Was kann ich tun, wenn mein Kind von einer Wespe gestochen wurde?

Ein Wespenstich ist schmerzhaft – aber zum Glück in den meisten Fällen ungefährlich. Wir haben den Kinderarzt Dr. med. Ralf Brügel gefragt, wie du richtig reagierst, wenn dein Kind von einer Wespe gestochen wurde. Hier sind seine SOS-Tipps.

Inhalt geprüft von Dr. med. Ralf Brügel, Kinderarzt

Wespenstich behandeln: Das sind die SOS-Tipps vom Kinderarzt

Im Spätsommer sind Wespen besonders aufdringlich. Von allem von Süßem werden sie angezogen und lassen sich zum Teil nur noch schwer vertreiben. Und egal, wie sehr du aufpasst, es kann immer passieren, dass dein Kind von einer Wespe gestochen wird. Dann heißt es zunächst: Ruhe bewahren!

Kinderarzt Dr. med Ralf Brügel:

„So ein Stich tut schrecklich weh. Wenn dein Kind von einer Wespe gestochen worden ist, ist sicherlich das Wichtigste, dem Kind erst einmal beizustehen. Dann gilt es, den Stachel zu entfernen, sofern er noch drinsitzt und dann die Stelle möglichst schnell zu kühlen. “

Nimm dein Kind in den Arm und tröste es, bis es sich von dem ersten Schock erholt hat.

„Dann gilt es, den Stachel zu entfernen, sofern er noch drinsitzt. Anschließend solltest du die Stelle möglichst schnell kühlen“, erklärt Dr. Brügel.

Wickele eine Kühlkompresse in ein Tuch oder fülle einen Waschlappen mit Eiswürfeln und kühle damit den Stich. Das nimmt die Schmerzen und kann die Schwellung reduzieren. Achte aber darauf, nach ein paar Minuten eine Pause einzulegen, um die Haut deines Kindes vor der Kälte zu schonen.

Die Zwiebel gilt als zuverlässiges Hausmittel gegen Insektenstiche. Presse dafür eine halbierte Zwiebel sanft auf die Einstichstelle. Das Lauchgewächs kühlt den Stich nicht nur der austretende Zwiebelsaft soll auch entzündungshemmend wirken.

Bei Kindern ab 3 Jahren kannst du auch ein Hitzestift einsetzen. Der erhitzt sich kurzzeitig auf 40 – 50 Grad Celsius und zerstört damit den Eiweißstoff Histamin, welche für Schwellungen, Juckreize und Rötungen verantwortlich ist.

Schwellungen, Rötungen, Schmerzen an der Einstichstelle sind normal

Auch wenn du den Wespenstich schnell behandelt hast, wird dein Kind vermutlich noch einige Tage Schmerzen haben.

Dr. Brügel: „In den allermeisten Fällen schwillt die Stichstelle in den nächsten ein, zwei Tagen kräftig an.“

Daher rät der Kinderarzt dazu, den Wespenstich weiter zu kühlen und die Stelle einzucremen.
Wichtig: Antiallergische Gele mit Antihistaminika oder Cremes wie z. B. Fenistil® oder Soventol® können förderlich sein, werden vom Kinderarzt aber erst für Kinder ab 1 Jahr empfohlen.

„Sollte der Stich sehr wehtun, ist es sicherlich auch gerechtfertigt, den Kindern die eine oder andere Portion von einem schmerzlindernden Saft zu geben“, ergänzt Dr. Brügel.

Wann sollte ich mit meinem Kind bei einem Wespenstich zum Arzt?

Nicht jedes Kind reagiert gleich auf einen Wespenstich. In wenigen Fällen ist der ein Wespenstich ein echter medizinischer Notfall.

Dr. Brügel: „Sehr selten ist, dass ein Kind wirklich schwer allergisch auf einen Stich reagiert. Dies wäre dann ein absoluter medizinischer Notfall und bräuchte auch dringend sofortige ärztliche Hilfe.“

Reagiert dein Kind allergisch auf den Wespenstich, solltest du umgehend einen Notarzt kontaktieren. Das gilt auch, wenn dein Kind im Mund- oder Rachenraum von einer Wespe gestochen worden ist.

Wespenstich-Allergie erkennen

Dass ein Kind wirklich stark allergisch auf einen Wespenstich reagiert, ist sehr selten. Trotzdem solltest du die Warnsignale natürlich kennen. Die meisten überschießenden allergischen Reaktionen treten bereits nach fünf bis zehn Minuten auf. Manchmal zeigen sich die heftigen Reaktionen aber auch erst nach einer Stunde oder länger.

Typische Symptome sind:

  • Kopfschmerz
  • Schwindel
  • Schwitzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • rote Quaddeln am ganzen Körper (nicht nur um die Einstichstelle)
  • Atemschwierigkeiten
  • Herzrasen

Wespenstich vorbeugen: Wie minimiere ich das Risiko?

Um das Risiko eines Stiches zu reduzieren, können Eltern einige Tricks anwenden:

  • Die richtigen Snacks: Vor allem süße Knabbereien und Getränke locken Wespen an. Wenn du also im Garten, Park oder auf dem Spielplatz unterwegs bist, solltest du auf Süßigkeiten verzichten und auf geruchsneutrale Snacks und Erfrischungen wie z.B. Reiswaffeln, Wasser und kalten Tee setzen. Volle Abfalleimer können im Sommer zu einem wahren Wespennest werden. Auch hier solltest du etwas Vorsicht walten lassen.
  • Die passende Kleidung: Bunte Muster und grelle Farben wirken sehr einladend auf Insekten. Auch lockere Kleidung, in der sich Bienen & Wespen verfangen können, ist nicht optimal. Wespen ruhen sich im Sommer gern auf dem Boden und im hohen Gras aus. Daher solltest du deine Kinder in der Wespensaison besser nicht barfuß laufen lassen – auch wenn das gesund für die kleinen Füße ist. Für Babys ist ein Insektenschutz am Kinderwagen empfehlenswert.
  • Die richtige Einstellung: Kleinkinder können beim Anblick einer Wespe schnell in Panik verfallen. Leider werden die Insekten durch unruhige Bewegungen oder pusten meist noch aggressiver. Du solltest daher Ruhe bewahren und die Wespe mit ruhigen Bewegungen verscheuchen.

Quellen