Schnullerfee: So klappt die Schnullerentwöhnung

Blondes Kind mit Schnuller im Mund steht am Strand
So kann die Schnullerfee helfen
©Unsplash/Colin

Deinem Kind den Schnuller abzugewöhnen, kann eine echte Herausforderung werden. Die Schnullerfee kann dich dabei unterstützen. Wie? Das erfährst du hier.

In diesem Artikel:

Wer ist die Schnullerfee?

Was die Zahnfee für Milchzähne ist, ist die Schnullerfee für Schnuller. Sie orientiert sich am Vorbild der Zahnfee und ist praktisch ihre kleine Schwester. Die Schnullerfee holt zu einem bestimmten Zeitpunkt alle Schnuller deines Kindes ab. Die schenkt sie dann zum Beispiel einem neugeborenen Baby, das die Nuckel ja viel dringender braucht. Als Entschädigung und Belohnung für die tapfere Abgabe seiner Schnuller macht die Fee deinem Kind ein Geschenk. Das steht am nächsten Morgen anstelle der Nuckels bereit – denn die Fee kommt natürlich nachts.

Tipp: Kinder sind sehr neugierig und lassen sich solche Märchen nicht ohne Weiteres auftischen. Wenn du ihnen von einer fantastischen Fee erzählst, die abends die Schnuller vieler Kinder einsammelt, wird das sicher die ein oder andere Frage aufwerfen: Wie heißt die Schnullerfee? Wo wohnt sie? Warum braucht sie all die Schnuller? Damit du nicht mit „Ich weiß es nicht“, „Ähhmm..vielleicht am Nordpol?!“ und „Keine Ahnung“ antworten musst, mach dir vorher Gedanken, wie deine Version der Schnullerfee aussehen soll. Und bereite dich auf so viele Fragen vor wie möglich – dein Schnulli-Kind wir seinen geliebten Begleiter nicht so einfach herausrücken.

Die Schnullerfee kommt: Bereite dein Kind darauf vor

Nur wenige Kinder geben ihren Schnuller ohne weiteren Trennungsschmerz ab, die meisten haben eine starke emotionale Bindung zu ihrem Nuckel und können sich nur schwer vom ihm verabschieden. Die Schnullerfee ist für die spielerische Gestaltung des „Entzugs“ deswegen prima geeignet.

Um trotzdem ein großes Trennungsdrama zu vermeiden, stimme dein Kind bereits einige Wochen vorher auf den großen Tag ein. Erwähne öfters die Schnullerfee und den Tag, an dem sie kommt, um die Schnuller abzuholen. Es kann auch hilfreich sein, wenn die Fee deinem Kind einen Brief schreibt, in dem sie noch einmal erklärt warum sie unbedingt seinen Schnuller braucht und ihm gut zuredet.

Ist der Tag des Abschieds gekommen, legt ihr die Schnuller am Abend gemeinsam auf eine Fensterbank. Die erste Nacht ohne Schnuller kann schwierig werden. Sei deshalb für dein Kind da, erzähle ihm eine Gute-Nacht-Geschichte oder lies ihm etwas vor. Es gibt mittlerweile viele schöne Kinderbücher über die Schnullerfee.

Der Schnuller ist weg: Und jetzt?

Am nächsten Morgen sind die Schnuller dann tatsächlich verschwunden. Und jetzt? Auf ein paar Tränchen solltest du dich vorsichtshalber einstellen, das Geschenk von der Schnullerfee höchstpersönlich ist aber sicher ein erster Trost.

Wichtig ist, dass ihr als Eltern konsequent bleibt und dem Kind die Schnuller nicht wieder zurückgebt. Um nicht in Versuchung zu geraten, kannst du alle Schnuller zum Beispiel sofort entsorgen. Die erste Entwöhnungsphase ist für manche Kinder sehr schwer, aber „meist dauert es nicht länger als drei Tage, bis sich das Kind an das Leben ohne Schnuller gewöhnt hat“, so die Experten der „Kinder- und Jugendärzte im Netz“ in ihrem Artikel „Nuckeln macht Zähne und Kiefer krank“.

Schnullerfee-Geschenke: Ideen

Wie groß oder klein das Geschenk der Schnullerfee letztendlich ausfällt, ist deine Entscheidung. Ob ein Spielzeug, dass es sich schon lange wünscht oder ein Zoobesuch: Es sollte dein Kind aber genügend reizen, um es gegen seinen Schnuller einzutauschen.

Du kannst deinem Kind auch eine Urkunde aushändigen mit einer Unterschrift von der Zahnfee: Die bestätigt dann natürlich „Schnuller frei seit (DATUM)“. Eine wertvolle Auszeichnung, die ihr im Kinderzimmer aufhängen könnt.

Schnullerentwöhnung: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

In den ersten zwei Lebensjahren gibt das Saugen und Nuckeln deinem Kind ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Das ist vollkommen normal und gehört zur natürlichen Entwicklung deines Babys dazu. Der Schnuller sollte aber nichts zum Dauerlutscher werden. Wenn die ersten Milchzähne herausbrechen, könne der Schnuller aber zu bleibenden Gebissschäden und Zahnfehlstellungen führen, warnt Kinder- und Jugendarzt Dr. Thomas Fendel gegenüber dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.

Wichtig: Nimm deinem Kind zur Entwöhnung nicht einfach den Schnuller weg. Es lutscht sonst Vielleicht am Daumen weiter. Das ist genauso schlecht für die Zahnstellung deines Kindes. Der Daumen ist wenig flexibel, anatomisch nicht geeignet und übt außerdem einen stärkeren Druck auf den Gaumen aus.

Mehr Informationen und Tipps, wie du dein Kind bei der Schnullerentwöhnung unterstützen kannst, findest du in unserem Ratgeberartikel „Schnuller abgewöhnen: So gelingt es ohne Tränen“.

Weitere Artikel zum Thema:

____________________________________________________________

Quellen:

  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.: Nuckeln macht Zähne und Kiefer krank,
    https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/nuckeln-macht-zaehne-und-kiefer-krank/ (letzter Zugriff: Mai 2019)
  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.: Schnullerentwöhnung,
    https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/schnullerentwoehnung/ (letzter Zugriff: Mai 2019)
  • Gräßer, Melanie; Hovermann, Eike (2013): Familien-Chaos im GriffProfitipps von Kindergarten Erzieherinnen für einen stressfreien Alltag. Der Ratgeber für Eltern von 2-6-jährigen Kindern, Schlütersche Verlagsgesellschaft
  • Laue, Birgit (2012): 300 Fragen zum Baby, Gräfe Und Unzer