Bookmark

Schön, dass es euch gibt: Wunderschöne Geschenkideen für Großeltern und Paten

Mädchen hält ein Buch in der Hand
Persönliche Geschenke für Großeltern und Paten
© Unsplash/ Annie Spratt

Großeltern und Paten sind für frisch gebackene Eltern oft eine große Unterstützung, wenn das Baby auf der Welt ist. Dafür sind wir ihnen auch sehr dankbar! Hier sind vier Ideen für persönliche Geschenke, mit denen wir „Danke!“ sagen können.

Wenn ein Baby das Familienglück perfekt macht, ist das ein Grund zur Freude. Kein Wunder, dass junge Eltern nach der Geburt mit Geschenken geradezu überhäuft werden, denn die ganze Familie, Paten und Freunde möchten das freudige Ereignis gemeinsam mit der jungen Familie feiern.

Ist das neue Familienmitglied richtig angekommen, gibt es viele Gelegenheiten, zu denen die kleine Familie selbst etwas verschenken möchte. Vor allem Großeltern und Paten freuen sich, wenn sie im Laufe eines Jahres immer wieder mit einem kleinen Dankeschön beschenkt werden. Anlässe gibt es immerhin mehr als genug. Geburtstag, Ostern, Weihnachten oder ganz persönliche Jubiläen oder Familienereignisse sind eine gute Gelegenheit, um kleine Präsente zu machen.

Besonders schön sind Geschenke mit einer persönlichen Note. Sie zeigen, dass sich jemand wirklich Gedanken gemacht hat, um ein Geschenk auszuwählen, das von Herzen kommt. Eines ist dabei ganz wichtig: Es kommt bei Geschenken für Großeltern und Paten nicht auf den materiellen Wert an. Viel wichtiger ist die Botschaft, die mit einem Präsent verknüpft ist.

Wir haben dir ein paar wunderschöne Geschenkideen für Großeltern und Paten zusammengestellt, damit du diesen ganz besonderen Menschen in eurem Leben wieder einmal Danke sagen kannst.

#1 Eine Fotoleinwand

Fotos haben immer eine ganz persönliche Note. Sie halten schöne Erinnerungen und besondere Momente fest. Fotogeschenke kommen deshalb auch bei Großeltern und Paten immer gut an.

Eine dekorative Idee sind bedruckte Fotoleinwände. Diese können in ganz unterschiedlichen Formaten, etwa rechteckig und quadratisch, und in verschiedenen Größen gestaltet werden. Soll die Fotoleinwand sehr groß werden, müssen allerdings Bilder in einer ausreichend guten Qualität als Grundlage gewählt werden. Vielleicht hast du in den ersten Lebenswochen ein Fotoshooting beim Fotografen machen lassen. Die Bilder von professionellen Fotografen haben eine sehr gute Auflösung und sind damit bestens für den Druck auf eine Fotoleinwand geeignet. Wenn du selbst geschossene Bilder verwenden möchtest, solltest du darauf achten, dass die Auflösung mindestens 3.100 × 4.480 Pixel beträgt. Fotoleinwände werden auf einen Holzrahmen aufgespannt und kommen deshalb in der Regel ohne zusätzlichen Bilderrahmen aus. Es gibt allerdings auch spezielle Bilderrahmen, in die Fotoleinwände eingefasst werden können.

#2 Fuß- und Handabdrücke in Gips

Kinder werden so schnell groß. Deshalb ist es wichtig, möglichst viele Erinnerungen für die Ewigkeit festzuhalten. Ein sehr persönliches Geschenk für Großeltern und Paten sind Abdrücke von kleinen Händen und Füßen in Gips. Sie zeigen, wie schnell die Zeit vergeht und halten dabei doch ein kleines Stück Vergangenheit für immer lebendig.

Im Handel gibt es praktische Komplettsets, mit denen sich Fuß- und Handabdrücke in Gips ganz einfach selbst machen lassen. Schon mit den Allerkleinsten können diese Erinnerungen in wenigen Minuten gezaubert werden. Anschließend kann der Gipsabdruck noch farblich gestaltet oder mit einer persönlichen Widmung versehen werden. Besonders gut geeignet sind Fingerfarben, mit denen die Kleinen sogar selbst künstlerisch zu Werke gehen können.

Fuß- und Handabdrücke können entweder in einem Rahmen aufgestellt werden, vielleicht auch in Kombination mit einem aktuellen Foto aus dieser Zeit, oder lassen sich an die Wand hängen. Dieses Geschenk eignet sich übrigens auch, um in regelmäßigen Abständen immer wieder verschenkt zu werden. So lässt sich sehr eindrucksvoll festhalten, wie schnell die Zeit mit Kindern vergeht.

#3 Ein Fotokalender

Ein Kalender findet sich wohl in jedem Haushalt. Wie wäre es zu Weihnachten mit einem Fotokalender mit zauberhaften Aufnahmen von den lieben Kleinen? Fotokalender gibt es im Wandformat oder als Tischaufsteller. Größe und Format kann meist sehr flexibel gewählt werden.

Bei der Gestaltung hast du mehrere Möglichkeiten. Du kannst den Fotokalender komplett in Handarbeit erstellen. Leere Vorlagen zum Gestalten und Bestücken gibt es im gut sortierten Bastelgeschäft. In die Kalender kannst du ausgedruckte Fotos einkleben und den Rahmen mit einem schönen Spruch oder anderen künstlerischen Elementen schmücken.

Sehr bequem, aber nicht weniger kreativ sind auch Fotokalender, die online gestaltet werden können. Dazu ist oft nicht einmal eine spezielle Software erforderlich. Bei vielen Anbietern können die Kalender direkt auf der Homepage gestaltet werden.

Dazu musst du nur eine Auswahl von 12 Monatsbilder plus Deckblatt auswählen und die Fotos hochladen. Anschließend können die Aufnahmen meist durch einfaches Drag and Drop an die entsprechende Stelle des Kalenders eingepasst werden. Wenn du deinen Fotokalender online gestaltest, kannst du oft aus vielen kreativen Designs, Größen und Formaten wählen. Manchmal ist es auch möglich, den Kalender mit zusätzlichen Texten oder Informationen zu versehen. So kannst du zum Beispiel alle wichtigen Geburtstage und Feierlichkeiten der Familie direkt in den Kalender eintragen.

Ein Fotokalender ist ein Geschenk, das Großeltern und Paten durch das ganze Jahr begleiten kann und damit besonders viel Freude bereitet.

#4 Ein Erinnerungsbuch

Großeltern und Paten sind meist von Anfang an ganz nah dabei und erleben all die großen und kleinen Entwicklungsschritte des neuen Familienmitgliedes mit. Besteht ein enger Kontakt, werden sie für Kinder zu unverzichtbaren Bezugspersonen. Wie wichtig Oma und Opa oder Patenonkel und Patentante sind, lässt sich nicht immer so einfach in Worte fassen. Die Mühe lohnt sich aber.

Ein Erinnerungsbuch hält gemeinsame Momente fest und sagt Danke auf sehr persönliche Weise. Es kann wie eine Art Tagebuch geführt werden und in kurzen Texten beschreiben, was gemeinsam erlebt wurde. Besonders persönlich wird es, wenn das Buch in Form von Briefen und kleinen Mitteilungen verfasst wird. Welcher Augenblick war für das Kind besonders wertvoll? Welche Erinnerung wird für immer im Gedächtnis bleiben? Bei kleineren Kindern müssen Mama und Papa natürlich ein bisschen helfen. Du kannst natürlich auch bildlicher arbeiten und das Erinnerungsbuch zunächst mit Zeichnungen deines Kindes oder mit Fotos füllen oder die Texte damit ergänzen.

Um ein Erinnerungsbuch zu erstellen, brauchst du eigentlich nicht viel. Ein leeres Büchlein mit einem hübschen Einband reicht schon aus. Dann kann es auch schon losgehen. Notiere, was dich im Miteinander zwischen deinem Kind und Großeltern oder Paten besonders berührt hat. Wenn dein Kind schon etwas größer ist, kannst du gemeinsam mit ihm besprechen, welche Momente im Erinnerungsbuch verewigt werden sollen oder dein Kind kann selbst etwas hineinschreiben.

Wenn Oma und Opa oder die Paten weiter weg wohnen, ist das Erinnerungsbuch eine sehr persönliche Möglichkeit, um sie trotzdem ganz intensiv am Leben des Kindes teilhaben zu lassen. So entsteht eine liebevolle Verbindung, die die Zeit überdauert.

Top