Sonnenstich Kinder: Was löst ihn aus?
Keine seltene Hauterscheinung: der Sonnenstich. Kinder sind besonders im Sommer oft davon betroffen. Direkte Sonneneinstrahlung auf den unbedeckten Kopf und Nacken kann schnell riskant werden. „Es treten Kopfschmerzen auf, die auch zum Schwindel führen können und in Folge von Reizungen des Gehirns, kann es zur Übelkeit und Nackensteifigkeit kommen“, erklärt Prof. Dr. Sefrin, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes. Schnelles Handeln ist dann gefragt.
Symptome: Sonnenstich bei Kindern erkennen
Als erstes kann man den hochroten Kopf erkennen, so Prof. Dr. Sefrin. Die Beschwerden variieren beim Sonnenstich. Kinder können je nach Intensität folgende Symptome zeigen:
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Schwindel
- Erbrechen
- Fieber
- Nackensteifigkeit
Laut Prof. Dr. Sefrin kann ein Sonnenstich bei Kindern – aber auch Erwachsenen – im schlimmsten Fall zur Bewusstlosigkeit führen. Unbedingt beachten solltest du, dass die Symptome eines Sonnenstichs bei Kindern oft verzögert auftreten können:
„Bei Kindern muss ich besonders hervorheben, dass Beschwerden nicht unmittelbar direkt in Zusammenhang mit der Sonneneinstrahlung auftreten müssen, sondern sich auch erst zu einem späteren Zeitpunkt zeigen können. Es können Stunden dazwischen sein. Das heißt, dass auch wenn das Kind am Nachmittag in der Sonne war, es auch erst in der Nacht zu Erbrechen und Fieber kommen kann“.
Besonders bei Säuglingen kann es schwer sein, einige Symptome richtig zu deuten. Auf welche Warnsignale du bei Babys für Sonnenstich und Hitzschlag achten musst, erklären wir hier.
Wie lange hat man einen Sonnenstich?
Viele Eltern, deren Kind an einem Sonnenstich leidet, fragen sich, wie lange die Symptome anhalten werden. Prof. Dr. Sefrin zufolge, hängt die Dauer der Beschwerden von der Stärke des Sonnenstichs ab, deswegen kann man hier keine konkreten Zeiträume nennen. „Üblicherweise klingen sie innerhalb von wenigen Stunden wieder ab, sie können aber auch bis zu zwei Tage dauern“.
Was hilft gegen Sonnenstich bei Kindern?
Eine rechtzeitige Behandlung ist besonders wichtig beim Sonnenstich: Kinder mit Symptomen sollten direkt diese Maßnahmen erfahren:
- Eine sichere Umgebung schaffen
Das Kind sollte unverzüglich in den Schatten oder in einen kühlen Raum gebracht werden
- Eine richtige Position einnehmen
Der Oberkörper sollte beim Sonnenstich hochgelagert werden (Oberkörperhochlagerung)
- Sorge für Kühlung der Kopfhaut und Nacken (siehe Video)
Feuchte Tücher entziehen die Hitze, kühlen und beruhigen die überhitze Kopfhaut
- Tröstend bei Seite stehen
Die Sonnenstich-Symptome sind oft sehr unangenehm und führen bei vielen Kindern zu Stress. Lass dein Kind auf keinen Fall allein und versuche es zu beruhigen.
Sollte sich die Lage nicht verbessern, solltest du unbedingt ein Arzt aufsuchen, so der Experte.
Sonnenstich: Kinder schützen statt heilen
Um Sonnenstich beim Kind zu vermeiden, solltest du viel Wert auf Prävention legen. Prof. Dr. Sefrin empfiehlt Eltern während eines Sonnenaufenthaltes mit Kind folgendes zu beachten:
- Man sollte Kinder nicht der direkten Sonnenbestrahlung aussetzen.
- Ein Sonnenhut oder Kappe darf auf dem Kopf des Kindes während eines Aufenthalts in der Sonne nicht fehlen.
- Bei Mittagshitze (zwischen 12 und 15 Uhr) sollte das Kind möglichst nach drinnen oder in den Schatten gebracht werden.
Hitzschlag bei Kindern erkennen
Durch eine ähnliche Symptomatik werden die Begriffe „Sonnenstich“ und „Hitzschlag“ oft vertauscht. Jedoch können die Folgen eines Hitzschlags für die Kindergesundheit deutlich gefährlicher sein. Die Überwärmung der Körper, die einen Wärmestau auslöst, führt zu einem Hitzschlag. Kinder reagieren darauf besonders empfindlich. Infolge eines Hitzschlags kann die Körpertemperatur bis über 40 Grad ansteigen, erklärt Prof. Dr. Sefrin.
Sonnenstich vs. Hitzschlag bei Kindern: Unterschied
Dr. Prof. Sefrin zufolge, ist bei einem Hitzschlag bei Kindern im Vergleich zum Sonnenstich „nicht nur eine isolierte Köperregion, sondern der gesamte Körper betroffen“.
„Die Haut des gesamten Körpers ist rot und schwitzig. Hier geht es darum, dass der Körper die Wärme nicht nach draußen abgeben kann, es kommt zu einer Überwärmung, die Krämpfe und eine schlagartige Bewusstlosigkeit verursachen kann“.
Hitzschlag-Symptome:
- Heiße, gerötete Haut
- Schneller und schwacher Puls
- Schlagartige Bewusstlosigkeit
- Krämpfe
Was tun bei Hitzschlag? Kinder müssen ärztlich versorgt werden
Das Erste, was du bei einem Hitzschlag-Verdacht bei deinem Kind machen solltest, ist den Notarzt anrufen, da es sich um eine lebensgefährliche Situation handelt. „In dem Moment, wo Krämpfe und Bewusstlosigkeit auftreten, sollte man grundsätzlich den Rettungsdienst (112) anrufen“, so Prof. Dr. Sefrin.
Hitzschlag bei Kindern: Prävention ist wichtig
„Der Hitzschlag ist eine für Kinder sehr seltene Erkrankung. Hier steht die Prävention im Vordergrund. Verhindern kann man das Ganze nur dadurch, dass man das Kind nicht in diese Situation bringt. Man sollte Kinder grundsätzlich vor einer Überwärmung schützen“, sagt Prof. Dr. Sefrin.