Warum dein Kind Schimpfwörter liebt – und wie du am besten damit umgehst!

Kind mit US-Brille schreit in die Kamera
Kinder lieben Schimpfworte – das ist kein Geheimnis. Aber wieso?
© Unsplash/ frank mckenna

Dein Kind erweitert endlich seinen Wortschatz – eigentlich ein Grund zur Freude, oder? Nicht, wenn die neuen Wörter vulgäre Schimpfwörter sind. Und nein, die Rede ist hier nicht von ‚du blöde Kuh‘ oder ‚du doofe Nuss‘ – sondern von Wörtern, die auch dir nur versehentlich über die Lippen kommen.

Die scheinen die Kleinen irgendwann nämlich immer aufzugreifen und dann musst du stark sein. Denn sobald das passiert, schmeißen die Kinder mit Schimpfworten nur so um sich. Aber wieso lieben Kinder Schimpfwörter eigentlich so? Und wie solltest du am besten reagieren, wenn dein Kind auf einmal wie ein Seemann flucht?

Warum liebt mein Kind Schimpfwörter?

Ganz einfach erklärt: Dein Kind ist wie ein Schwamm! Ja, das hast du richtig gelesen – ein Schwamm. Kinder saugen ALLES auf, was sie hören, sehen und erleben. In den meisten Fällen ist das auch gut so – dein Kind entwickelt seine Sprache, weil du mit ihm redest – in anderen Fällen… eher nicht so.

 

Früher oder später hört dein Kind Schimpfwörter. Vielleicht bist du ein Autofahrer mit wenig Geduld und lässt dann mal die F-Bombe platzen, wenn jemand dir die Vorfahrt nimmt. Oder dein Kind hört sie im Kindergarten oder in der Schule. Irgendwann wird es passieren – du kannst ihm ja nicht permanent Watte in die Kinder-Öhrchen stopfen.

Kinder testen gerne, welche Reaktion sie von ihrem Umfeld bekommen. Und bei Schimpfwörtern – den absolut vulgären – ist die Reaktion immer stark. Nicht nur du, sondern auch das nähere Umfeld zeigen nämlich eine Reaktion auf das Fluchen. Dadurch lernt dein Kind, dass es die Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann, wenn es flucht. Und die meisten Kinder lieben es, im Mittelpunkt zu stehen. Kein Wunder also, dass sie dann die Schimpfwörter in gefühlt jedem Satz einbauen.

Deswegen solltest du Schimpfwörter also auf keinen Fall verbieten – dann lernt dein Kind nämlich, dass Flüche dich auf die Palme bringen. Und ein Verbot führt immer dazu, dass Kinder das Verbotene umso mehr tun wollen.

Aber du kannst deinem Kind ja auch nicht erlauben, sämtliche Obszönitäten durch die Welt zu rufen – also was tun?

So solltest du mit deinem fluchenden Kind umgehen

In Video findest du 5 praktische Tipps, wie du mit Schimpfworten sowie mit Beschimpfungen umgehen kannst. Und, wenn diese Tipps auch nicht helfen, haben wir noch ein paar ausgefallenere Ideen für dich gesammelt.

So reagierst du richtig auf Schimpfworte

Schimpfwort Wettbewerb

Das mag jetzt vielleicht ein bisschen kontraproduktiv wirken, ist es aber gar nicht. Mache doch mit deinen Kleinen einfach mal einen Fluch-Wettbewerb. Das Ziel: Das schlimmste Schimpfwort hernehmen. Dabei hast du sicherlich auch viel zu lachen – denn manche Kinderschimpfwörter sind ziemlich lustig.

Wenn du deinem Kind eine bestimmte Zeit zum fluchen gibst, dann nimmt das den Schimpfwörtern das ‚Verbotene‘. Dein Kind kann dann einmal alles raushauen, was es im Kindergarten und im Fernsehen aufgeschnappt hat. Und das Bedürfnis, immer und überall zu fluchen, nimmt dann ab.

Fluch-Raum

Du kannst auch bestimmte Zonen bestimmen, in denen das Fluchen erlaubt ist. Dann kannst du sichergehen, dass dein Kind beim Abendessen keine Schimpfwörter serviert. Die Schimpfwort-Zone sollte nur nicht irgendwo in der Öffentlichkeit sein – sonst beschweren sich andere Leute vielleicht über deinen Erziehungsstil.

Erfinde neue und harmlose Schimpfwörter

Das Beste, was du gegen Schimpfwörter tun kannst, ist sie zu ersetzen. Werde zusammen mit deinem Kind kreativ und erfinde eigene Schimpfwörter. Dafür könnt ihr zum Beispiel ‚harmlose‘ Schimpfwörter kombinieren: Raus kommt dann sowas wie Popelnascher oder Klotaucher!

Oder ihr kombiniert willkürlich Worte, die sich zusammen lustig anhören – wie zum Beispiel Quarkballon oder Pupselfe!

Inspiration für kindergerechte Schimpfwörter kannst du dir auch in Kinder-Schimpfwort-Büchern holen. Beliebte Schimpfwörterbücher sind „Das verrückte Schimpfwörter-ABC“ und „Von Alpakakacka bis Zotteltrottel – Das voll verbotene Abc“.