In diesem Artikel:
Physiologische Vorhautverengung beim Kind: ganz normal
Eine physiologische Vorhautverengung beim Kind ist in den ersten Lebensjahren ganz normal. Bei kleinen Jungen sind Vorhaut und Eichel verklebt und überdies ist die Vorhautöffnung noch ganz klein und passt nicht über die Eichel. Das hat Mutter Natur gut eingerichtet, denn dadurch wird das Risiko einer Infektion durch Urin oder Kot in der Windel gering gehalten. Die Harnröhre ist eben bestens geschützt!
Umso wichtiger, dass du die Vorhaut deines Kindes in diesen ersten Lebensjahren dort belässt, wo sie ist. Gewaschen wird der Penis des Jungen nur äußerlich, das ist absolut ausreichend.
Was genau ist eine Vorhautverengung (Phimose)?
Von einer Vorhautverengung beim Kind spricht man dann, wenn sich die Vorhaut nicht über die Eichel zurückschieben lässt. Bis zu einem gewissen Alter ist die Phimose, wie die verengte Vorhaut auch genannt wird, ganz normal. Man bezeichnet sie dann auch als physiologische Phimose. Kinder müssen erst dann zum Arzt, wenn sich die Vorhautverengung nicht von selbst gibt, oder aber bei einer krankhaften Verengung, ist Handlungsbedarf gegeben.
Vorhautverengung Kind: Keinesfalls manipulieren
Es ist bei der Entwicklung des Babys normal, dass sich die Verklebung zwischen Vorhaut und Eichel im Laufe des ersten Jahres von allein löst, die Vorhaut wird elastischer und beweglich. Die Vorhautverengung beim Kind gibt sich also von allein wieder. Mit drei Jahren haben noch etwa zehn von 100 Jungen solch eine physiologische Phimose, mit sieben Jahren nur noch etwa sieben von 100 Jungen.
Die grundlegende Regel lautet: Du darfst die verengte Vorhaut deines Kindes niemals gegen Widerstand zurückschieben. Das kann zu kleinen Verletzungen und Einrissen führen, die in weiterer Folge vernarben und zu einer pathologischen Vorhautverengung beim Kind beitragen können.
Phimose? Kind beim Kinderarzt untersuchen lassen
Die Elastizität der Vorhaut eines heranwachsenden Jungen wird am besten im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen vom Kinderarzt überprüft. Im Zweifelsfall, wenn die Verklebung bei älteren Jungen noch deutlich vorhanden ist, kann dir der Arzt zeigen, wie du vorsichtig testen kannst, ob sich die Vorhaut bei deinem Kind schon zurückschieben lässt. Oder noch besser: Du leitest dein Kind an, es selbst zu tun.
Sobald sich die Vorhaut problemlos über die Eichel zurückschieben lässt, sollte dieser Bereich beim Baden oder Duschen entsprechend mit klarem Wasser gesäubert werden. Papa oder Mama können den Sprössling dabei anleiten und unterstützen.
Pathologische Vorhautverengung: Kind zeigt folgende Anzeichen
In den meisten Fällen hat sich die physiologische Vorhautverengung beim Kind bis zum Schulalter zurückgebildet. Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass sich die Verklebungen nicht lösen und die Phimose in weiterer Folge pathologisch, also krankhaft, wird.
Bei solch einer krankhaften, verengten Vorhaut können folgende Symptome bei deinem Kind auftreten:
- Die Vorhaut lässt sich auch ab einem gewissen Alter nicht zurückschieben
- Eitrige Infektionen der Vorhaut und/oder Eichel können auftreten
- Schmerzen an der Vorhaut können auftreten
- Schmerzen beim Wasserlassen können auftreten
- der Harnstrahl ist schwach
- die Vorhaut bläht sich beim Urinieren auf (Ballonierung beim Wasserlassen)
Vorhautverengung Kind: Behandlungsmöglichkeiten
Die Vorhaut des Jungen sollte generell im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt untersucht werden. Bei den oben genannten Beschwerden vereinbarst du am besten schnellstmöglich einen Termin, um die Vorhautverengung deines Kindes kontrollieren zu lassen und mögliche Therapiemaßnahmen zu besprechen.
Phimose Kind: Konservative Therapie
Ist die Vorhautverengung beim Kind rein physiologisch, wird generell abgewartet, oder – bei Vorschulkindern – mit einer konservativen Behandlungsweise versucht, sie zu lösen. Mittel der Wahl sind kortisonhaltige Salben, mit denen die verengte Vorhaut über einen Zeitraum von einigen Wochen behandelt wird. In der Regel wird sie so elastischer. Der Behandlungserfolg ist relativ hoch.
Auch, wenn die Phimose Kindern Beschwerden bereitet, wird zunächst versucht, ihr mit konservativen Verfahren beizukommen.
Phimose Kind: Operation nicht immer notwendig!
Operativ wird eine Vorhautverengung bei Kindern heutzutage nicht sehr häufig behandelt, da sie einen deutlichen Einschnitt darstellt und nicht umkehrbar ist. Sollte ein Eingriff notwendig werden, raten Fachleute zu einer vollständigen Beschneidung. Bei einer Teilbeschneidung, bei der die Vorhaut nur zum Teil entfernt wird, kann in weiterer Folge nämlich erneut eine Phimose entstehen.
_________________
Quellen:
Vorhautverengung (Phimose). In: Kinder- & Jugendärzte im Netz. https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/vorhautverengung-phimose/ (letzter Zugriff: 18.01.2019)
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH): S2k Leitlinie „Phimose und Paraphimose“ vom 15.09.2017. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/006-052l_S2k_Phimose-Paraphimose_2017-12_01.pdf (letzter Zugriff: 18.01.2019)
Rokitansky, Alexander: Zum Thema Phimose oder Vorhautverengung. In: KidsDoc. https://www.kidsdoc.at/vorhautverengung_phimose.html (letzter Zugriff: 18.01.2019)