Zu viele Schadstoffe – Stiftung Warentest bemängelt Laufräder

vonMichaela Brehm | Redaktionsleitung

Zusammenfassung der Testergebnisse

Elf von 15 getesteten Laufrädern sind im Produkttest durchgefallen. Gerade hochpreisige Modelle von bekannten Marken wie Early Rider oder Cube stak mit Schadstoffen belastet. Im Video siehst du eine Zusammenfassung der Testergebnisse – und im weiteren Artikel liest du alle Hintergründe.

Fast alle Laufräder mit Schadstoffen belastet

Erschreckend sei laut Stiftung Warentest, dass fast alle überprüften Laufräder zum Teil stark mit Schadstoffen belastet sind. In Sitzen, Griffen und Rädern konnten polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK, gefunden werden. PAK steht im Verdacht krebserregend und erbgutverändernd zu sein. Daher wurden elf der 15 getesteten Laufräder nur mit „mangelhaft“ bewertet.

Als besonders kritisch sei es zu bewerten, wenn die Schadstoffe in Griff und Sattel gefunden werden konnten. Kinder haben damit direkten Hautkontakt und Schadstoffe könnten so in den Organismus gelangen und langfristig die Gesundheit schädigen, so Stiftung Warentest. Das gilt vor allem für diese acht Laufräder.

Laufräder mit größter Schadstoffbelastung:

  • SCool PedeX Race
  • Rebel Kidz Steel Air 12,5″ Wheel
  • Kellys Kite 12
  • Hudora Laufrad Seven 2.0
  • Early Rider Lite
  • Cube Cubie 120
  • Bikestar Balance Bike Ru-12-ST-WD
  • Strider 12 Sport

Die Firmen Hudora und Strider bieten immerhin einen Austausch belasteter Teile an.

Billigste Modelle mit besten Noten

Überraschend, gerade die billigsten Modelle im Test schnitten mit am besten ab. Sowohl das Runride 100 von BTwin für 35 Euro und das Speedy 10 Zoll von Kettler für 40 Euro bekommen von der Stiftung Warentest die Note 2,5.

Testsieger mit der Note 2,2 ist das Puky LR1 für 73 Euro. Bei diesem Modell war die Schadstoffbelastung am geringsten.

_________________
Quellen:

Testbericht der Stiftung Warentest: Laufräder im Test: Dreimal gut, elfmal mangelhaft, URL: https://www.test.de/Laufraeder-im-Test-Dreimal-gut-elfmal-mangelhaft-5400646-0/ (Abrufdatum: 21.11.2018)