Wofür ist die Gebärmutterschleimhaut wichtig?
Die Gebärmutterschleimhaut hat vor allem bei einem Kinderwunsch eine wichtige Bedeutung. Denn: Nach der Befruchtung nistet sich die Eizelle hier ein und reift weiter heran.

© TargetVideo – Bigstock/ designua
Hat sich die Gebärmutterschleimhaut im Laufe des Zyklus nicht richtig aufgebaut und ist während deiner fruchtbaren Tage zum Beispiel zu dünn, kann sich die Eizelle nicht richtig einnisten. Trotz einer erfolgreichen Befruchtung wird die Eizelle dann abgestoßen.
Wie sieht eine gesunde Gebärmutterschleimhaut aus?
Die Gebärmutterschleimhaut besteht aus zwei Schichten – während des Zyklus ändert sich ihre Dicke regelmäßig. Damit sich eine Eizelle erfolgreich einnisten kann, sollte die Gebärmutterschleimhaut nach dem Eisprung idealerweise zwischen sieben und 14 mm dick sein.
Wie kommt es zu einer dünnen Gebärmutterschleimhaut?
Tatsächlich gibt es unterschiedliche Gründe, wieso die Gebärmutterschleimhaut sehr dünn sein kann. Zum Beispiel:
- Endometritis
- Vernarbungen der Gebärmutter
- Östrogenmangel
- Durchblutungsstörungen
- Unsachgemäße Ausschabung
- Myome
- Langfristige hormonelle Verhütung
Passend zum Thema:
Interessanterweise kann die Einnahme von Clomifen, einem Mittel, das oft bei Kinderwunschbehandlungen eingesetzt wird, die Gebärmutterschleimhaut sogar dünner machen.
Gebärmutterschleimhaut aufbauen: Tipps
Um deinen Körper zu unterstützen, gibt es zum Glück eine Reihe an Methoden, mit denen du deine Gebärmutterschleimhaut aufbauen kannst – von Hausmitteln bis hin zu Medikamenten.
Was fördert das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut? Hausmittel
Auch ohne Medikamente kannst du den Aufbau deiner Gebärmutterschleimhaut positiv beeinflussen: ganz wichtig ist eine gute, ausgewogene Ernährung, die richtigen Vitamine und möglichst wenig Stress.
-
Ernährung
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann den Zustand deiner Gebärmutter positiv beeinflussen und so beim Kinderwunsch eine Rolle spielen. Achte darauf, dass du reichlich Obst und Gemüse, pflanzliches Eiweiß, Fisch und Vollkornprodukte zu dir nimmst. Auch ungesättigte Fette und eisenhaltige Lebensmittel wie Bohnen oder Spargel sind zu empfehlen. Außerdem solltest du schauen, dass du genug trinkst. Hier kannst du zu sogenannten Zyklustees greifen – sie regulieren deinen Zyklus und sollen so beim Kinderwunsch helfen. Welche Inhaltsstoffe du wann trinken solltest, erklären wir dir hier:
Versuche außerdem, nicht zu viel Zucker, rotes Fleisch und Milchprodukte zu dir zu nehmen.
-
Vitamine
Es gibt einige Vitamine und Mineralstoffe, die deine Gebärmutterschleimhaut aufbauen können. Zum Beispiel:
- Vitamin B2 und Niacin – beide Vitamine helfen bei der Erhaltung der Schleimhäute. Zu finden sind sie in Fisch
- Vitamin C – Es hilft, die Funktion der Blutgefäße zu regulieren. Und eine gut durchblutete Gebärmutterschleimhaut ist wichtig für eine erfolgreiche Einnistung.
- Vitamin D3 – Das Vitamin hilft nicht nur bei der Regulierung deines Zyklus, es soll auch beim Aufbau der Gebärmutterschleimhaut eine Rolle spielen.
Hier lohnt es sich immer, Absprache mit deinem Arzt oder deiner Ärztin zu halten. Er/Sie kann genau untersuchen, ob und welche Vitamine und Mineralien dir fehlen.
-
Stress reduzieren
Hoher Stress kann sich auf deine Gesundheit auswirken. Er kann zum Beispiel dazu führen, dass dein Körper weniger Vitamine und Nährstoffe aus deiner Nahrung beziehen kann – was sich wiederum auf deine Gebärmutterschleimhaut auswirken kann. Versuche also, Stress zu vermeiden – oder probiere Methoden zum Ausgleichen, wie Meditation oder Yoga.
Das Problem: Oft ist es der Kinderwunsch selbst, der bei vielen Frauen Stress auslöst. Hier gilt also: Ruhe bewahren und sich nicht unter Druck setzen.
-
Durchblutung fördern
Maßnahmen, die die Durchblutung fördern sind ein wichtiger Punkt, wie du die Gebärmutter aufbauen kannst. Diese helfen deiner Gebärmutter, ihre normalen Funktionen zu erfüllen. Hier einige Tipps:
- Bewege dich regelmäßig
- Achte auf ein gesundes Gewicht
- Sitze nicht zu lange
- Reduziere deinen Koffein- und Tabak-Konsum
Es kann sich übrigens auch lohnen, den Cholesterinspiegel untersuchen zu lassen. Denn dieser hängt direkt mit der Durchblutung zusammen.
-
Ruhe und Schlaf
Erholung und genug Schlaf sind wichtig für deinen Körper – und damit auch für deine Gebärmutter. Achte darauf, dass du dir Pausen gönnst, wenn du sie brauchst, und dass du genug schläfst.
Was baut die Schleimhaut auf? Medizin
Vor allem, wenn Erkrankungen die Ursache für die dünne Gebärmutterschleimhaut ist, kann es sein, dass die Hausmittel alleine nicht helfen. In diesem Fall solltest du dich an deinen Arzt wenden – dieser kann deinen Hormonspiegel und dein Blut untersuchen und so mögliche Mangelerscheinungen feststellen.
Außerdem gibt es medizinische Maßnahmen, welche die Gebärmutterschleimhaut aufbauen können. Dazu gehört die Gabe von Östrogen oder andere gefäßerweiternden Medikamente.
Mehrere Faktoren sind für die Fruchtbarkeit verantwortlich
Und zuletzt: Bedenke immer, nicht nur die Gebärmutterschleimhaut ist für die Fruchtbarkeit verantwortlich – sie ist nur einer von vielen Faktoren, die hier eine Rolle spielen.