Schulsachen-Liste 1. Klasse: Was darf am ersten Schultag nicht fehlen?

Rucksack mit Schulsachen
© Bigstock / Volha-Zaitsava

Die Schulsachen-Liste kann sehr umfassend sein und bereits einige Monate vor dem Schulanfang vielen Eltern Sorgen bereiten. Unsere Einkaufsliste für Schulsachen kann die Suche nach passenden Schulmaterialien deutlich erleichtern. Lade dir unsere Checkliste zum Ankreuzen herunter oder lies gleich hier nach.

Schulsachen-Liste für die 1. Klasse

Als allererstes braucht dein Kind einen Schulranzen. Der Kauf eines richtigen Schulranzens ist sehr wichtig, denn ein falscher Ranzen kann zu Rückenprobleme führen, und den Schulalltag deines Nachwuchses erschweren. Worauf du beim Kauf achten solltest, liest du hier.

Der Schulranzen will natürlich gefüllt sein. In der Regel geben Grundschulen noch vor Schulstart eine Liste an die Eltern heraus. Darauf steht, was das Kind an Schulmaterial benötigt. Die Schulsachen-Liste kann sich von Schule zu Schule ein wenig unterscheiden, denn jede Schulleitung hat ihre eigenen Vorstellungen und Vorgaben zum Schulbedarf.

: So klappt der große Tag

Schulsachen kaufen: Checkliste

Wir haben für dich eine Liste zusammengestellt, die auf jeden Fall für eine Grundausstattung deines neuen Schulkindes sorgt. Lade dir unser kostenloses PDF herunter und hake alles ab – oder lies hier nach, welche Schulsachen dein Kind immer dabeihaben sollte.

Schreibutensilien:

  • Radiergummi
  • kleines Lineal
  • Federmäppchen
  • Bleistifte
  • Buntstifte
  • Anspitzer

Schulhefte & Co.:

  • Heft (kariert)
  • Heft (liniert)
  • Hausaufgabenheft
  • Umschläge für die Hefte
  • Namensaufkleber (so werden alle Hefte sicher beschriftet und nichts kann verwechselt werden oder verloren gehen)

Basteln & Malen:

  • Malblock (A4)
  • Zeichenblock DIN A3
  • Farbkasten
  • Pinsel
  • Wasserbecher
  • Wachsmalstifte
  • Kleber
  • Karton
  • Schere (abgerundet)
  • Sammelmappe (für die kreativen Meisterwerke)

Sportbekleidung:

  • Sporttasche oder -beutel
  • Turnschuhe
  • Sport-Shirt
  • Sporthose
  • Haargummi und Haarbürste

Für die Pause:

  • Trinkflasche
  • Brotdose
: Optional
Hausschuhe

In manchen Schulen werden Eltern darum gebeten, dass ihre Kinder Hausschuhe in die Schule mitnehmen, damit in den Klassenräumen Sauberkeit herrscht. Falls es in deiner Schule auch der Fall sein sollte, wirst du von der Schulleitung darüber informiert. 

Schulsachen Kosten: Womit muss ich rechnen?

Der größte Kostenpunkt bei der Anschaffung der Schulsachen ist der Schulranzen. Ein guter Ranzen kostet zwischen 130 Euro und 250 Euro für ein Set mit Mäppchen und Turnbeutel.

Das Gute: diese Anschaffung für die Grundschule steht nur einmal an. Ein qualitativer Schulranzen übersteht die Grundschulzeit ohne Probleme und kann danach noch an jüngere Geschwister weitergegeben werden.

: Süßes oder kleine Geschenke?

Für Schreibutensilien, Hefte, Zeichenbedarf & Co. solltest du mit einem Kostenaufwand von 60 bis 75 Euro rechnen. Im Discounter oder Online bekommst du viele Schulsachen günstiger als im klassischen Schreibwarenhandel. Dafür wissen die Verkäufer dort gut Bescheid, was in der ersten Klasse gebraucht wird und können dich beraten.

Die Gesamtkosten für die Einschulung können sich auf bis zu 300 Euro belaufen.

Finanzielle Unterstützung für einkommensschwache Familien

Die Liste an Schulmaterialien kann sehr umfassend und teuer sein. Deswegen fragen sich viele Eltern, ob es eine Möglichkeit gibt, beim Kauf der Schulsachen zu sparen. Und die gibt es tatsächlich: Der Gesetzgeber bietet ein Bildungspaket für persönlichen Schulbedarf für sozial schwache Familien in Höhe von 154,50 Euro an.

Eltern, die Sozialleistungen erhalten, wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Kindergeld, können von dem Zuschuss für Schulsachen profitieren. Der Betrag wird in zwei Teilen aufgeteilt: 103 Euro für das erste Schulhalbjahr und 51,50 Euro für das zweite.

Empfänger von ALG II, Sozialgeld und der Sozialhilfe erhalten den Zuschuss ohne gesonderten Antrag. Um die Unterstützung geltend zu machen, müssen Eltern eine Schulbescheinigung des Kindes vorlegen. Mehr Infos findest du hier.

: gut zu wissen
Kaufbelege aufheben

In einzelnen Fällen kann das zuständige Amt einen Nachweis über die Verwendung der Pauschale fordern. Das heißt für dich: Am besten die Kaufbelege sammeln und zusammen aufbewahren. 

Quellen