Bookmark

Töpfchen oder Toilettensitz: Was ist besser?

Töpfchen oder Toilettensitz?
© bigstock / yaoinlove

Die Umgewöhnung von der Windel zur Toilette ist ein großer Schritt. Ob dein Kind dabei besser mit einem Töpfchen oder einem Toilettensitz klarkommt, ist ganz individuell. Die Vor- und Nachteile der beiden Varianten findest du hier.

Vorteile und Nachteile eines Töpfchens

Ob dein Kind lieber aufs Töpfchen oder mit einem Sitz auf die große Toilette gehen möchte, ist ganz individuell. Einige Kinder haben großen Respekt vor der Toilette. Andere möchten sich direkt nach dem Vorbild von Mama und Papa auf die Toilette setzen.

Um etwas Klarheit für dich zu schaffen, findest du hier alle Vor- und Nachteile beider Varianten.

Vorteile des Töpfchens

  • Das Töpfchen kann transportiert werden

Gerade in der Anfangszeit punktet das Töpfchen damit, dass es überall aufgestellt werden kann. Wenn dein Kind dann doch auf einmal ganz schnell muss, läufst du nicht Gefahr, dass auf dem Weg zur Toilette etwas in die Hose geht.

  • Ihr könnt das Töpfchen dekorieren

Du kannst das Töpfchen zusammen mit deinem Kind ganz persönlich gestalten. Etwa anmalen oder mit bunten Stickern bekleben. Damit wird das Töpfchen zu einem ganz besonderen Ort für dein Kind und es wird ihm leichter fallen, sich von der Windel zu trennen.

: Tipp
Mit Stickern bekleben

Suche mit deinem Kind zusammen einen schönen Sticker-Bogen aus. Jedes Mal, wenn dein Kind erfolgreich auf das Töpfchen gegangen ist, kann es einen Sticker aussuchen und auf das Töpfchen kleben.

Das visualisiert den Erfolg und wird dein Kind weiter motivieren das Töpfchen zu benutzen.

  • Dein Kind kann selbst entscheiden, wann es sich auf das Töpfchen setzt.

Da es niedrig auf dem Boden steht, braucht dein Kind keinen Hocker oder Hilfe dabei auf die Toilette gesetzt zu werden.

  • Ein Töpfchen kann am Wohlfühlort aufgestellt werden

Vielen Kindern ist die große Toilette etwas befremdlich, manche fürchten sich sogar davor. Das Töpfchen muss nicht neben der Toilette aufgestellt werden. Es kann an jedem Ort stehen, an dem dein Kind sich sicher und wohlfühlt.

  • Dein Kind hat festen Boden unter den Füßen

Bei einem Töpfchen hat dein Kind einen festen Sitz und die Füßchen berühren den Boden. Das gibt Sicherheit. Viele Kinder mögen es nicht, wenn ihre Beinchen in der Luft hängen.

Nachteile des Töpfchens

  • Das Töpfchen ist nicht überall dabei

Wenn dein Kind sich zu sehr an das Töpfchen gewohnt, kann das die Überwindung auf eine Toilette zu gehen verstärken. Das Problem dabei ist, wenn dein Kind den Gang auf die Toilette verweigert. Solltet ihr unterwegs sein, geht das schnell in die Hose.

  • Du musst es ausleeren und sauber machen

Ein Töpfchen muss nach jeder Benutzung ausgeleert und sauber gemacht werden. Das kann über den Tag verteilt ganz schön oft der Fall sein.

Vorteile und Nachteile eines Toilettensitz

Für viele Kinder ist ein Toilettensitz spannend, weil sie wie Mama und Papa auf die große Toilette gehen möchten. Welche Vor- und Nachteile ein Toilettensitz hat, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Vorteile des Toilettensitz

  • Die Umstellung wird leichter

Kindern, die von Anfang an auf einer Toilette sitzen, wenn auch mit Aufsatz, fällt der Übergang zur großen Toilette leichter. Die Überwindung später auf die Toilette zu gehen ist dann sehr gering.

  • Toilettengänge unterwegs werden einfacher

Wenn dein Kind unterwegs einmal muss, wird es ihm deutlich leichter fallen die große Toilette zu benutzen, weil es sie im Grunde schon kennt.

  • Kein Ausleeren notwendig

Wenn dein Kind direkt mit einem Toilettensitz auf der Toilette sitzt, kannst du einfach abspülen und fertig. Ein Töpfchen musst du jedes Mal ausleeren und sauber machen.

  • Klopapier ist immer griffbereit

Wenn dein Kind auf einem Toilettensitz auf der großen Toilette sitzt, kannst du es leichter Abputzen. Auch Toilettenpapier und feuchte Tücher sind in der Regel direkt griffbereit.

Der Toilettensitz sollte rutschfest sein und am besten an den Seiten Griffe zum Abstützen haben.

Nachteile des Toilettensitz

  • Der Weg zur Toilette kann zu weit sein

Gerade am Anfang kann dein Kind seine Blase und die Darm-Muskulatur noch nicht sehr gut kontrollieren. Oft merken Kinder erst sehr spät das sie mal müssen und auf dem Weg zur Toilette ist es dann schon passiert

  • Viele Kinder haben Hemmungen, manche sogar Angst vor der Toilette.

Es kann sein, dass dein Kind sich auf der großen Toilette nicht wohlfühlt. Besonders, dass die Beine in der Luft hängen, ist für viele Kinder erst einmal unangenehm.

: typischer Pipi-Notfall

 Heute Töpfchen, morgen Toilette: Passe dich dem Kind an

Die Wünsche und Vorlieben deines Kindes können sich täglich ändern. Auch wenn dein Kind gut mit einem Töpfchen klarkommt, kann es sein, dass es sich irgendwann dazu entscheidet, jetzt auf die große Toilette gehen zu wollen.

Gerade für den Übergang brauchst du einen zusätzlichen Toilettensitz. Die Entscheidung solltest du ganz deinem Kind überlassen und dich seinen Bedingungen anpassen.

Die Umstellung braucht Zeit!

Die Umstellung von der Windel zur Toilette braucht Zeit. Wichtig ist, dass du mit viel Geduld an den Prozess herangehst.

Ab und zu wird etwas in die Hose gehen, das ist ganz normal. Du solltest darüber auf keinen Fall schimpfen, das übt unnötigen Stress auf dein Kind aus.

Gib deinem Kind die Zeit, die es braucht, der Rest kommt von allein.

5 Tipps zur entspannten Umgewöhnung

  1. Setze dich zu deinem Kind, wenn es auf die Toilette oder aufs Töpfchen geht. Deine Nähe gibt ihm Sicherheit und es hat nicht das Gefühl etwas Spannendes zu verpassen, während es dort sitzt.
  2. Lass dein Kind zusehen, wenn du auf die Toilette gehst. So lernt es, dass der Toilettengang etwas ganz Normales ist und es keine Angst davor haben muss.
  3. Etwas Vorlesen oder ein Lied singen sind tolle Möglichkeiten, den Toilettengang mit positiven Gefühlen zu verknüpfen.
  4. Mit einem Buch auf das Töpfchen / den Sitz setzen: Das ist eine besonders gute Möglichkeit, wenn dein Kind noch nicht genau sagen kann, ob es mal muss. Es setzt sich in Ruhe hin und entweder kommt etwas oder nicht.
  5. Erfolge sind für euch beide schön, lobe dein Kind ruhig kräftig, wenn es geklappt hat.
Top