Was ist Yoga überhaupt?
Vor ca. 5000 Jahren wurde Yoga in Indien entwickelt. Die Yogalehere verbindet philosophische Ansätze mit körperlichen und auch geistigen Übungen. Die Basis für Yoga bilden Atemübungen, Meditation, Asanas (Yogapositionen), Entspannung und auch eine gute, vorwiegend vegetarische Ernährung. Aus dem Sanskrit übersetzt bedeutet Yoga „verbinden“ – so soll sich durch die Praxis der Körper mit Geist und Seele verbinden.
Wenn du dich fragst, welches das richtige Hobby für dein Kind ist, ist Yoga vielleicht die Antwort.
Ist Yoga für Kinder sinnvoll?
Kinder können, im Gegensatz zu den meisten Erwachsenen, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sich spielerisch in neue Welten begeben, wodurch sie neue Fähigkeiten erlernen und sich weiterentwickeln. So können sie unvoreingenommen in die Welt der Yogis eintauchen und sich nach Herzenslust ausprobieren. Bei dem Yoga für Kinder, werden oft Geschichten verwendet, die dann mit Hilfe verschiedener Positionen nacherzählt werden. Durch das spielerische durchführen, der einzelnen Asanas können die kleinen Yogis zudem ihren eigenen Körper mit all seinen Fähigkeiten spüren lernen und herausfinden, wozu dieser in der Lage ist.
Warum ist Yoga für Kinder gut?
Yoga für Kinder verbessert deren Muskelkraft und beruhigt auf der anderen Seite aber auch die Atmung. Durch das ständige Anspannen und Loslassen, kann Kinder Yoga Spannungen abbauen, die Koordination verbessern und dient als gute Konzentrationsübung. Gerade bei sehr aktiven Kindern kann Yoga dabei helfen, dass sie ihre eigene Ruhe finden.
Wissenschaftler fanden außerdem heraus, das Yoga mit Kindern sich positiv auf deren Wohlbefinden, Erinnerungsvermögen und das Sozialverhalten auswirkt.
Wie unterscheidet sich Kinder Yoga von Erwachsenen Yoga?
Wer selbst als Elternteil schon die ein oder andere Yogastunde besucht hat, weiß, dass während der Praxis immer viel Ruhe und meditative Stimmung herrscht. Im ersten Moment kann man sich also schwer vorstellen, dass diese Ruhe mit einer Horde Kinder gewahrt werden kann. Daher ist Yoga für Kinder zwar von den Inhalten ähnlich, in der Art des Unterrichts aber vollkommen verschieden. Die Kinder möchten selbst ausprobieren und spielerisch lernen. Während ein Yogalehrer beim Erwachsenenunterricht die Übungen ansagt und einzelne Körperpositionen in der Ausführung erklärt, geht es beim Yoga mit Kindern eher darum, was die Übung bedeutet. Zum Beispiel bei der Übung “herabschauender Hund”, Erwachsene konzentrieren sich darauf sich richtig zu positionieren, Kinder springen im ersten Moment wahrscheinlich auf allen vieren herum und bellen. Trotzdem ist der Effekt deswegen nicht gemindert, im Gegenteil durch das spielerische Lernen können Kinder die einzelnen Übungen besser verinnerlichen und haben auch noch Spaß dabei.
Ab wann kann ich mit meinem Kind Yoga üben?
An für sich können Kinder jeden Alters mit dem Yoga beginnen. Die Übung “Haltung des Kindes” hat nicht von ungefähr ihren Namen, die meisten Babys schlafen sehr gerne in dieser Position und machen so, fast sogar schon unbewusst, ihre erste Yogastunde.
Auf jeden Fall sollte man die Yogaeinheiten dem Alter anpassen, Kleinkinder zum Beispiel können sich noch nicht lange konzentrieren.
Yoga mit Kleinkindern
Spielerisches Yoga für Kleinkinder bis vier Jahre, ist am besten geeignet, um die Kleinen nicht zu überfordern und sie mit einer Menge Spaß an das Yoga heranzuführen. Verbinde das Kinderyoga am besten mit kleinen Spielen wie Tiere nachahmen, so könnt ihr euch spielerisch den Yogapositionen nähern.
Yoga mit Kindergartenkindern
Längere Yogaeinheiten sind erst ab dem vierten oder fünften Lebensjahr sinnvoll, die Kinder können sich in diesem Alter schon besser konzentrieren und sind auch schon interessierter an den Übungen. Da die Kleinen meist sehr aktiv sind, empfiehlt sich einen guten Mix aus Spiel, Übung und Geschichten zusammenzustellen.
Yoga mit Grundschulkindern
Umso älter die Kinder werden, desto ernsthafter möchten sie auch Yoga üben. Im Grundschulalter können die Kinder schon richtig mitmachen und haben Freude daran sich auf etwas anspruchsvollere Übungen einzulassen.
Yogaübungen für Kinder
Hast du Lust auf Yoga mit Kindern bekommen? Die nächsten Übungen können dir eine Inspiration für eure erste Yogaeinheit sein – Namasté!
Der herabschauende Hund
Begebt euch in den Liegestütz, presst die Hände aktiv in den Boden. Mit der Einatmung schiebt ihr euer Gesäß nach hinten oben und streckt eure Schultern nach vorne. Lasst eure Beine beim ersten Mal noch leicht gebeugt, und ausatmen. Bei dieser Position liegt der Fokus auf der Länge im Rücken. Bleibt gerne einige Atemzüge in dieser Asana.
Katze – Kuh
Begebt euch in den Vierfüßler Stand, achtet darauf das die Hände Schulterbreit aufgestellt sind und eure Schultern mit eurem Handgelenk auf einer Linie befinden. Drückt die Fußrücken aktiv in den Boden und achtet darauf das eure Wirbelsäule eine gerade Linie bildet. Mit der Einatmung rollt ihr die Schultern nach hinten, kommt ins geführte Hohlkreuz und hebt den Blick für die Haltung der Kuh. Mit der Ausatmung rollt den Rücken nach oben zu einem Katzenbuckel, saugt den Bauchnabel hier richtig ein und positioniert euer Kinn auf dem Schlüsselbein für die Haltung der Katze. Wiederholt gerne die Übung ein paar Mal in Folge, sie lässt sich gut mit dem herabschauenden Hund verbinden.
Der Frosch
Stellt euch schulterbreit auf der Matte auf. Mmit einem kräftigen Atemzug setzt ihr euch dann tief in die Hocke. Ausatmen und den Oberkörper weit nach vorne beugen, die Hände werden vor dir aufgestellt, wenn du kannst leg auch die Unterarme ab. Achte darauf das deine Füße und Zehen bis zur Ferse auf dem Boden aufliegen.
Die Heuschrecke
Legt euch mit dem Bauch auf eure Matte und bringt die Arme neben den Körper. Einatmen und Beine, Füße, Arme und Oberkörper anheben. Ausatmen und wieder zurück auf den Boden.
Die Krähe
Setzt euch in die Hocke und stellt die Arme vor euch auf. Bringe deine Knie ganz nah an deine Arme und verlagere dann nach und nach dein Gewicht auf deine Arme bis die Füße abheben.
Yogakurse für Kinder
Ob online oder im Studio neben an – Yoga für Kinder wird mittlerweile vielerorts angeboten. Um dein Kind an Yoga heranzuführen bieten sich Schnupperstunden prima an, aber auch Online findest du komplette, geführte Yogaeinheiten zum Nachmachen. Am besten probierst du einfach aus, was für dich und dein Kind zum Yoga machen besser funktioniert, Hauptsache ihr habt Spaß.