In diesem Artikel
Schnelles Hefezopf-Rezept mit Trockenhefe
Wer einen Hefezopf backen will, braucht Geduld und starke Hände. Zumindest ist es das, was Oma immer gepredigt hat. Ein gelungener Hefeteig braucht viel Übung – oder unser einfaches Hefezopf-Rezept für einen Osterzopf mit Trockenhefe.
Los geht’s: Das brauchst du, wenn du den Osterzopf backen willst.
- 500 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 Päckchen Vanille Zucker
- 80 g Zucker
- 3 Eier
- Prise Salz
- 250 ml Schlagsahne (lauwarm)
- 1 Eiweiß (zum Bestreichen)
Wer mag, kann noch Rosinen mit in den Teig geben oder den Zopf vor dem Backen mit Mandelstiften bestreuen.
Rezept: Osterzopf backen
1. Zutaten vermengen
Das Mehl in eine Schüssel sieben und gut mit der Hefe vermischen. Zucker, Vanille-Zucker, Salz, 2 Eier + 1 Eiweiß (Eigelb beiseite stellen!) und Schlagsahne dazu geben und alles mit einem Handrührgerät und Knethaken verrühren.
2. Teig gehen lassen
Den Teig an einen warmen Ort stellen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
3. Teigrollen vorbereiten
Erneut den Teig durchkneten. Teig in drei gleichgroße Teile aufteilen. Jede Teigportion zu einer langen Rolle formen.
4. Aus den Teigrollen einen Zopf flechten
Du kannst die Teigrollen locker flechten. Wenn du den Osterzopf backst, geht er ohnehin noch etwas auf.
5. „Hefezopf- Glasur“
Das Eigelb mit 1 EL Milch verrühren. Gesamten Zopf mit der Ei-Milch-Mischung bestreichen.
6. Backen
Osterzopf im vorgeheizten Ofen bei 175°C – 200°C Ober-Unterhitze ca. 35 Minuten backen.
Unser Tipp: Warm und mit etwas Butter und Marmelade schmeckt er am Besten!
Kreative Abwandlungen des Osterzopf-Rezeptes
Wie wäre es mit einem Kranz als Osternest? Noch ein paar Ostereier färben oder Schoko-Eier auf den Hefezopf leben – fertig ist ein leckeres Ostergeschenk zum Verputzen.
Eine weitere Idee, wie du das Hefezopf-Rezept abwandeln kannst: Aus den einzelnen Strängen wird kein Zopf, sondern Häschen.
Dafür jeweils einen Strang zu einem „U“ formen und die oberen Enden ineinander verzwirbeln. In die entstandene Kuhle eine Teigkugel drücken – das wird das Pummelschwänzchen des Osterhasen.
Auch kleine Küken lassen sich aus Hefeteig backen. Hierfür kannst du wieder das obige Hefezopf-Rezept verwenden.
Geformt werden die Küken so: Etwas kürzere Rollen anfertigen und in einen Knoten wickeln. Aus dem oberen Ende einen Kopf mit Schnabel formen, das untere Ende mit einem Messer einschneiden und einen Schwanz formen.