In diesem Artikel:
Bei Eltern und Kind: Zecken entfernen, so schnell es geht
Hat sich ein kleiner Blutsauger bei deinem Kind festgebissen, hilft nur eins: So schnell wie möglich die Zecke entfernen. Denn diese kann Borreliose und in Teilen Deutschlands auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Zumindest vor der FSME kannst du deine Kinder durch eine Zeckenimpfung schützen. Vor Borreliose schützt nur die rasche Entfernung, damit möglichst wenige Erreger in die Blutbahn gelangen.
Zecken entfernen mit Pinzette & Karte
Am einfachsten kannst du bei deinem Kind die Zecke entfernen, wenn du eine Pinzette, eine Zeckenschlinge oder Zange zur Hand hast. Damit greifst du die Zecke dicht über der Haut deines Kindes. Sitzt die Zecke an kniffligen Stellen wie der Kniebeuge, hilft es, die Haut vorher etwas straff zu ziehen.
Wichtig: Wenn du eine Pinzette verwendest, sollten die Enden nicht flach sein, wie bei den meisten Kosmetikpinzetten. Für die Zecken-Entfernung eignet sich eine Splitterpinzette am besten. Die Enden laufen spitz zusammen und die Zecke wird beim Herausziehen nicht gequetscht.

© Bigstock / Metel_M
Hast du die Zecke gepackt, ziehst du sie langsam und gerade nach oben. Hält sich der kleine Blutsauger fest, hilft es, während dem Ziehen leicht hin und her zu drehen. Nach mehrmaligem Drehen lässt die Zecke so von allein los. Danach die Bissstelle desinfizieren.
Achtung: Drehen heißt nicht Quetschen!
Beim Entfernen der Zecke ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn die Zecke darf nicht gequetscht werden. Ist das der Fall können Bakterien und Erreger schnell in die Blutbahn deines Kindes gelangen.
Du kannst auch mit einer Karte die Zecke entfernen. Kinder empfinden das oft als angenehmer. Die Zeckenkarte sieht schließlich auch viel harmloser aus als eine spitze Pinzette. Dabei setzt du die Karte ebenfalls dicht an der Haut an und schiebst parallel zur Haut weiter, bis die Zecke sich nicht mehr festhält. Anschließend gründlich desinfizieren.
Bei Kindern Zecken entfernen ohne Zange
Unterwegs hast du nicht immer das richtige Zeckenwerkzeug dabei. Dann stellt sich die Frage: Wie entferne ich eine Zecke ohne Zeckenzange? Keine Panik, denn im Notfall reichen die eigenen Hände aus, um dein Kind von der Zecke zu befreien:
- Packe die Zecke so dicht wie möglich an der Haut. Am besten gelingt das mit etwas längeren Fingernägeln, damit die Zecke von den Fingern nicht gequetscht wird.
- Genau wie mit einer Pinzette auch ziehst du die Zecke zwischen den Fingernägeln langsam nach oben.
- Hält die Zecke sich fest, ganz leicht hin und her drehen, bis sie loslässt.
- Abschließend die Einstichstelle desinfizieren.
Auch ein dünner Faden oder ein Stück Zahnseide kann zu einer Zeckenschlinge umfunktioniert werden.
Zecke entfernen mit Öl & Hausmitteln
Im Internet kursieren immer noch diverse Tipps, mit denen die Zecke kinderleicht zu entfernen sei. Von dem Beträufeln der Zecke mit Hausmitteln wie Öl, Nagellack oder Flüssigkleber ist unbedingt abzuraten. Das Gleiche gilt für Alkohol, Zahnpasta und Flüssigseife. Es kann passieren, dass die Zecke in ihrem Todeskampf noch einmal vermehrt Krankheitserreger in die Wunde abgibt.
Was passiert, wenn der Kopf der Zecke stecken bleibt?
Keine Sorge, wenn eine Zecke nicht ganz entfernt wird. Bleibt der Kopf nach dem Zecken entfernen in der Haut deines Kindes stecken, entsteht eine kleine Entzündung. Auf keinen Fall in der Wunde herumstochern, der Fremdkörper wird von ganz allein herauseitern.
Zecke entfernt, und jetzt?
Du hast erfolgreich die Zecke entfernt – aber wohin jetzt mit ihr? Am besten du zerdrückst die Zecke, eingewickelt in einem Stück Papier, mit einem festen Gegenstand, zum Beispiel einem Glas. Alternativ kannst du die Zecke auch mit Alkohol oder Chlorreiniger töten.
Wichtig: Zecken sollten nicht in der Toilette heruntergespült werden, da sie eine gewisse Zeit im Wasser überleben können. Auf keinen Fall solltest du die Zecke mit den bloßen Fingern zerdrücken.
Bist du versehentlich in Kontakt mit dem Blut der Zecke gekommen, unbedingt gründlich die Hände waschen und desinfizieren.
Es gibt auch die Möglichkeit die Zecke auf Borreliose zu testen. Dabei wird allerdings nur gemessen, ob die Zecke Erreger in sich trägt, die Borreliose auslösen können. Ob tatsächlich eine Übertragung auf dein Kind stattgefunden hat, kann dadurch nicht ausgesagt werden. Diverse Sets zum Selbsttest sind online erhältlich, aber mit mindestens zehn Euro pro Test nicht gerade günstig.
In den ersten Tagen, nachdem du die Zecke entfernt hast, Kinder genau beobachten: Bildet sich eine Wanderröte an der Stichstelle oder zeigt dein Kind grippeähnliche Symptome, musst du die Kinderarztpraxis aufsuchen.