Bookmark

12 lustige Sprach- und Wortspiele für Kinder

Sprach- und Wortspiele sind eine tolle Möglichkeit, die sprachliche Entwicklung deines Kindes spielerisch zu fördern. Hier findest du die zwölf besten Wortspiele für Kinder.

Bild 1/13
Wortspiele für Kinder 1
Bild 2/13
2. ABC-GeschichteBei der ABC-Geschichte erzählst du zusammen mit deinem Kind eine Geschichte. Dazu beginnt einer von euch die Geschichte mit einem Satz, der mit A anfängt. Der Nächste denkt sich dann einen Satz aus, der mit B beginnt. In alphabetischer Reihenfolge wird die Geschichte so weitererzählt. Da ist eine lustige Geschichte nahezu vorprogrammiert!
Lustige Spiele, kurze Geschichten und vieles mehr findest du auch in Kinderzeitschriften ab drei Jahren.
So lernen Kinder das SprechenDas Sprechen ist ein großer Meilenstein in der Kindesentwicklung. Im etwa 9. bis 12. Lebensmonat sprechen die meisten Kinder ihr erstes „echtes“ Wort. Doch auch davor durchlaufen sie einige wichtige Phasen der Sprachentwicklung.
Hier kannst du nachlesen, wie du dein Baby von der Geburt an bis ins Kleinkindalter unterstützen und fördern kannst.
Bild 3/13
3. BandwurmsatzBei diesem Sprachspiel gilt: Wer vergesslich ist, verliert! Einer von euch beginnt den Bandwurmsatz, indem er ein beliebiges Wort sagt. Der Nächste wiederholt das Wort und fügt ein weiteres hinzu. Langsam entsteht so ein immer länger werdender Satz. Wer nun ein Wort vergisst oder ein falsches Wort sagt, verliert.
Wortspiele für Kinder: perfekt für ZwischendurchFür ein Buchstabenspiel braucht dein Kind nur eines: sein Köpfchen! Das macht Wortspiele zu einer perfekten Unterhaltung für Zwischendurch: auf Reisen, in der Warteschlange oder wenn deinem Kind einfach mal langweilig ist.
Bild 4/13
4. BuchstabenketteDieses Wortspiel für Kinder kann unendlich lange gespielt werden und fordert vor allem den spontanen Abruf von Wörtern. Einer von euch gibt dazu ein beliebiges Wort vor. Der andere nennt dann ein neues Wort, das mit dem letzten Buchstaben des vorangegangenen Wortes beginnt. So geht es dann immer weiter. Zum Beispiel: Elefant, Telefon, Nudel, lachen und so weiter.
Soll es etwas schwieriger sein? Dann könnt ihr das Tempo erhöhen oder einen Oberbegriff wie z. B. „Farben“ festlegen.
Buchstabenspiel: einfach die Buchstaben lernenBei einigen Wortspielen wird nicht nur der Wortschatz trainiert – dein Kind befasst sich außerdem intensiver mit den einzelnen Buchstaben. Mehr zum Thema Buchstaben lernen kannst du hier nachlesen.
Bild 5/13
5. FantasienamenWie der Name schon verrät, geht es bei diesem Sprachspiel um Fantasie. Es werden nämlich lustige Namen erfunden. Der Clou: Die Fantasienamen sollen auf einem Reim enden. Ein Beispiel wäre Anne Kaffeekanne, Jan Muskelmann oder Moni Makkaroni…
Sprachspiele für Kinder: Immer mit viel Spaß!Spielerisch lernen ist toll – bei den Spielen sollte aber immer der Spaß ganz vorne stehen. Zwinge dein Kind also nicht zum ‚Üben‘ oder schimpfe es, wenn es Fehler macht. Sonst vergeht dem Kleinen sehr schnell die Lust am Lernen.
Bild 6/13
6. Frei assoziierenDieses Wortspiel ist ideal, damit dein Kind Verknüpfungen besser versteht. Einer von euch wählt dafür ein beliebiges Wort aus, zum Beispiel „Affe“. Der Nächste nennt dann einen Begriff, der irgendwie mit dem Wort „Affe“ zusammenhängt, zum Beispiel „Dschungel“. Die Runde geht so lange weiter, bis irgendwann das Anfangswort wieder auftaucht.
Wörter in den richtigen Kontext setzenWörter zu lernen ist nur der erste Schritt – dein Kind muss die Wörter auch einordnen und richtig nutzen können. Wortspiele können deinem Kind dabei helfen, die Wörter in verschiedene Kategorien zu unterteilen.
Bild 7/13
7. Ich packe meinen Koffer„Ich packe meinen Koffer“ ist ein echter Klassiker, bei dem vor allem die Konzentration trainiert wird. Der erste Spieler vervollständigt den Satz: „Ich packe meinen Koffer, und nehme XY mit“, indem er eine Sache nennt, die er im Koffer mitnehmen möchte. Der nächste Spieler wiederholt den Satz und nennt zusätzlich eine eigene Sache, die er im Koffer mitnehmen möchte. So geht es immer weiter und je länger das Spiel andauert, desto schwieriger wird es, sich alle Sachen zu merken. Ein gutes Gedächtnis ist hier gefragt.
Sprachspiele fördern nicht nur das SprechenDie meisten Wort- und Buchstabenspiele schulen und erweitern nicht nur den Wortschatz deines Kindes – sie trainieren auch andere Fähigkeiten wie zum Beispiel die Konzentration, das Gedächtnis oder die Kreativität.
Bild 8/13
8. Ja oder Nein?Dieses Sprachspiel klingt erstmal recht simpel: Einer von euch stellt eine Minute lang beliebige Fragen und der andere beantwortet diese. Doch die Antworten dürfen weder Ja noch Nein enthalten. Gar nicht mehr so einfach, oder?
Schlagfertigkeit trainieren mit SprechspielenBei den Spielen müssen die Kleinen schnell und richtig antworten – das ist am Anfang wahrscheinlich noch ziemlich schwer, je öfter ihr die Wortspiele aber spielt, desto schneller wird dein Kind antworten können.
Bild 9/13
9. LügengeschichteLügen sollte man eigentlich nicht – doch bei diesem Spiel ist es ausnahmsweise erlaubt. Das Spiel beginnt, indem einer von euch eine beliebige Geschichte erzählt. Dabei erzählt er kleine Lügen wie z. B. der Mond schien tagsüber, die Wiese war lila oder die Bienen bellten. Wenn der Mitspieler gut aufpasst und eine Lüge erkennt, ruft er „Stopp“ und darf dann selber eine Lügengeschichte erzählen.
Erzählt dein Kind manchmal Lügen? Hier erfährst du, wie du am besten damit umgehst.
Sprachspiele regen die Fantasie anBei den Spielen muss dein Kind gut über seine Antworten nachdenken oder sich vielleicht sogar selbst etwas ausdenken. Das fördert die Kreativität und Fantasie deines Kindes. In der magischen Phase, wenn die Kleinen besonders viel Fantasie haben, machen ihnen diese Wortspiele sicherlich richtig viel Spaß.
Bild 10/13
10. Reise nach AlaskaEiner von euch überlegt sich einen Oberbegriff an Sachen, die er auf seine Reise nach Alaska mitnehmen möchte (z. B. Obst oder Spielzeug), ohne es dem anderen zu verraten. Dieser rät daraufhin wild drauflos und muss herausfinden, um welchen Oberbegriff es sich handelt. Immer wenn ein Vorschlag dem geheimen Begriff entspricht, lautet die Antwort „Ja“.
Rollen werden getauscht, sobald der Oberbegriff erraten wurde.
Wortspiele für Kinder: nicht nur mit Mama und PapaDie meisten Spiele für Kinder haben einfache Regeln und können, wenn sie dein Kind einmal verstanden hat, dann auch allein unter Kindern gespielt werden. Da macht das spielerische Lernen gleich doppelt so viel Spaß.
Bild 11/13
11. Tier-AlphabetDieses Wortspiel ähnelt dem Alphabet-Spiel. Allerdings geht es beim Tier-Alphabet – wie der Name schon verrät – ausschließlich um Tiere. Das Spiel beginnt mit dem Buchstaben A und die Mitspieler nennen nacheinander ein Tier, das mit A anfängt (z. B. Affe, Antilope, Alligator, …). Wenn keinem mehr ein Tier einfällt, geht es mit dem nächsten Buchstaben weiter. Bei diesem Spiel lernt dein Kind neben dem Alphabet auch einige neue Tierarten kennen.
Wortspiele müssen nicht immer gesprochen werdenWenn dein Kind gerade das Schreiben lernt, könnt ihr Buchstabenspiele auch immer schriftlich machen. Jeder schreibt dann sein Wort auf einen Zettel und gibt ihn der anderen Person. So kannst du Fehler in der Rechtschreibung direkt erkennen und korrigieren. Wenn sie die Worte dann mehrmals wiederholen, wird sich dein Kind die richtige Schreibweise einprägen.
Bild 12/13
12. WortketteBeim Bilden von Wortketten geht es um Sprachgeschick. Einer von euch startet und nennt ein Wort, das aus zwei Hauptwörtern zusammengesetzt ist. Der andere muss aus dem letzten Teil des Wortes ein neues Wort bilden. Ein Beispiel: Haustür, Tür-Schloss, Schloss-Garten, Garten-Blume, Blumen-Wiese, usw.
Wem kein neues Kombiwort mehr einfällt, der hat die Runde verloren und muss sich dann ein neues Startwort ausdenken. Auch für Erwachsene ist das eine schöne Möglichkeit, die grauen Zellen mal wieder etwas anzuregen. Und Kinder erweitern so spielerisch ihren Wortschatz.
Kinder nicht überfordernWie auch bei allen anderen Spielen zur Förderung gilt natürlich auch hier: Überfordere dein Kind nicht. Wenn es noch Probleme mit bestimmten Wörtern hat, enden Wortspiele oftmals in Frust. Achte also darauf, dass das gewählt Spiel zur Entwicklungsstufe deines Kindes passt.
Bild 13/13
Top