Bookmark

Die 9 besten Spiele zur Förderung der Sprachentwicklung

Ein kleiner Junge leckt seine Finger ab
Mit diesen Spielen kannst du die Sprachenentwicklung deines Kindes spielerisch fördern.
© Unsplash / Jelleke Vanooteghem

Es gibt einige Spiele, mit denen du ganz spielerisch die Sprachentwicklung deines Kindes fördern kannst. Hier findest du die neun lustigsten und lehrreichsten Spiele: Sechs, bei denen du nichts weiter brauchst als Spaß und Kreativität und drei schöne Geschenkideen für Weihnachten oder den nächsten Geburtstag.

#1 Fingerspiele, Kniereiter und Reime

Ein Hoch auf „Hoppe, hoppe, Reiter!“ und „Backe, backe, Kuchen!“ Es ist vor allem die Kombination aus Sprache und Berührung, die dazu beiträgt, dass sich dein Kind bei solchen Sprachspielen wohl und geboren fühlt. Außerdem vermitteln wiederholte Reime, Lieder sowie Sprechgesänge ein Gefühl von Sicherheit. Dass dein Sprössling dabei wirklich alles versteht, ist gar nicht notwendig. Viel wichtiger ist das Ritual selbst. Die Nähe zu Mama und Papa in Verbindung mit Sprache wirkt eben äußerst positiv. Fingerspiele, Kniereiter und Reime unterstützten den Spracherwerb und bilden zudem eine gute Grundlage für das spätere Geschichtenerzählen

#2 Stille Post

Stille Post ist ein Klassiker, den jeder schon einmal selbst gespielt hat. Bereits kleine Kinder haben Spaß an diesem Flüsterspiel, bei dem Zuhören und deutliches Sprechen gleichermaßen wichtig sind. Während kleine Kinder nur ein Wort weiterflüstern, darf man ältere Kinder ruhig mit langen Schlangensätzen fordern. Das Kauderwelsch, das bei manchen Spielrunden herauskommt, bringt ganze Kinderscharen zum Kichern. Seit Generationen schon!

#3 Hörspiele/Hörbücher

Gerade Kinder, die noch nicht selbst lesen können, lieben Hörspiele! Doch auch ältere Kinder haben ihre Freude daran. Für alle Altersklassen und zu jedem erdenklichen Thema sind Hörspiele im Handel erhältlich. So können die jeweiligen Interessensgebiete der Kinder gut abgedeckt werden. Hörspiele ersetzen selbstverständlich nicht das Vorlesen, können aber prima ergänzend eingesetzt werden. Sie erweitern den Wortschatz und vermitteln ganz nebenbei ein Gefühl für Sprache. Außerdem sorgen Hörspiele für Entspannung und lassen so manchen müden Knirps gut in den Schlaf finden.

#4 Die freche Sprech-Hexe

Die freche Sprech-Hexe ist ein Brettspiel, das schon für Kindergartenkinder ab vier Jahren gut geeignet ist. Bei diesem Spiel trainiert dein Kind nicht nur sein Sprachgefühl, es übt sich auch in deutlichem Sprechen und Zuhören. Das Spiel selbst ist ebenso simpel wie lustig: Die freche Sprech-Hexe braut einen Zaubertrank und braucht dazu noch Zutaten. Diese müssen in Form des richtigen Kartenpaars gefunden werden. Der Fokus liegt auf Reimwörtern und sehr ähnlich klingenden Wörtern wie beispielsweise Bären-Beeren.

#5 Rollenspiele

Ab etwa drei Jahren sind Kinder ganz versessen auf Rollenspiele. Und das ist auch gut so! Bis ins späte Grundschulalter hinein haben Kinder Freude daran. Oftmals kommen Puppen und Kuscheltiere zum Einsatz. Vater-Mutter-Kind, Arztbesuch, Kochen, Zirkus, Kaufmannsladen oder Tierfamilie wirken sich in vielerlei Hinsicht positiv auf dein Kind aus, ganz besonders aber auf seine Sprachentwicklung. Da werden Geschichten erfunden, Worte erprobt, der Sprachschatz wird erweitert und Grammatik angewandt. Die Kombination aus Sprechen und aktiver Bewegung wirkt besonders nachhaltig auf die Sprachentwicklung.

#6 Ich packe in meinen Koffer

Die meisten von uns kennen dieses Sprachspiel, das sich bestens zum Zeitvertreib auf langen Zugfahrten oder in Wartezimmern eignet. Einer fängt an: „Ich packe in meinen Koffer … einen Pullover!“ Nun ist der nächste Mitspieler an der Reihe. Dieser wiederholt, was sein Vorredner einpackt und fügt sein eigenes Reiseutensil hinzu. Der Kofferinhalt wächst auf diese Weise so lange stetig an, bis jemand einen Fehler macht. Neben dem Wortschatz, werden bei diesem Spiel Konzentration, Merkfähigkeit und aktives Zuhören gefördert.

: Sprachspiele & Co.

#7 Schnuddelwutz

Schnuddelwutz ist ein Platzhaltewort. Du kannst es also gerne beliebig umtaufen. Ein spaßiger Begriff ist unbedingt empfehlenswert. Vergleichbar ist dieses Sprachspiel mit dem bekannten Kartenspiel „Tabu“. Nur ist diese Version etwas einfacher gehalten und deshalb auch schon für jüngere Kinder ab etwa fünf Jahren gut geeignet.

Einem Kind wird ein Wort ins Ohr geflüstert. Es muss dieses nun anderen Kindern erklären, ohne es direkt zu benutzen. Statt dem Wort selbst wird der Platzhalter „Schnuddelwutz“ verwendet, zum Beispiel: „Auf meinem Schnuddelwutz düse ich jeden Tag zur Schule!“ (Fahrrad). Das sorgt in der Regel für jede Menge Lacher. Dieses Sprachspiel fördert Wortschatz, Satzbildung, Logik, Fantasie sowie das aktive Zuhören.

#8 Story Cubes

Story Cubes sind eine geniale Erfindung und fördern ganz nebenbei Fantasie, Geschichtenerzählen, Sprachschatz, Sprachgefühl und Grammatik bei Kindern ab sechs Jahren! Neun Würfel stehen zur Auswahl, auf jedem sind sechs Wörter aufgezeichnet. Nach jedem Wurf muss mit den gewürfelten Wörtern eine Geschichte erfunden werden. Je kreativer, desto besser! Auch jüngere Kinder können sich durchaus im Geschichtenerzählen üben, wenn man die Würfel reduziert, denn Lesen können muss man bei Story Cubes nicht! Ganz Kreative können sich ihre Würfel sogar selbst gestalten.

#9 Stadt-Land-Fluss

Stadt-Land-Fluss ist ein immerwährender Klassiker für Kinder, die schon schreiben können. Außer Papier und Stift sowie mindestens zwei Mitspielern braucht es dafür nichts weiter. Gemeinsam überlegt man sich Kategorien. Außer Stadt, Land und Fluss können das auch Rubriken wie Farbe, Comicfigur oder Eissorte sein.

Top