Diese Fehler solltest du zum Wohl deines Kindes unbedingt vermeiden!
Fehler vermeiden
Kein Reboard-Sitz auf den Beifahrersitz wenn ein Airbag vorhanden und „scharf geschaltet“ ist.
Sichern Sie Ihr Kind IMMER (auch bei kurzen Fahrten) vorschriftsmäßig und machen Sie keine Ausnahmen, so dass gar nicht erst Zweifel darüber aufkommen, ob es wirklich notwendig ist. Gehen Sie selbst mit gutem Bespiel voran und schnallen Sie sich grundsätzlich an. Nehmen Sie auch keine Kinder mit, wenn diese keinen Sitz haben, denn Kinder müssen wissen, dass niemand ohne Sitz mitgenommen werden darf.
Nehmen Sie nur so viele Kinder mit, wie Sie im Fahrzeug vorschriftsmäßig sichern können.
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind immer zum Gehweg hin aussteigen kann.
Verbieten Sie Ihrem Kind (sofern es groß genug ist, dies zu verstehen), in einem Auto mitzufahren, in dem es nicht korrekt im Autositz gesichert wird. Sagen Sie ihm, dass es OK ist, wenn es sich weigert mitzufahren! Nennen Sie ihm als Lösung, dass Sie in einem solchen Fall angerufen werden können und einen Sitz bringen oder dass vielleicht bei Nachbarn ein entsprechender Sitz ausgeliehen werden kann.
Besprechen Sie mit größeren Kindern, wie sie sich in einer Unfallsituation richtig verhalten. Weisen Sie darauf hin, dass das überstürzte Verlassen des Fahrzeuges Gefahren birgt. Das Kind sollte wissen, wie es das Fahrzeug auf sichere Weise verlässt und wohin es sich zu seiner Sicherheit begeben kann, falls Sie nicht in der Lage sein sollten, ihm zu helfen. Wenn das Fahrzeug nicht brennt und es für andere sichtbar ist und das Kind nicht schwer verletzt ist, dann ist Ihr Kind meistens im Fahrzeuginneren und angeschnallt am Sichersten, bis ein Erwachsener ihm hilft.
Kindersitze sollten
dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechen
intakt und fest angebracht sein und der aktuellen EU-Norm entsprechen
der Größe und Breite Ihres Kindes angepasst werden, dies gilt auch für die Gurteinstellung
gemäß den Hinweise und der Gebrauchsanweisung des Herstellers verwendet werden
möglichst auf dem sichersten Platz im Fahrzeug angebracht werden (steht in der Fahrzeuganleitung, meist hinter dem Beifahrer oder auf dem Mittelplatz sofern dort 3-Punkt-Gurt vorhanden ist)
Denken Sie daran
Gegenstände auf Hutablage, Rückbank, Laderaum gut zu befestigen. Sie können bei einem Aufprall mit dem Vielfachen ihres Gewichtes wie Geschosse durch das Fahrzeug fliegen und schwerste Verletzungen hervorrufen.
keine harten, scharfen oder spitzen Gegenstände ungesichert zu transportieren, dies gilt auch für Spielzeug.
mit einem Sicherheitsnetz den Laderaum bzw. mitgeführte Gegenstände mit Spanngurten zu sichern (Einkäufe, Werkzeugtasche, Warndreieck, Verbandskoffer, ).
auch mitgeführte Haustiere zu sichern.
Gurte beim Anschnallen nicht zu verdrehen
den Gurt nicht zu locker einzustellen, da sich das Kind sonst während der Fahrt daraus befreien könnte. Ein zu lockerer Gurt würde außerdem bei einem Aufprall nicht ausreichend zurückhalten, Folge: Der Körper des Kindes wäre der Wucht massiv ausgesetzt – Verletzungen wären die Folge.
den Gurt nicht zu fest zu verwenden: Sie müssen immer noch ohne Probleme eine Finger unter den Gurt schieben können, damit nichts abgeschnürt wird.