Bookmark

Die Zahnfee: Geschenke, Brief-Vorlage & Infos

Mädchen mit Wackelzahn wartet auf die Zahnfee
"Wann kommt endlich die Zahnfee?"
© Bigstock / Iordani

Die Zahnfee begleitet Kinder beim Abschied von den Milchzähnen. Hier findest du süße Ideen für Zahnfee-Geschenke, eine Vorlage für einen Zahnfee-Brief und schöne Zahn-Traditionen aus aller Welt.

Wann und wie oft kommt die Zahnfee?

Wenn der erste Milchzahn locker wird, dann macht sie sich bereit: die Zahnfee!

Nachts, wenn alle ganz tief schlafen, kommt sie und holt sich den ausgefallenen Milchzahn. Dafür hinterlässt sie den Kindern eine Kleinlichkeit unter dem Kopfkissen.

Wie oft kommt die Zahnfee?

Wie oft die Zahnfee zu deinem Kind kommt, entscheidest natürlich du. Dafür gibt es keine Vorschrift. Manche Kinder bekommen jedes Mal Besuch, wenn ein Zahn ausfällt, andere nur beim ersten Milchzahn. Aber, woher kommt der Zahnfee-Brauch eigentlich?

Herkunft des Brauches

Die Figur der Zahnfee geht auf alte, mittelalterliche Rituale zurück. Die Menschen haben aus ihrem Aberglauben heraus ausgefallene Haare und Zähne von sich verbrannt, damit sie nicht von „Hexen“ gefunden wurden. Die Angst war, dass diese sie damit verhexen könnten.

Anfang des 20. Jahrhunderts wandelte sich das Bild. Die Zahnfee wurde zur klassischen guten Fee. Als Lee Rogow 1949 die Geschichte „The Tooth Fairy“ schrieb, löste er laut der Bundeszahnärztekammer einen „regelrechten Zahnfee-Boom“ aus, der bis heute anhält.

Seitdem begleitet die Zahnfee Kinder beim Übergang vom Kind zum Jugendlichen, indem sie ihnen im Austausch für einen ausgefallenen Milchzahn Geschenke unters Kopfkissen legt.

: Der Tag der Zahnfee

Am 22. August ist der Tag der Zahnfee. In den USA hat die tooth fairy neben diesem noch einen zweiten Feiertag: den 28. Februar.

Und wie feiert man diesen Tag? Ganz einfach, indem man sich Bücher oder Filme über die Zahnfee anschaut. Kinder, die an diesem Tag einen Zahn verlieren, haben bestimmt besonders Glück, wenn die gute Fee ihre Zähne abholen kommt.

Was bringt die Zahnfee? Ideen für ein Zahnfee-Geschenk

Geld & Münzen als Geschenk von der Zahnfee

Der Klassiker unter den Zahnfee-Geschenken ist immer noch die Münze unter dem Kopfkissen.

: so viel Geld liegt unterm Kissen

Das Zahnfee-Geschenk pro Zahn wird immer teurer für die arme Fee, wie die Onlineausgabe der New York Times berichtete: Legten Eltern in den 1970er Jahren ihren Kindern noch umgerechnet etwa 20 Cent unter das Kopfkissen, sind es heute bis zu fünf Euro.

Tatsächlich reicht meist aber eine 1- oder 2-Euro-Münze.

Wenn dir eine bloße Münze zu langweilig ist, dann haben wir hier fünf süße Ideen für die Gestaltung eines Geldgeschenks der Zahnfee:

  • Mit Glitzer-Münzen das Kleingeld feengleich aufhübschen: Einfach etwas Kleber auf die Münze streichen und dann Streuglitzer darüber. Keine Angst: Herkömmlichen Bastelkleber kann man in der Regel unter warmem Wasser abwaschen.
  • Jedes Stück ein kleiner Schatz:  Klebe die Münze auf etwas Pappe und male Flügel oder andere Symbole deiner Wahl auf. So wird jedes Geldstück ein individueller Schatz!

Ausgefallene Zahnfee-Geschenkideen

Heute entscheiden sich viele Eltern gegen Geldgeschenke – aber was bringt die Zahnfee dann? Hier findest du ein paar Ideen für ein schönes Zahnfee-Geschenk:

  • Zahnbürste zur Pflege der neuen Zähne
  • Zahndose für die nächsten Milchzähne (zum Beispiel dieses Modell von Amazon)
  • Schulausrüstung wie Mäppchen, Stifte, Brotzeitbox
  • Kleines Buch (ggf. über die Zahnfee/Zahnhygiene)
  • Abwaschbare Klebetattoos
  • Aufnäher für den Kindergarten- oder Schulranzen
  • „Zauberstift“ mit mehrfarbiger Mine
  • Hörspiel-CDs
  • Spezial-Zahnfee-Münze (zum Beispiel dieses Amulett von Amazon)
  • Kleine Spielsachen wie Autos oder Bauklötze
  • Zahn-Spardose: Münzen, die die Zahnfee bringt, können hier gespart werden.
  • Zahntäschchen (kannst du entweder selbst nähen oder dir im Internet bestellen)

Vorlage für einen Zahnfee-Brief

Für Eltern ist die gute Fee oft eine große Hilfe, um den Kindern den Verlust der ersten Zähne erträglicher zu machen. Denn welches Kind ist schon traurig, wenn es statt eines kleinen Zahns am nächsten Morgen ein Geschenk unter dem Kopfkissen findet?

Und auch ein motivierender Brief der Zahnfee kann wahre Wunder wirken. Er kann deinem Kind den Zahnwechsel erleichtern und es gleichzeitig zu einer guten Zahnhygiene motivieren.

Wir haben für dich einen Zahnfee-Brief erstellt. Diesen kannst du dir einfach ausdrucken und deinem Kind unters Kopfkissen legen.

Außerdem gibt es hier auch den Zahnfee-Brief ohne Text – du kannst die Vorlage ausdrucken und einen persönlichen Text draufschreiben. Zum Beispiel kannst du dein Kind hier für besonders gute Zahnhygiene loben.

Dein Kind hat es nicht so mit der Zahnhygiene? Vielleicht hilft dann auch ein mahnender Brief von der Fee. Genau diese Taktik haben Eltern eines 8-jährigen Jungen aus England angewendet, hier erfährst du mehr dazu.

Wenn die Zahnfee eine Urkunde ausstellt

Welches Kind fühlt sich durch eine Urkunde nicht motiviert, die Zähne jetzt erst so richtig ordentlich zu putzen? Wir haben zwei Designs für eine Zahnfee-Urkunde für dich erstellt – einfach herunterladen und ausfüllen.

Kinderfragen über die Zahnfee

Was macht die Zahnfee mit den Zähnen?

Warum nimmt die Zahnfee die Zähne nicht mit?

Welche Traditionen gibt es in anderen Ländern?

Auch diese Traditionen anderer Länder sind wirklich niedlich, um den Verlust der Milchzähne zu feiern:

  • Schweiz
    Hier bringt nicht etwa die Zahnfee die Geschenke, sondern eine kleine Ameise. Ja, richtig gelesen. Eine Ameise.
  • Polen
    In Polen pflanzen die Kinder ihre ausgefallenen Zähne im Garten ein, damit die neuen Zähne gut wachsen.
  • Japan
    Im asiatischen Land werfen die Kinder die Milchzähne des Unterkiefers unter die Veranda, die Zähne des Oberkiefers landen auf dem Hausdach. Dieses Ritual soll Glück bringen.
  • Russland
    Dort legen die Kinder ihre „Mausezähnchen“ unter das Bett, damit die Mäuse sie sich holen können.
  • Spanien & Lateinamerika
    In Spanien und Lateinmerika erzählen Eltern ihren Kindern das Märchen der Ratoncito Pérez – der Zahnmaus.

Generelle Infos für die ersten Wackelzähne

Ihren ersten Wackelzahn bekommen Kinder etwa ab dem Einschulalter – also um das sechste bzw. siebte Lebensjahr herum. Fallen die ersten Milchzähne aus, spricht man auch vom Zahnwechsel bei Kindern.

: So macht Zähneputzen Spaß

Für die bleibenden Zähne ist eine gute Mundhygiene umso wichtiger. Daher sollten Kinder regelmäßige Termine beim Zahnarzt wahrnehmen – am besten zweimal im Jahr.

Quellen

Top