Zu viel des Guten
Für viele Eltern ist es unerklärlich, wie sich die eigenen Kinder langweilen können. Schließlich ist das Kinderzimmer doch voll mit Spielzeug. Doch gerade das ist das Problem. Der Überfluss an Spielmöglichkeiten nimmt den Kindern jegliche Kreativität, sich selber etwas einfallen zu lassen.
Daher empfiehlt es sich gerade am Anfang, wenige, aber dafür qualitativ hochwertige Spielzeuge zu kaufen. Empfehlenswert sind zum Beispiel Bauklötze, da sind der Fantasie der Baumeister keine Grenzen gesetzt.
Durchstrukturierte Tagesabläufe haben zwar ihre Vorteile, doch wenn dein Kind dazwischen keine Zeit hat, sich alleine zu beschäftigen, wird es nie herausfinden wo seine persönlichen Interessen und Stärken liegen. Denn gerade bei Langeweile sind sie gezwungen dazu kreativ zu werden und neue Möglichkeiten zum Spielen zu finden.
Eltern sollten sich zurückhalten
Das Unverständnis vieler Eltern kann Erziehungswissenschaftler Professor Peter Struck nicht verstehen. In seinem Ratgeber „Das Erziehungsbuch“ schreibt er: „Sie (Langeweile) ist eine Voraussetzung dafür, dass Kinder selbstständig und kreativ werden. Nur so lernen sie, mit sich alleine etwas anzufangen.“ Eltern sollten gar nicht erst auf den „Mir ist langweilig“-Satz reagieren, sondern den Kindern die Möglichkeit geben, ihre Freizeit selber zu gestalten.
Es gibt viele Möglichkeiten für die Kids…
Und es gibt so viele Möglichkeiten, wie dein Kind die Langweile auch ohne dein Unterhaltungsprogramm überwinden kann:
- Im Garten spielen: Die Natur ist voll mit unendlich vielen Möglichkeiten sich zu beschäftigen
- In der Küche mithelfen: Kinder brauchen Herausforderungen und Lob um sich geschätzt zu fühlen. Wieso also nicht das Nützliche mit dem Praktischen verbinden?
- Verkleiden: Hier kommen Mamas oder Papas alte Klamotten wie gerufen. Verkleiden macht zu jeder Jahreszeit Spaß