Vor allem auf die meisten Sicherheits- und Komfortfragen halten die Hersteller von Familienautos meist die passende Antwort bereit. Für die vielen kleinen Annehmlichkeiten und praktischen Begleiter während der Fahrt müssen Familien allerdings selbst sorgen. Je nach Alter der mitreisenden Kinder gehören verschiedene Alltagsgegenstände ins Gepäck, die kürzere oder auch längere Autofahrten angenehmer machen. Ein gut bestücktes Familienauto ist eine rollende Kommandozentrale, die für nahezu jede Alltagssituation gerüstet ist.
Hygieneartikel
Reist ein Baby mit, sollte ein kleines Wickelset im Auto deponiert werden. Es gibt praktische Stofftaschen, in denen Windeln, Feuchttücher, Wundschutzcreme und Windelbeutel Platz finden und die auseinandergefaltet als praktische Wickelunterlagen dienen können.
Bei größeren Kindern kann ein Töpfchen oder eine Reisetoilette schnelle Abhilfe schaffen, falls sich unterwegs ein dringendes Bedürfnis ankündigt. Ein Satz Wechselkleidung pro Kind macht jeden Ausflug ein bisschen entspannter.
Für die Hygiene der gesamten Familie sollten immer wiederverschließbare Feuchttücher und desinfizierende Tücher, ein kleines Reisedesinfektionsspray, Desinfektionsgel für die Hände, eine Rolle Toilettenpapier und eventuell auch Wegwerfauflagen für Toilettensitze mitgeführt werden. So können auch weniger gut gepflegte Toiletten auf Rastplätzen sorgenfrei benutzt werden und wichtige Utensilien wie der Schnuller, Besteck oder die Trinkflasche können bei Bedarf rasch und sicher gereinigt werden.
Eine große Rolle handelsüblicher Müllbeutel ist übrigens sehr praktisch für verschmutze Kleidung und Schuhe oder auch für jegliche Art von Abfällen, wenn gerade kein Mülleimer zur Verfügung steht.
Getränke und Knabbereien
Kinder lieben es, unterwegs zu picknicken. Getränke und ein paar kleine Snacks sollten deshalb immer dabei sein, falls es zum Beispiel im Stau wieder einmal länger dauert. Eine dem Alter des Kindes angemessene Trinkflasche mit frischem Wasser gehört auf jeder Autofahrt ins Gepäck.
Als Snacks bieten sich trockene und einzeln verpackte Lebensmittel an. Einfache Kekse oder Zwieback können ebenso längerfristig im Auto deponiert werden wie Traubenzucker oder Müsliriegel. Für Babys, die nicht oder nicht mehr gestillt werden, kann fertig portioniertes Milchpulver in einer fest verschließbaren Dose mitgeführt werden, später auch ein noch versiegeltes Beikost- oder Obstgläschen.
Damit nach dem Essen alle Spuren beseitig werden könne, sollten immer genügend Müllbeutel dabei sein. Bei größeren Krümelmonstern können sich auch Handfeger und Schaufel bezahlt machen.
Kleine Notapotheke
Viele Eltern führen mit der Zeit eine gut bestückte Apothekentasche mit. Es kann trotzdem nicht schaden, wenn auch im Auto eine kleine Notapotheke mitfährt, in der ein paar wesentliche medizinische Hilfsmittel enthalten sind. Dazu gehören sauberes Wasser und Wunddesinfektion, Pflaster und sterile Verbände, Leukostripes, ein Zeckenset und eine Salbe gegen Insektenstiche oder andere allergische Reaktionen. Medikamente wie Fiebermittel oder ähnliches sollten vor allem im Sommer nicht im Auto aufbewahrt, sondern separat eingepackt werden.
Kleiner Extratipp für den Notfall: Selbstverständlich hofft jede Familie, niemals mit den Kindern in einen Autounfall verwickelt zu werden. Auszuschließen ist dieser Ernstfall allerdings leider nicht. Fährt mehr als ein Kind regelmäßig im Auto mit, sollten Eltern den Inhalt des Verbandskastens aufrüsten und zum Beispiel zusätzliche Notfalldecken einpacken.
Kuscheliges für kleine Schlafmützen
Kinder lieben es kuschelig. Für kleine Fahrgäste sollte immer eine weiche Wolldecke bereitliegen. Am besten geeignet sind leichte Decken aus flauschigem Fleece. Da eine Kuscheldecke für das Auto einiges mitmacht, sollte sie aus einem Material bestehen, das bis 60 Grad in der Maschine gewaschen werden kann und anschließend auch in den Trockner darf. So ist der flauschige Begleiter schnell wieder einsatzbereit.
Auch ein Kissen oder ein Nackenhörnchen können für Gemütlichkeit sorgen. Kleinere Kinder, die noch im Kindersitz mit Rückenteil mitreisen, kommen mit einem weichen Kissen meist besser zurecht. Größere Kinder, die nur noch in der Sitzschale oder bereits auf dem normalen Autositz sitzen, finden ein Nackenhörnchen für das kleine Schläfchen zwischendurch oft gemütlich.
Auf den richtigen Stauraum achten
Praktisch sind zum Beispiel Aufbewahrungstaschen in der Verkleidung der Türen, herausklappende Überkopffächer oder kleine Gepäcknetze an der Rückseite der Vordersitze.
Wenn größere Kinder mitreisen, die während der Fahrt gerne malen, ein Puzzle machen oder sich die Zeit mit einem Reisespiel vertreiben, sind Klapptische eine sehr praktische Sonderausstattung, über die viele Familienautos heute verfügen. Optimal ist ein Klapptisch mit integriertem Getränkehalter. Dort findet auch die Trinkflasche oder der Becher sicheren Halt während der Fahrt.
Verfügt das Familienauto nicht über einen Klapptisch, kann diese praktische Funktion leicht nachgerüstet werden. Im Fachhandel gibt es Reisetische, die sich die Kinder während der Fahrt über den Schoß legen können. Meist bestehen sie aus einer kleinen Tischplatte und zwei herunterhängenden Seitenfächern. In diesen Fächern lassen sich beispielsweise Taschentücher, Stifte oder kleine Spielutensilien verstauen. Wird der Tisch nicht mehr gebraucht, kann er zusammengeklappt leicht unter dem Sitz oder in einer Seitentasche in der Autotür verschwinden, wo er bei Bedarf rasch wieder greifbar ist.
Spielzeug und Co. immer griffbereit
Ein praktischer Begleiter für ältere Kinder ist ein Rücksitzorganizer. Meist handelt es sich dabei um eine große Tasche mit unterschiedlich großen Fächern, die flexibel über Klettverschluss oder eine Schnürung an der Rückseite der Vordersitze befestigt werden kann. In die Fächer passen neben einer Trinkflasche auch Sonnenbrille und Taschentücher oder Feuchttücher, ein Nackenhörnchen, Stift und Papier, ein paar Knabbereien und vieles mehr.
Fahren nur zwei Kinder auf der Rückbank mit, kann auch ein Rücksitzorganizer für den mittleren Rücksitz sehr praktisch sein. Im Fachhandel gibt es praktische Utensilientaschen, die per Klettverschluss am ISOFIX-System der Rückbank befestigt werden können. Sie enthalten neben zwei Getränkehaltern meist verschieden große Fächer, in denen alle wichtigen Utensilien für die Fahrt Platz finden. Durch die praktische Platzierung auf dem mittleren Sitz können beide mitreisenden Kinder sich problemlos aus der Tasche bedienen.