In diesem Artikel:
- Wann sollte man seinem Kind die ersten Schuhe kaufen?
- Größentabelle Kinderschuhe EU / UK / USA
- Formel zum Schuhgröße berechnen
- WMS-System: Auf die Länge und Breite kommt es an
- Passende Schuhgröße für Kinder ermitteln: Schablone nutzen
- Wie oft sollte man Kinderfüße messen?
- Checkliste Schuhkauf bei Kindern: Das musst du beachten!
- Quellen
Wann sollte man seinem Kind die ersten Schuhe kaufen?
Ab wann brauchen Kinder Schuhe? Kinderärzte sagen: so spät wie möglich! Straßenschuhe braucht dein Kind erst, wenn es selbstständig laufen kann und auch nur, wenn es draußen unterwegs ist. Dann schützen die Schuhe Füße vor Nässe, Kälte oder Verletzungen.
Österreichische Forscher fanden 2020 in einer Studie heraus, dass Kinder, die die meiste Zeit barfuß laufen, deutlich weniger Fußfehlstellungen aufwiesen, als Kinder, die Schuhe tragen. Selbst wenn die Schuhe perfekt passten.
Kinder sollten also so viel es geht barfuß laufen. Dabei trainieren sie automatisch ihre Füße und das Fußgewölbe. Bleiben die Muskeln an den Füßen untrainiert und schwach, bilden sich Fehlstellungen wie ein Plattfuß, Spreiz- oder Senkfüße.
Kinderschuhe Größentabelle: Einfach umrechnen
In diesem Überblick “Schuhgröße Kinder” findest du eine Größentabelle für die Schuhgrößen in der EU, der UK und den USA.
Bitte beachte dabei, dass sich Kinder individuell entwickeln und diese Angaben nur dem Durchschnitt entsprechen.
Lies hier, wie du die Schuhgröße von Babys (0 – 24 Monate) berechnen kannst.
Größentabelle Kinderschuhe EU / UK / USA
In dieser Größentabelle findest du einen Überblick, welche Schuhgröße deinem Kind wann passt: Berücksichtigt haben wir die EU-Größenangaben, sowie die aus Amerika (US) und Großbritannien (UK).
Das Alter ist in Jahren angegeben, die Fußlänge in cm.
Alter | Fußlänge | EU | UK | US |
---|---|---|---|---|
2 | 14 – 14,8 | 24 | 7 | 8 |
2,5 | 14,8 – 15,5 | 25 | 7,5 – 8 | 9 |
3 | 15,5 – 16,2 | 26 | 8,5 | 9 |
3,5 – 4 | 16,2 – 17 | 27 | 9 – 9,5 | 10 |
5 | 17 – 17,5 | 28 | 10 | 11 |
6 | 17,5 – 18,1 | 29 | 10,5 | 11 |
7 | 18 – 18,6 | 30 | 11 – 11,5 | 12 |
8 | 18,6 – 19,3 | 31 | 12 – 12,5 | 13 / 0,5 |
9 | 19,3 – 20,5 | 32 | 13 | 1 |
10 | 20,5 – 21,2 | 33 | 14/1 | 2 |
11 | 21,2 – 21,9 | 34 | 1,5/2 | 3 |
12 | 21,9 – 22,5 | 35 | 3 / 3,5 | 3,5 |
Um sicherzustellen, dass ihr die passende Schuhgröße für dein Kind findet, könnt ihr auch gemeinsam in ein Fachgeschäft für Schuhe gehen. Dort kann euch eine Fachkraft für Kinderschuhe am besten beraten. Zusätzlich gibt es in solchen Geschäften auch immer Messgeräte, mit denen Breite und Länge der Füße ausgemessen werden können.
Es gibt aber auch verschiedene Methoden, um selbst die Kinder-Schuhgröße berechnen zu können. Lies hier die einfachsten.
Formel zum Schuhgröße berechnen
So kannst du die Kinder-Schuhgröße berechnen:
(Fußlänge in cm + 1,5) x 1,5 = Schuhgröße
Ein Beispiel: (17,4 cm + 1,5) x 1,5 = 28,3
Dein Kind trägt dann also die Schuhgröße 28.
WMS-System: Auf die Länge und Breite kommt es an
Das WMS-System (weit – mittel – schmal) ist ein von Kinderärzten und Orthopäden entwickelte System, um Kinderfüße messen zu können. Zusammen mit Schuh- und Leistenherstellern bildet es eine Konstruktionsnorm, bei der neben der Länge der Füße auch die Breite der Kinderfüße berechnet wird. Ein perfekter Schuh darf nämlich nur nicht zu groß oder klein sein, sondern auch nicht zu weit oder eng.
Der Kinder- und Jugendarzt Professor Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit, betont jedoch: „Die Messung der Füße nach dem WMS-System ist allerdings nur dann wirklich sinnvoll, wenn anschließend tatsächlich auch WMS-genormte Kinderschuhe gekauft werden.“ Nicht-WMS-Schuhe können bis zu zwei Größen kleiner oder größer ausfallen.
Passende Schuhgröße für Kinder ermitteln: Schablone nutzen
Eine andere Möglichkeit, um die Schuhgröße deines Kindes zu messen, ist mithilfe einer Schablone. Dafür stellst du dein Kind nachmittags – weil zu der Zeit die Füße am größten sind – mit Socken auf ein Blatt Papier. Zeichne die Füße nach und rechne, bevor du die Schablone ausschneidest, noch 1,2 cm Zugabe hinzu.
Wenn du die Schablone in Schuhe legen kannst, ohne dass sie knickt, können diese Schuhe die richtige Größe haben. Dein Kind sollte trotzdem die Schuhe anprobieren, damit sie nicht doch zu groß sind.
Eine Schablone eignet sich auf perfekt, um die aktuelle Schuhgröße deines Kindes zu überprüfen. Fertige eine Schablone ohne Zugabe an und lege sie in die Schuhe. Schiebe die Schablone nach vorne: Ist die Lücke nur noch wenige Millimeter breit, solltet ihr euch auf die Suche nach neuen Schuhen machen.
Wie oft sollte man Kinderfüße messen?
Zwischen dem vierten und dem sechsten Lebensjahr wachsen Kinderfüße etwa zwei bis drei Schuhgrößen im Jahr. Die Stiftung Kindergesundheit empfiehlt Eltern, alle zwei bis drei Monate die Kinderfüße messen zu lassen und zu kontrollieren, ob die momentanen Schuhe noch passen.
Der Fuß entwickelt sich meist kontinuierlich in Länge und Breite bis dein Kind 16 Jahre alt ist. Anschließend wachsen die Füße nur noch in die Länge.
Die Stiftung weist dabei ausdrücklich darauf hin, sich nicht auf die Aussagen des Kindes zu verlassen, ob die Schuhe noch passen. Kinderfüße seien sehr weich und würden daher auch in bis zu fünf Nummern zu kleine Schuhe passen.
Wie erkennt man zu kleine Kinderschuhe?
Eine deutsche Studie hat erschreckendes herausgefunden: Rund 65 Prozent der deutschen Kinder tragen zu kleine Schuhe. Das kann zu Fehlstellungen und Rückenproblemen führen.
Verlass dich nicht auf die Größenangaben der Schuhhersteller, denn es gibt keine verbindliche Normierung. Im Schnitt fallen die Schuhe bis zu eineinhalb Nummern kleiner aus!
Wie misst man die Kinderfüße?
Der beste Weg, um die Schuhgröße für Kinder zu ermitteln, ist es, die Kinderfüße messen zu lassen und dann anhand einer Größentabelle die Schuhe auszusuchen. Beim Anprobieren solltest du auf folgende Dinge achten:
- Die Ferse sollte einen festen Sitz an der Sohle haben.
- Der Rist des Fußes sollte nicht durch Schnürungen oder ähnliches eingeengt werden.
- Dein Kind sollte mit den Zehen wackeln können.
- Der vordere Teil des Schuhs sollte etwa 1,5 Zentimeter Spielraum haben.