Bookmark

Forscher entwickeln Speiseplan, um die Welt zu retten

Frau isst ein Sandwhich
Fleisch ist nicht verboten
© Unsplash/ gardiept

Eins steht fest: Wir sollten unseren Planeten anders behandeln, als wir es aktuell tun. Klimawandel, Krankheiten und Hungersnöte zeigen immer wieder den Missstand auf. 37 Forscher aus der ganzen Welt haben deswegen die „planetary health diet“ entwickelt. Ihr Ziel ist es eine nachhaltige Strategie zu finden, um auch 2050 die Weltbevölkerung gesund zu ernähren. Für viele Menschen ein wichtiger Punkt: Fleisch ist nicht vom Speiseplan gestrichen. Wie genau der Plan aussieht, verraten wir dir im Artikel.

Planet und Menschheit im Einklang

In den nächsten 30 Jahren wird die Weltbevölkerung auf 10 Milliarden Menschen ansteigen. Um diese noch weiterhin ernähren zu können, müssen sich unsere Essgewohnheiten ändern. Die Wissenschaftler der „EAT-Lancet-Komission“ haben nach einer zweijährigen Forschungstätigkeit ihren Plan im Januar 2019 in der Fachzeitschrift „The Lancet“ publiziert. Die Forscher stammen aus 16 Ländern und haben verschiedene Forschungsgebiete, darunter auch Klimaforscher und Ernährungswissenschaftler.

Der weltweite Speiseplan schließt den Konsum von Geflügel, Fleisch und Fisch nicht aus – schränkt ihn jedoch sehr ein. Genauer gesagt sollten wir nur halb so viel Fleisch und Zucker konsumieren, wie bisher. Der Hauptteil unserer Ernährung sollte aus Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und Obst bestehen. Aktuell bedeutet das eine Verdoppelung dieser Nahrungsmittel auf unseren Tellern.

Laut der Forscher sollen durch die Ernährungsumstellung rund 11 Millionen vorzeitige Todesfälle durch ernährungs(mit)bedingte Erkrankungen verhindern werden können.

Unsere Autorin berichtet hier, warum ihre Tochter kein Fleisch essen darf.

„planetary health diet“: Das darfst du täglich essen

  • Gemüse: 300 Gramm
  • Kartoffeln: 50 Gramm
  • Milchprodukte: 250 Gramm
  • Vollkorngetreide: 232 Gramm
  • Obst: 200 Gramm
  • Hülsenfrüchte: 75 Gramm
  • Nüsse: 50 Gramm
  • Geflügel: 29 Gramm
  • Fisch: 28 Gramm
  • Rind-, Lamm- oder Schweinefleisch: 14 Gramm
  • Eier: 13 Gramm
  • Zucker: 31 Gramm
  • Ungesättigte Fette 40 Gramm
  • Gesättigte Fette: 11,8 Gram

Kritiker sehen Schwächen im Ernährungsplan

Die „planetary health diet“ basiert auf einer täglichen Kalorienzufuhr von 2.500 Kalorien. Diese Zufuhr ist aber nicht für jeden Menschen gleich. Für Menschen, die schwer körperlich arbeiten, sind das zu wenig Kalorien. Für Personen, die ihren Tag überwiegen an einem Schreibtisch verbringen sind es zu viele. Außerdem passt die Berechnung nicht für Kinder. Kleinkinder bis vier Jahre brauchen zwischen 1100 und 1300 Kalorien täglich. Für den Nachwuchs müsste man die Empfehlung also nahezu halbieren.

Die Grammanzahlen, lassen sich täglich auch nur schwer einhalten. Zum Beispiel: Ein Ei der Größe M wiegt zwischen 53 und 63 Gramm – essen darf man täglich aber nur 13 Gramm. Theoretisch ist es aber möglich sich die Grammzahlen aufzuheben. So kann man etwa alle vier Tage ein Ei genießen.

Weltretter-Diät regt zum Nachdenken an

Auch wenn die Empfehlung der Forscher für viele kaum umzusetzen ist, so kann man sich die Idee dahinter zu Herzen nehmen. Wer seinen Fleischkonsum zurückschraubt tut sich und seiner Umwelt etwas Gutes – und dafür lohnt es sich allemal.

Auch interessant: 

Quellen

Top