Die Zahnfee: Geschenke und Rituale + Vorlagen für einen Zahnfee-Brief

Mädchen mit Wackelzahn wartet auf die Zahnfee
"Wann kommt endlich die Zahnfee?"
© Bigstock / Iordani

Die Zahnfee begleitet Kinder beim Abschied von den Milchzähnen. Hier findest du süße Ideen für Zahnfee-Geschenke, eine Vorlage für einen Zahnfee-Brief und schöne Zahn-Traditionen aus aller Welt.

Wann und wie oft kommt die Zahnfee?

Wenn der erste Milchzahn locker wird, dann macht sie sich bereit: die Zahnfee!

Nachts, wenn alle ganz tief schlafen, kommt sie und holt sich den ausgefallenen Milchzahn. Dafür hinterlässt sie den Kindern eine Kleinlichkeit unter dem Kopfkissen.

Wie oft kommt die Zahnfee?

Wie oft die Zahnfee zu deinem Kind kommt, entscheidest natürlich du. Dafür gibt es keine Vorschrift. Manche Kinder bekommen jedes Mal Besuch, wenn ein Zahn ausfällt, andere nur beim ersten Milchzahn. Aber, woher kommt der Zahnfee-Brauch eigentlich?

Herkunft der Zahnfee – Entstehung des Zahnfee-Rituals

Die Zahnfee ist ein weibliches Fabelwesen aus der britischen und amerikanischen Geschichte. Erstmals wurde die Zahnfee 1908 in der Chicago Daily Tribune erwähnt. Das Fabelwesen begleitet seitdem Kinder beim Übergang vom Kind zum Jugendlichen, indem sie ihnen im Austausch für einen ausgefallenen Milchzahn Geschenke unters Kopfkissen legt.

Als Lee Rogow 1949 die Geschichte „The Tooth Fairy“ schrieb, löste er laut der Bundeszahnärztekammer einen „regelrechten Zahnfee-Boom“ aus, der bis heute anhält.

: Der Tag der Zahnfee

Am 22. August ist der Tag der Zahnfee. In den USA hat die tooth fairy neben diesem noch einen zweiten Feiertag: den 28. Februar.

Und wie feiert man diesen Tag? Ganz einfach, indem man sich Bücher oder Filme über das magische Fabelwesen anschaut. Kinder, die an diesem Tag einen Zahn verlieren, haben bestimmt besonders Glück, wenn die gute Fee ihre Zähne abholen kommt.

Was bringt die Zahnfee? Ideen für ein Zahnfee-Geschenk

Geld & Münzen als Geschenk von der Zahnfee

Der Klassiker unter den Zahnfee-Geschenken ist immer noch das Geld. Im Austausch für den ausgefallenen Milchzahn bringt die Zahnfee dann eine Münze.

: so viel Geld liegt unterm Kissen

Das Zahnfee-Geschenk pro Zahn wird immer teurer für die arme Fee, wie die Onlineausgabe der New York Times berichtete: Legten Eltern in den 1970er Jahren ihren Kindern noch umgerechnet etwa 20 Cent unter das Kopfkissen, sind es heute bis zu fünf Euro.

Tatsächlich reicht meist aber eine 1- oder 2-Euro-Münze.

Wenn dir eine bloße Münze zu langweilig ist, dann haben wir hier süße Ideen für die Gestaltung eines Geldgeschenks der Zahnfee. Das Tolle: Diese Geldgeschenke kannst du ganz schnell selber machen – sie sind damit tolle Last-Minute Geschenke.

  • Mit Glitzer-Münzen das Kleingeld feengleich aufhübschen: Einfach etwas Kleber auf die Münze streichen und dann Streuglitzer darüber. Keine Angst: Herkömmlichen Bastelkleber kann man in der Regel unter warmem Wasser abwaschen.
  • Jedes Stück ein kleiner Schatz:  Klebe die Münze auf etwas Pappe und male Flügel oder andere Symbole deiner Wahl auf. So wird jedes Geldstück ein individueller Schatz!

Ausgefallene Zahnfee-Geschenke: Ideen

Heute entscheiden sich viele Eltern gegen Geld als Zahnfee-Geschenk – aber was bringt die Zahnfee dann? Oft bringt die Zahnfee kleine Geschenke, die mit den Zähnen zu tun haben. Hier findest du ein paar Ideen für ein Zahnfee-Geschenk:

: Zahnfee-Armband
Kaufen oder selber machen

In den letzten Jahren erfreuen sich Zahnfee-Armbänder einer großen Beliebtheit. Schöne personalisierte Armbänder mit Perlen und Zahnfee-Anhängern kannst du ganz einfach online kaufen. Oft kommen diese Zahnfee-Geschenke auch mit einem Brief der Zahnfee.

Du kannst ein Zahnfee-Armband aber auch ganz einfach selber machen (und dir den Brief der Zahnfee in diesem Artikel runterladen und zum Geschenk dazulegen). Hierfür brauchst du einfach ein paar Perlen, Buchstaben oder Anhänger und etwas elastischen Faden. Du kannst jetzt entweder das Armband selber machen oder die Zahnfee bringt deinem Kind ein DIY-Projekt, das ihr beide zusammen machen könnt.

Natürlich sind auch andere Geschenke, die nichts mit den Zähnen zu tun haben, möglich. Zum Beispiel:

  • Abwaschbare Klebetattoos
  • Aufnäher für den Kindergarten- oder Schulranzen
  • „Zauberstift“ mit mehrfarbiger Mine
  • Hörspiel-CDs
  • Kleine Spielsachen wie Autos oder Bauklötze
  • Schulausrüstung wie Mäppchen, Stifte, Brotzeitbox

Wie oft bringt die Zahnfee Geld oder Geschenke?

Wie oft oder wie lange die Zahnfee Geld oder Geschenke bringt, entscheidest du natürlich selbst. Bei einigen Familien kommt die Zahnfee nur beim allerersten ausgefallenen Milchzahn, bei anderen holt sie jeden Zahn ab.

Natürlich muss die Zahnfee auch nicht bei jedem Besuch gleich Geld oder ein Geschenk dalassen. Viele Kinder freuen sich auch über einen Brief der magischen Fee.

Vorlage für einen Zahnfee-Brief

Für Eltern ist die gute Fee oft eine große Hilfe, um den Kindern den Verlust der ersten Zähne erträglicher zu machen. Denn welches Kind ist schon traurig, wenn es statt eines kleinen Zahns am nächsten Morgen ein Geschenk unter dem Kopfkissen findet?

Und auch ein motivierender Brief der Zahnfee kann wahre Wunder wirken. Er kann deinem Kind den Zahnwechsel erleichtern und es gleichzeitig zu einer guten Zahnhygiene motivieren.

Wir haben für dich mehrere kostenlose PDF-Briefvorlagen für einen Zahnfee-Brief erstellt: für Jungen und für Mädchen, sowie eine neutrale Version.

Natürlich kann auch ein Junge den pinken Zahnfee-Brief bekommen und ein Mädchen den blauen.

Zahnfee Briefpapier – Vorlagen ohne Text

Alle unsere kostenlosen Zahnfee-Briefvorlagen gibt es natürlich auch ohne Text. Du kannst dir die Druckvorlage deiner Wahl einfach runterladen und entweder am Computer oder per Hand individuell beschriften. Im Text kannst du auf spezifische Dinge eingehen, die gerade im Leben deines Kindes passieren – oder es zum Beispiel zu guter Zahnhygiene animieren.

Gut eignen sich diese Vorlagen auch in speziellen Situationen – zum Beispiel, wenn der allererste Zahn ausgefallen ist oder, wenn das Kind den Zahn verloren (oder verschluckt) hat. Ideen, was du in solchen Situationen in den Zahnfee-Brief schreiben kannst, geben wir dir natürlich auch.

Zahnfee-Brief: Text für den ersten Zahn

Zahnfee-Brief: Text bei verlorenem Zahn

Zahnfee-Brief: Text bei verschlucktem Zahn

Dein Kind hat es nicht so mit der Zahnhygiene? Vielleicht hilft dann auch ein mahnender Brief von der Fee. Genau diese Taktik haben Eltern eines 8-jährigen Jungen aus England angewendet, hier erfährst du mehr dazu.

Wenn die Zahnfee eine Urkunde ausstellt

Welches Kind fühlt sich durch eine Urkunde nicht motiviert, die Zähne jetzt erst so richtig ordentlich zu putzen? Wir haben zwei Designs für eine Zahnfee-Urkunde für dich erstellt – einfach herunterladen und ausfüllen.

Kinderfragen über die Zahnfee

Wie sieht die Zahnfee aus?

Wo wohnt die Zahnfee?

Was macht die Zahnfee mit den Zähnen?

Warum nimmt die Zahnfee die Zähne nicht mit?

Die Zahnfee-Geschichte: perfekt zum Vorlesen

Über die Zahnfee gibt es viele verschiedene Geschichten zum Vorlesen für Kinder. Von Abenteuer-Erzählungen mit hin zu Gute-Nacht-Geschichten. Hier findest du eine kleine Auswahl unserer Favoriten:

Auch online findest du viele kurze Zahnfee-Geschichten – einige davon kannst du ganz leicht runterladen und ausdrucken.

Zahnfee-Rituale in anderen Ländern: Zahnmaus, Ameise & Co.

Auch diese Traditionen anderer Länder sind wirklich niedlich, um den Verlust der Milchzähne zu feiern:

  • Schweiz
    Hier bringt nicht etwa die Zahnfee die Geschenke, sondern eine kleine Ameise. Ja, richtig gelesen. Eine Ameise.
  • Polen
    In Polen pflanzen die Kinder ihre ausgefallenen Zähne im Garten ein, damit die neuen Zähne gut wachsen.
  • Japan
    Im asiatischen Land werfen die Kinder die Milchzähne des Unterkiefers unter die Veranda, die Zähne des Oberkiefers landen auf dem Hausdach. Dieses Ritual soll Glück bringen.
  • Russland
    Dort legen die Kinder ihre „Mausezähnchen“ unter das Bett, damit die Mäuse sie sich holen können.
  • Spanien & Lateinamerika
    In Spanien und Lateinmerika erzählen Eltern ihren Kindern das Märchen der Ratoncito Pérez – der Zahnmaus.

Generelle Infos für die ersten Wackelzähne

Ihren ersten Wackelzahn bekommen Kinder etwa ab dem Einschulalter – also um das sechste bzw. siebte Lebensjahr herum. Fallen die ersten Milchzähne aus, spricht man auch vom Zahnwechsel bei Kindern.

: So macht Zähneputzen Spaß

Für die bleibenden Zähne ist eine gute Mundhygiene umso wichtiger. Daher sollten Kinder regelmäßige Termine beim Zahnarzt wahrnehmen – am besten zweimal im Jahr.

Quellen