählen, dass ihr die Schnuller an das frisch geborene Baby verschenkt. Du erklärst, dass Schnuller für Babys sind und sie deswegen weitergegeben werden müssen. Daraus könnt ihr ganz einfach ein kleines Ritual machen. Legt sie gemeinsam in eine Box und verpackt sie schön. Erzähl deinem Kind danach, wie glücklich es das Baby gemacht hat und wie stolz es auf sich sein kann.

4. Schnullerbaum 

In vielen Städten gibt es sogenannte Schnullerbäume, an die man zusammen in einer feierlichen Zeremonie die ausgedienten Schnuller hängt und sich verabschiedet. 

Diese Tradition stammt aus Dänemark, dort ist die Abgabe des Schnullers ein regelrechtes Fest. Die Kinder sehen, dass auch andere Kinder ihre Schnuller abgeben und das erleichtert den Abschied. Sie können den Schnullerbaum immer wieder besuchen 

Mittlerweile gibt es sie auch überall in Deutschland, in zahlreichen Gärten und Parks. Informiere dich einfach, ob es auch bei dir in der Nähe einen gibt.

5. Abschiedsparty 

Lass die ganze Familie bei einer schönen Feier zusammenkommen und den großen Schritt deines Kindes zu feiern. Dein Kind wird sich freuen, wenn ihm alle sagen, wie stolz sie auf es sind und wie groß es doch schon ist. 

3 Buch-Tipps zum Schnuller abgewöhnen

Auch kleine Märchen oder Geschichten helfen deinem Kind sich langsam vom Schnuller zu verabschieden.

Alle Buch-Vorschläge sind explizit für die behutsame Schnuller-Entwöhnung ausgelegt, wurden in Zusammenarbeit mit Pädagogen entwickelt und sind absolut altersgerecht.

1. Ich brauche keinen Schnuller mehr von Regina Schwarz und Katja Senner

Dieses tolle Buch kannst du hier mit ein paar Klicks auf Amazon bestellen.

Buch-Cover ich brauche keinen Schnuller mehr

© Ravensburger

2. Meine 1. Bilderbuch-Geschichte: Die kleine Schnullerfee von Maria Wissmann und Liane Hedlund

Hier findest du die süße Geschichte, die deinem Kind bei der Schnuller-Entwöhnung helfen wird,

Buch-Cover die kleine Schnullerfeh

© Coppenrath

3. Klaus Schnullermaus: Mit Klaus der Maus den Schnuller abgewöhnen von Birgit Höhner und Silke Weßner

Hier gelangst du zu dem Buch, damit Klaus die Schnullermaus auch dir beim Schnuller entwöhnen helfen kann.

Buch-Cover Klaus Schnullermaus

© Thekla Verlag

3 Methoden, von denen Abzuraten ist

Wichtig ist, dass du den Schnuller nicht einfach heimlich wegwirfst. Dein Kind sollte unbedingt miteinbezogen werden. Entscheidungen, die hinter dem Rücken deines Kindes getroffen werden, können euer Vertrauen schwächen und erschweren die Abgewöhnung. Bestrafe es auch nicht, wenn es doch wieder anfängt zu SchnullernAuch diese drei Methoden solltest du eher vermeiden: 

1. Schnuller einstechen 

Das Nuckeln ist ohne Luft im Saugteil eine echte Herausforderung für die Kleinen. Jedes Kind reagiert anders, manchen vergeht die Lust am Schnuller und andere machen weiter, als wäre nichts. In einen eingestochenen Schnuller können sich außerdem leicht Keime festsetzen. Keine optimale Lösung. 

2. Schnuller abschneiden 

Täglich wird etwas mehr vom Schnuller deines Kindes abgeschnitten. Auch diese Methode ist nicht fair, da die Entscheidung der Schnuller-Entwöhnung heimlich getroffen wird. Außerdem können so Teile des Saugteils von deinem Kind leicht abgebissen und verschluckt werden.  

3. Geschmack des Schnullers verändern 

Ähnlich wie beim Abgewöhnen des Nägelkauens.  können Bittertinkturen auf das Saugteil des Schnullers gegeben werden. Das ist eine gängige Methode, um dem Nägelkauen entgegenzuwirken. Babys gewöhnen sich allerdings an diesen Geschmack und es wird sie nur selten tatsächlich vom Nuckeln abschrecken. 

Wie kann ich meinem Baby nachts den Schnuller abgewöhnen?

Kommt dein Baby tagsüber die meiste Zeit ohne Schnuller zurecht, sollte auch das SchnullerAbgewöhnen nachts kein Problem sein. Der Schnuller dient allerdings oft als Einschlafhilfe, da er das Baby beruhigtProbiere Alternativen, die dein Kind entspannen lassen und beim Einschlafen helfen können.

Alternativen zum Schnuller

Beim Schnuller abgewöhnen ist es wichtig, den Nuckeln nicht als Trost-Ersatz zu sehen, wenn das Kind weint oder traurig ist. Gibt es dennoch Drama, hier ein paar Alternativen: 

  • Beißring
    Wenn du schon ab dem achten Monat mit der Entwöhnung beginnst, kann ein Beißring eine gute Alternative sein. Das stört die die Zahnentwicklung nicht, die Kleinen haben aber trotzdem etwas zum Nuckeln oder Beißen.
  • Kuscheltuch
    Gerade wenn das Kind traurig ist, hilft eine Kuscheldecke oder -tuch, mit dem sich die Kleinen zurückziehen können. Viele Kinder kauen anfangs noch etwas auf der Decke herum, meist gibt sich das aber schnell. Alternativ kann es natürlich auch ein Kuscheltier sein.
  • Musik
    Ob du die Spieluhr anstellst oder selbst singst. Musik funktioniert fast immer zur Beruhigung von Kindern. Da ist der Schnuller schnell vergessen.

Quellen