Bookmark

Das musst du beim Buggy-Kauf beachten

Diese Dinge solltest du beim Buggy-Kauf unbedingt auf dem Schirm haben.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Benutzung von Bahn und Bus ist mit einem Kinderwagen nicht gerade einfach, ein Buggy ist da schon viel leichter zu handhaben. Dennoch gibt es Barrieren zu überwinden: Manchmal müssen Treppen erklommen, schmale Türen passiert, Personenschranken durchfahren und Höhenunterschiede überwunden werden. Der Buggy Ihrer Wahl sollte also schmal und wendig sein, Treppen erklimme können oder leicht genug zum Tragen sein. Gerade beim Tragen ist es wichtig, dass er gute und stabile Möglichkeiten zum Anfassen bietet.

Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, rufen Sie bei ihrem örtlichen Verkehrsbetrieb an und fragen Sie nach der Durchgangsbreite der Busse/Bahnen. Da es gesetzliche Vorschriften für die Mitnahme von Rollstühlen gibt, die generell breiter sind als ein Buggy, sollten Sie jedoch keine Überraschung erleben.

Fahruntergrund

Buggys haben für gewöhnlich kleine Räder, das macht sie leicht und wendig, jedoch nicht immer für alle Wege geeignet. Kleine, schmale Reifen lassen sich beispielsweise oft nur sehr schwierig auf Kopfsteinpflaster schieben.

Die Fahrt über diesen Untergrund wird von Kindern auch nicht immer als angenehm empfunden.  Deshalb müssen Sie auf eine gute Federung und feststellbare Vorderräder achten, wenn Sie häufiger auf Kopfsteinpflaster unterwegs sind.

Wenn Sie hauptsächlich auf asphaltierten Wegen fahren, erweisen sich die kleinen Räder als praktisch – besonders wenn sich die Vorderräder schwenken lassen. So ist das Fahrzeug wendig und mit wenig Kraftaufwand manchmal sogar einhändig zu lenken.

Unebene Wege wie Sand- und Waldwege machen das Fahren mit einem Buggy meist schwierig. Hier müssen schwenkbare Vorderräder auf jeden Fall arretiert werden, damit sie nicht blockieren. Eine gute Federung ist in diesem Gelände ebenfalls notwendig. Grundsätzlich sind solche Wege besser mit großen Luftreifen zu befahren.

Lebensgewohnheiten

Familien die viel Reisen, haben besondere Anforderungen. Kinderwagen und Buggys sind oft ein kompliziertes Gepäckstück. Es muss am Flughafen für gewöhnlich als „Sperrgepäck“ aufgegeben werden und kommt am Reiseziel häufig mit Schäden an. Auch wenn Sie den Buggy bis zum Gate mitnehmen und erst dort aufgeben, wird er selten sachgemäß behandelt.

 

 

Da lohnt es sich durchaus, eine spezielle Transporttasche zum Buggy zu kaufen, die es ermöglicht, ihn schnell und unkompliziert einzupacken und vor Beschädigung zu schützen. Wenn der Buggy zusammengeklappt „Koffermaß“ hat und verpackt ist, kann er problemlos am Check-In Schalter aufgegeben werden.

Top