Uhr lernen: Kindern spielerisch die Uhr erklären

Kind spielt mit selbstgebastelter Uhr
Wie können Kinder die Uhr lernen? Mit ein paar Tricks ist das gar nicht so schwer.
© Unsplash/ Markus Spiske

Hier findest du eine Vorlage für eine Übungsuhr und einfache Tipps, um mit Kindern die Uhrzeit zu lernen.

Ab welchem Alter sollten Kinder die Uhr lernen?

So pauschal lässt sich nicht sagen, ab wann Kinder die Uhr lernen sollten. Wichtig ist allerdings, dass dein Kind bereits Zahlen lesen kann.

Spätestens, wenn die Schule beginnt, macht es Sinn, dass der Nachwuchs erste Verständnisse für die Uhr zeigt. Kann dein Kind die Uhr lesen, lassen sich auch zeitliche Vereinbarungen treffen.

Wichtig für das Lernen der Uhrzeit

Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sollte dein Kind von sich aus erste Andeutungen machen, dass es sich für den Umgang mit Zahlen interessiert. Ist das noch nicht der Fall, kannst du dein Kind spielerisch an das Thema heranführen.

Rechnen lernen leicht gemacht

Die Uhr lernen sollte immer freiwillig passieren und deinem Kind auch Spaß machen.

Grundregeln für das Uhrzeiten lernen

Ein Tag hat 24 Stunden.
Eine Stunde hat 60 Minuten.
Eine Minute hat 60 Sekunden.
Der Tag beginnt um 0 Uhr und endet um 24 Uhr.


Stunden erklären

Bleibe zunächst beim 12 Stunden-Konzept und lasse Dinge wie „13 Uhr“ etc. weg.

Achte darauf, dass sowohl du als auch dein Kind bei der vollen Stunde immer „Uhr“ sagt – also „5 Uhr“ oder „9 Uhr“ und nicht einfach nur „5“ oder „9“. Auf diese Weise gibt es weniger Verwirrung, wenn später die Minuten hinzukommen.

Uhr zum Lernen ausdrucken

Verwende unsere Übungsuhr, um die Stunden zu lernen:

Material:
  • 1 Papp-Teller
  • 1 Blatt Din-A4 Papier
  • Farbdrucker
  • Schere
  • Kleber
  • 1 Musterklammer

Anleitung Uhr basteln (volle Stunde)

  1. Drucke hier die Vorlage der Uhr 1 bis 12 aus aus.
  2. Schneide die Uhr und die Zeiger aus.
  3. Klebe die Uhr auf den Pappteller.
  4. Stich ein Loch in die Mitte des Ziffernblattes.
  5. Befestige die Zeiger mit der Musterklammer.

Anwendung der Übungsuhr

Wie kann ich meinem Kind die Uhr beibringen? Am besten beginnt man damit, dass man den großen und den kleinen Zeiger unterscheidet.

Erkläre, dass die Zahlen auf eurer Übungsuhr für die Stunden des Tages stehen und der kleine Zeiger die vollen Stunden anzeigt. Der große Zeiger steht hingegen für die Minuten. Gib deinem Kind Uhrzeiten vor, welche dein Kind dann eigenständig einstellen darf.

Achte darauf, dass es zu Beginn noch voll Stunden sind. Das heißt der große Zeiger bleibt auf der 12 und dein Kind kann den kleinen Zeiger verstellen.

Uhrzeit lernen: Halbe und viertel Stunden

Wenn dein Kind die volle Stunde verstanden hat, ist es an der Zeit, die Viertelstunden und die halbe Stunde zu erklären. Die volle Stunde wird in vier Teile geteilt.

Erweitert die Übungsuhr nun um Viertel und Halb.

Material:
  • 1 Papp-Teller
  • 1 Blatt Din-A4 Papier
  • Farbdrucker
  • Schere
  • Kleber

Anleitung Uhr basteln (Viertel-Halb)

  1. Drucke hier die Vorlage für die Uhr „Viertel-Halb“ aus.
  2. Klebe sie auf den Pappteller.
  3. Stich ein Loch in die Mitte des Ziffernblattes.
  4. Lege diese Uhr nun unter die erste Übungsuhr.
  5. Klebe die beiden Uhren mit den zugehörigen Zahlen zusammen.
  6. Lass dabei zum Rand einen Abstand von ca. 4 cm.
  7. Führe die Musterklammer durch beide Pappteller.
  8. Schneide rechts und links der Zahlen 12, 3, 6 und 9 ca. vier Zentimeter in den oberen Teller ein, damit die Zahlen hochgeklappt werden können.

Wie übt man mit der Uhr?

Beginne mit der Einteilung der ganzen Stunden in halbe und Viertelstunden. Zeige mit dem großen Zeiger auf die 12 und mit dem kleinen auf die 3. Erkläre, dass es nun nicht mehr genau 12 Uhr ist, sondern schon viertel nach zwölf.

Verzichte auf Erklärungen mit 15 Minuten. Verfahre ebenso mit viertel vor und mit halb. Lass Dein Kind üben und sich selbst kontrollieren, indem es zur Überprüfung die Zahl an unserer Vorlage hochklappt und schaut was darunter steht.

Uhr lesen lernen: Minuten

Beherrscht dein Kind nun volle und auch schon die unterteilten Stunden, kannst du ihm beibringen die Minuten abzulesen und in Zusammenhang zu bringen.

Für den nächsten Schritt benötigst du eine neue Übungsuhr, mit der du zeigen kannst, wie viele Minuten eine Stunde hat und wie man dies abliest, ohne dass die Minuten auf dem Ziffernblatt stehen.

So viel auf einmal zu lernen kann ganz schön anstrengend für dein Kind sein. Hier findest du 20 Konzentrationsübungen, die das Lernen erleichtern.

Material:
  • 2 Papp-Teller
  • 2 Blatt Din-A4 Papier
  • Farbdrucker
  • Schere
  • Kleber
  • 1 Musterklammer

Anleitung Uhr basteln (Minuten)

  1. Drucke hier die Vorlage für die Uhr 1-12 aus.
  2. Schneide die Uhr und die Zeiger aus.
  3. Klebe die Uhr auf den Pappteller.
  4. Stich ein Loch in die Mitte des Ziffernblattes und an die markiere Stelle der Zeiger.
  5. Drucke nun die Vorlage Uhr-Minuten 5-60 aus und bereite sie vor.
  6. Klebe die Uhren wieder aufeinander, lass einen nicht-beklebten Rand von 4 cm.
  7. Schneide jeweils rechts und links jeder Zahl einige Zentimeter ein, so dass man sie hochklappen kann.

Wie benutzt man die Übungsuhr?

Für die Anwendung der neuen Übungsuhr muss dein Kind die Zahlen bis 60 kennen und mit ihnen umgehen können. Ist das der Fall, könnt ihr damit beginnen gemeinsam genaue Uhrzeiten einzustellen.

Erkläre deinem Kind, dass die klassische analoge Uhr die Minuten in Fünferschritten angibt. Die kleinen Striche dazwischen sind also als einzelne Minuten bis zum nächsten Fünferschritt zu verstehen.

Am einfachsten ist es für dein Kind, wenn ihr eine Uhrzeit auf der Übungsuhr einstellt und du sie dann genau erklärst. Nenne zuerst den vorangegangenen Fünferschritt und zählt dann gemeinsam die Zwischenschritte lauf auf. “Es ist 12 Uhr und 15, 16, 17” und “Es ist 12:17 Uhr”. Nach ein paar Mal sollte dann dein Kind das Zählen übernehmen.

Material
  • 2 Papp-Teller
  • 2 Blatt Din-A4 Papier
  • Farbdrucker
  • Schere
  • Kleber
  • Musterklammer

Anleitung Uhr basteln (Minutenverhältnisse)

  1. Schritt 1-4 wiederholen.
  2. Drucke nun die Vorlage Uhr-Minuten nach – vor aus und bereite sie ebenfalls vor.
  3. Schritt 6-7 wiederholen.

Anwendung der Uhr

Die Minuten müssen ins Verhältnis zur Stunde gesetzt werden. Teile die Stunde dazu in zwei Hälften auf. Alles vor der 6 gehört zu der ersten halben Stunde und alles nach der 6 zu der letzten halben Stunde.

Steht der kleine Zeiger vor der 6 wird die Uhrzeit mit “... Minuten nach … Uhr” benannt. Ist der kleine Zeiger allerdings bereits über die 6 gekommen, muss die Zeit “… Minuten vor … Uhr” betitelt werden. Geht solche Uhrzeiten am besten ein paar Mal durch, damit dein Kind ein Gefühl dafür bekommt.

Uhr spielerisch lernen: Zeitabstände verstehen

Nun gilt es zu lernen, wie lange eine Minute dauert oder eine viertel Stunde oder eine Ganze. Zum Beispiel „Wenn es um 12 Uhr Mittagessen gibt und jetzt ist es 11 Uhr 5, wie viele Minuten sind es noch bis zum Mittagessen?“ usw.

Uhr lesen lernen: 24 Stunden und digitale Uhr

Dann wird es Zeit für den 24 Stunden-Tag, bei dem es nach 12 Uhr mittags 13 Uhr wird und weiter bis 24 Uhr bzw. 0 Uhr gezählt wird.

Die digitale Zeitanzeige sollte ebenfalls gelernt werden, z.B. 7:15 ist das Gleiche wie „Viertel nach sieben“.

Zur Abwechslung könnt ihr auch eines der Lernspiele aus unserem Video ausprobieren:

6 einfache Lernspiele zum selber basteln

Kindern die Uhr erklären

Mein Kind kapiert die Uhr nicht” – manche Kinder tun sich mit dem Uhr lernen leichter als andere. Gib nicht auf und wenn du merkst, dass eine neue Information nicht gleich aufgenommen werden kann, geh lieber einen Lernschritt zurück und vertiefe diesen durch Übung, bevor du weitere Fähigkeiten vermittelst.

Die besten Lernuhren zum Kaufen

Wenn du nicht so gerne bastelst, gibt es natürlich auch hervorragende Lernuhren zum Kaufen. Hier findest du drei verschiedene Modelle, die deinem Kind beim Uhr lernen garantiert helfen werden!

1. Lernuhr von Jaques of London

Lernuhr aus Holz

© Amazon/ Jaques of London

Eine Holzspielzeug-Lernuhr hergestellt aus nachhaltigem Holz mit herausnehmbaren Klötzen.

2. GOULA Kalenderuhr im Großformat

Kalenderuhr zum Lernen

© Amazon/ GOULA

Eine Kalenderuhr im Großformat, damit dein Kind zusätzlich spielerisch die Wochentage und Monate lernt.

3. Uhr-Lerntafel für Kinder von DHCHAPU

Lernuhr aus Plastik

© Amazon/ DHCHAPU

Eine Kinder-Lerntafel mit verstellbaren Zeigern. So lernt dein Kind garantiert mit Spaß die Uhr. 

Quellen