Mönchspfeffer: Anwendung, Wirkung und Kinderwunsch

Wilder Mönchspfeffer
Mönchspfeffer und seine Wirkung
©Bigstock/Moskwa

Stimmt es, dass Mönchspfeffer die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen kann? Wir erklären, wie Mönchspfeffer wirkt, wann du ihn einnehmen kannst und was du bei der Dosierung beachten solltest.

Was ist Mönchspfeffer?

Mönchspfeffer (lat. Vitex agnus-castus) gehört zu Pflanzenfamilie der Lippenblütengewächse – diese sind in der Medizin besonders bedeutsam. Er ist ein bis zu sechs Meter hoher Strauch oder Baum, der rot-schwarze, etwa pfefferkorn-große Früchte trägt. Die Früchte wurden schon in der Antike getrocknet und für medizinische sowie rituelle Zwecke genutzt.

 

: Einsatz von Mönchspfeffer in der Vergangenheit

Seit der Antike wird Mönchspfeffer als Heilpflanze verwendet. Damals wurde er oft Keuschlamm  genannt – und vor allem von Nonnen und Mönchen eingenommen, um die sexuelle Lust zu mindern. Bei regelmäßiger Einnahme sollte es ihnen so leichter fallen, ihrem Keuschheitsgelübde treu zu bleiben.

Heute wird Mönchspfeffer genau für das Gegenteil eingesetzt: Um die Fruchtbarkeit und somit die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Wie wirkt Mönchspfeffer bei Frauen?

Bei einem Hormonungleichgewicht gerät der weibliche Zyklus schnell aus dem Takt. Die Folge: Dein Eisprung kann sich verschieben oder vielleicht sogar ganz ausbleiben. Mönchspfeffer kann dem entgegenwirken. Denn er hat eine regulierende Wirkung auf den Hormonhaushalt.

Aber: Mönchspfeffer ist kein Wundermittel und kann nur gegen leichte bis mittlere Störungen des Hormonhaushaltes helfen. Ist dein Zyklus massiv gestört und kommt es zu keinem richtigen Eisprung mehr, so solltest du mit deinem Arzt weitere Behandlungsmöglichkeiten besprechen!

Mönchspfeffer setzt bei diesen Hormon-Störungen an

Mönchspfeffer nach Absetzen der Pille

Haben Frauen viele Jahre mit der Pille verhütet, kann es etwas dauern, bis der Zyklus wieder seinen natürlichen Rhythmus findet. Mönchspfeffer kann den Körper dabei unterstützen, dass sich der Zyklus schneller stabilisiert.

 

Gerade, wenn Frauen planen, schnell schwanger zu werden, wenn sie die Pille abgesetzt haben, ist ein regelmäßiger Zyklus wichtig. Nur so lassen sich der Tag des Eisprungs und damit die fruchtbaren Tage besser vorhersagen.

Mönchspfeffer bei zu hohen Prolaktin-Werten

Wenn du viel Stress hast, unter dem prämenstruellen Syndrom (PMS) oder unter einer Schilddrüsenunterfunktion leidest, führt das häufig zu überhöhten Prolaktinwerten. Prolaktin ist ein Hormon, dass vermehrt während der Schwangerschaft und vor allem während der Stillzeit ausgeschüttet wird. Es regt die Milchbildung an und sorgt während der Schwangerschaft dafür, dass die Brustdrüsen wachsen.

Für Frauen, die noch nicht schwanger sind, kann das Hormon allerdings zum Problem werden. Zu hohe Prolaktinwerte können die Eireifung und den Eisprung massiv stören und damit dazu führen, dass sich dein Zyklus verkürzt.

Hier zeigt Mönchspfeffer seine Wirkung: Die Einnahme von Mönchspfeffer senkt die Ausschüttung des Hormons und kann damit helfen, den Zyklus zu regulieren.

: Mönchspfeffer bei PMS

Ein erhöhter Prolaktin-Spiegel gilt als Ursache für eine Gelbkörperschwäche und damit einer Dysbalance zwischen den Hormonen Östradiol und Progesteron. Und das kann ein Auslöser von PMS sein. Der Mönchspfeffer reguliert und senkt den Prolaktin-Spiegel im Blut und kann so auch bei PMS helfen.

Mönchspfeffer bei zu wenig Gelbkörperhormonen

Hohe Prolaktinwerte können sich auch negativ auf die Bildung von Gelbkörperhormonen (Progesteron) auswirken. Das Gelbkörperhormon wird unmittelbar nach dem Eisprung produziert und soll helfen, die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vorzubereiten. Ist es nicht ausreichend vorhanden, kann sich das befruchtete Ei nicht in der Gebärmutter einnisten und du kannst nicht schwanger werden.

Auch hier kann Mönchspfeffer helfen. Er stimuliert die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) und regt sie zur stärkeren Bildung des Gelbkörperhormons (Progesteron) an.

: Mönchspfeffer beim Mann

Übrigens können auch Männer Mönchspfeffer einnehmen. In niedriger Dosierung kann das luststeigernd und potenzfördernd wirken. Denn Mönchspfeffer stabilisiert auch hormonelle Unausgeglichenheiten beim Mann.

Wie lange soll ich Mönchpfeffer nehmen?

Mönchspfeffer sollte zwei bis drei Monate eingenommen werden, damit sich der Hormonhaushalt harmonisiert. Paare mit Kinderwunsch müssen sich also ein wenig gedulden, bis die Wirkung eintritt.

Endlich schwanger: Soll ich weiterhin Mönchspfeffer nehmen?

Bist du schwanger, ist das Hormon Prolaktin wieder sehr wichtig – zum Beispiel für die Milchbildung. Deswegen solltest du in der Schwangerschaft und Stillzeit auf die Einnahme von Mönchspfeffer verzichten.

Welche Nebenwirkungen hat Mönchspfeffer?

Auch wenn Mönchspfeffer rein pflanzlich ist und allgemein sehr gut vertragen wird, kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Magenbeschwerden
  • juckender Hautauschlag
  • Schwindel und Kopfschmerzen
  • Durchfall
  • Sexuelle Unlust
  • Verstärkung bereits bestehender psychischer Probleme
    (kann die Wirkung von Medikamenten aus der Gruppe der Dopamin-Rezeptor-Antagonisten drosseln)

Unmittelbar nach dem Absetzen des Präparates sollten diese Nebenwirkungen wieder abklingen.

Übrigens: Frauen, die die Antibabypille nehmen, bestimmte Brustkrebsformen oder Hypophysenstörungen haben, sollten Mönchspfeffer nicht anwenden.

Mönchspfeffer: Dosierung

Die Dosierung von Mönchspfeffer richtet sich immer nach der gewünschten Wirkung. Wenn die Fruchtbarkeit erhöht werden soll, wird zu 20 bis 40mg Mönchspfeffer pro Tag geraten.

Wo kann ich Mönchspfeffer kaufen?

Mönchspfeffer-Präparate kannst du rezeptfrei in der Apotheke kaufen. Üblich sind Tabletten, Kapseln und Tropfen, es sind aber auch Tee und Globuli erhältlich. Die monatlichen Kosten liegen hier zwischen fünf und elf Euro.

Wichtig: Auch wenn du Mönchspfeffer frei verkäuflich ist, solltest du vor der Einnahme mit deinem Frauenarzt sprechen. Er kann mögliche andere Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch ausschließen. Außerdem kann er deinen Prolaktinwert messen und sicherstellen, dass Mönchspfeffer für dich unbedenklich ist.

Quellen