In diesem Artikel:
Wann findet die U10 Untersuchung statt?
Die U10 findet im Alter von sieben bis acht Jahren statt. Durch die zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen U10 und U11 soll die Lücke zwischen der U9 (mit 5 Jahren) und der J1 (mit 12 bis 14 Jahren) geschlossen werden.
Kinderärzte empfehlen zu den ‚normalen‘ Vorsorgeuntersuchungen zusätzlich auch die U10, U11 und J2. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine Empfehlung, also keine Pflicht.
Geistige, soziale und emotionale Entwicklung
Schwerpunkt bei der U10 ist die Untersuchung der geistigen, sozialen und emotionalen Entwicklung deines Kindes. Es ist vor kurzem in die Schule gekommen – Entwicklungsstörungen wie beispielsweise Lese-Rechtschreib-Rechenstörungen zeigen sich oft erst jetzt. Auch Verhaltensstörungen wie ADHS werden in manchen Fällen erst nach dem Schulanfang deutlich.
Durch Fragen an dich und dein Kind überprüft der Arzt die Situation in der Schule und zu Hause. Er achtet dabei auf Anzeichen von Ängsten oder anderen Problemen. Außerdem bekommst du einen Fragebogen, den die Lehrer deines Kindes ausfüllen sollen.
Wichtig ist, dass du Probleme direkt ansprichst – dein Kind nimmt bestimmte Dinge vielleicht nicht als ‚Problem‘ wahr. Dazu gehören zum Beispiel:
- motorische Beschwerden
- Probleme beim Lesen, Schreiben oder Rechnen
- Konzentrationsstörungen
- andauernde Unruhe
Werden Entwicklungsstörungen erkannt oder vermutet, kann dein Arzt passende Therapien und Fördermaßnahmen empfehlen oder dich zu einem entsprechenden Facharzt weiterleiten.
Weil Entwicklungsverzögerungen früh erkannt und behandelt werden können, empfehlen Ärzte die U10 dringend als freiwilligen Untersuchung, die Ärzte trotzdem dringend als freiwillige Vorsorgeuntersuchung.
Impfungen bei der U10
Die U10 ist ein guter Zeitpunkt, den Impfstatus deines Kindes zu überprüfen und gegebenenfalls fehlende Impfungen nachzuholen.
Beratung und Information
Bei der U10-Untersuchung klärt dich dein Arzt über wichtige Themen wie ausreichend Bewegung und gesunde Ernährung auf. Besprochen wird außerdem:
- verantwortungsbewusster Medienkonsum
- UV-Schutz im Sommer
- Stressbewältigung
- Unfallvermeidung
- Gewaltprävention
Natürlich kannst du zur Untersuchung auch eigene Fragen mitbringen – dein Arzt beantwortet sie dir gerne.