Kinder zum Wasser trinken animieren: So klappt`s
Gerade im Sommer bei heißen Temperaturen ist es wichtig, dass Kinder genügend trinken. Doch nicht jedes Kind macht das immer freiwillig. Schnell ist der Durst beim Spielen vergessen. Wir haben hier sechs Tipps für dich rausgesucht, wie du dein Kind animierst mehr Wasser zu trinken.

Wie viel Wasser muss mein Kind trinken?
Wie viel dein Kind trinken muss, ist abhängig von Alter, Bewegung und Temperatur. Im Sommer muss dein Kind daher über den empfohlenen Bedarf trinken. Du findest hier detaillierte Informationen über die Trinkmenge von Babys und Kindern.
Wichtig: Kinder trinken oftmals zu wenig Wasser und dafür zu viele Säfte oder andere Erfrischungsgetränke. Dabei steckt gerade darin besonders viel Zucker. Obstsäfte sollten daher im Verhältnis 1:3 (1 Teil Saft, drei Teile Wasser) verdünnt werden. Bestenfalls steigt ihr komplett auf Wasser und ungesüßte Tees um.
6 Trinktipps für dein Kind

1. Obst ins Wasser
Obst in Wasser gibt nicht nur Geschmack, sondern ist auch noch gesund. Wenn dein Kind Säfte liebt, dann wird ihm bestimmt diese Wasser-Variante gefallen. Besonders beliebt ist Zitrone. Die enthält auch noch viel Vitamin C. Du kannst aber auch Erdbeeren, Himbeeren, Gurken und vieles mehr in das Wasser schnibbeln.
Tipp: Verwende ein durchsichtiges Glas. Dann sieht dein Kind das Obst im Wasser, wodurch es gleich viel interessanter wirkt.

2. Wasserflaschen
Immer aus demselben Becher zu trinken kann auf Dauer langweilig werden. Damit dein Kind mehr Wasser trinkt kann es helfen, in eine schöne Trinkflasche zu investieren. Es gibt auch Marken, die Wasserflaschen speziell für Kinder anbieten. Diese sind kleiner und haben großartige Motive.

3. Trink-Rituale
Ein Trinkritual kann hilfreich sein und deinem Kind eine Struktur geben: beispielsweise muss es zu jeder Mahlzeit oder nachdem es draußen spielen war ein Glas Wasser trinken. Du kannst aber auch feste Zeiten ausmachen oder einen Trink-Wecker einstellen. Wenn er klingelt, ist es Zeit für ein Glas Wasser.

4. Strohhalme
Auch ein Strohhalm kann dein Kind zum Wasser trinken animieren. Dein Kind muss den Becher nicht extra anheben, sondern kann ganz gemütlich aus dem Strohhalm trinken. Wenn die dann noch verschiedene Farben und Formen haben, wird das Wasser trinken richtig aufregend.
Eine umweltschonende Alternative zu Plastik-Strohhalmen sind Röhrennudeln. Damit kannst du Einwegplastik vermeiden und gleichzeitig auf ökologischem Wege dein Kind zum Trinken animieren.

5. Sei ein Vorbild
In so gut wie allen Punkten bist du das Vorbild für deinen Sprössling. Versuche daher bewusst dann Wasser zu trinken, wenn dein Kind in deiner Nähe ist. Erkläre ihm wie gut, gesund und wichtig Wasser ist.

6. Belohnungssystem
Wenn dein Kind trotz allem kein Wasser trinken will, hilft es auf ein Belohnungssystem zurückzugreifen. Ihr könnt ein Plakat erstellen auf dem dein Sprössling jeden Tag abhaken kann, ob es die vorgegebene Trinkmenge eingehalten hat. Wurde während der Woche genug Wasser getrunken, gibt es eine kleine Belohnung.

7. Wasser-Alternativen
Du kannst auch mit Wasser-Alternativen tricksen, wenn dein Kind wirklich nicht trinken möchte. Zum Beispiel kannst du ihm ein zuckerfreies Wassereis geben. Noch gesünder ist Wassermelone. Sie besteht zu 95 Prozent aus Wasser. Auch kannst du Gurkensnacks vorbereiten. Diese haben sogar einen Wasseranteil von 97 Prozent.
Wie du einen Flüssigkeitsmangel erkennen kannst
Kleinkinder können Durst noch nicht so präzise mitteilen, daher ist es wichtig schon erste Anzeichen eines Flüssigkeitsmangels zu erkennen. Dehydrierte Kinder sind meist matt und teilnahmslos, der Urin ist deutlich dunkel gefärbt. Auch Kopfschmerzen, ein trockener Mund und Lippen können Warnsignale sein.