Kann ich gebrauchte Kindersitze bedenkenlos kaufen?

©Pexels/Markus Spiske

Bei gebrauchen Kindersitzen musst du auf einiges achten. Wir haben ein Checkliste und die Empfehlungen vom ADAC:

Gefahren

Kindersitze werden meist im Auto verwahrt, d.h. im Winter sind sie Frost und im Sommer Hitze ausgesetzt. Beides wirkt sich auf das Material aus und lässt es altern. Das kann dazu führen, dass ein alter Sitz bei einem Unfall keinen ausreichenden Schutz bietet.

Auch das Gurtmaterial im Auto und am Kindersitz wird durch die Temperaturunterschiede nach einigen Jahren mürbe und muss ausgewechselt werden. Generell sollte ein Sitz nach ca. 5 Jahren nicht mehr verwendet werden.

Oft sehen Sitze noch gut aus, doch Materialermüdung und Abnutzung sind nicht am Sitzpolster zu sehen. Auch das Abnehmen des Sitzbezuges lässt Mängel oft nicht erkennen: Mikrorisse lassen sich nicht mit bloßem Auge sehen. Wichtig ist außerdem, dass der Sitz unfallfrei ist. Bedenken Sie beim Sitzkauf bitte auch, dass gerade in den letzten Jahren viele sicherheitsrelevante Verbesserungen vorgenommen wurden.

Trotz aller Bedenken bezüglich gebrauchter Sitze: Jeder Kindersitz ist besser als gar kein Kindersitz! Es gibt von der EU vorgegebene Prüfnormen für Kindersitze. Alle Kindersitze müssen ein Etikett mit ECE R44/04 vorweisen, welches garantiert, dass die Sicherheitsnormen für den Sitz eingehalten wurden. Außerdem muss ein Autositz für Kinder für Deutschland zugelassen sein, erkennbar an der Angabe „E1“.

Isofix

Autositze die mit Isofix befestigt werden, gelten als sicherer, da sie fest mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden werden. Fahrzeuge müssen dafür eine Isofix Vorrichtung vorweisen und die Babyschalen müssen seit kurzem per Gesetz bis zu 15 Monate rückwärtsgerichtet einzubauen sein.

Der ADAC empfiehlt beim Kauf eines gebrauchten Sitzes:

  • Gurte: Risse, Quetschspuren, Ausfaserungen an den Rändern, fehlende Schulterpolster?
  • Sitzkörper (vorhandenen Bezug abnehmen!): Risse, auch feinster Art, Verformungen/Druckstellen?
  • Bedienungsanleitung vorhanden? Andernfalls: Gefahr der Fehlbedienung! Evtl. Ersatzanleitung beim Hersteller anfordern.
  • Gurtschlösser, Verriegelungs-Systeme: Funktionsprüfung, rasten alle zugehörigen Teile einwandfrei ein, lassen sie sich ohne zu klemmen wieder öffnen, ist nichts abgesplittert (Kunststoff-Tasten/Abdeckungen) oder verklebt?

 

Sofern Sie bereits hier Mängel erkennen, ist vom Kauf abzuraten.
Wichtige Links: ADACStiftung Warentest