Hexenkostüm selber machen: Hexenrock und Hut
Vorweg: Es gibt natürlich noch einfachere Möglichkeiten, wie du einen Hexenrock nähen kannst. Zum Beispiel, indem du schwarzen Tüllstoff oben ein Stück umnähst und ein Gummiband durch den Stofftunnel ziehst. Das Gleiche mit einem Stück Taft-Stoff als Unterrock und fertig.
Wenn du aber ein Hexenkostüm selber machen willst, das noch viele Jahre begeistert – für die Halloween-Party oder die Faschings-Fete – dann fährst du mit dieser Anleitung genau richtig. Wer es also etwas eindrucksvoller, der sollte diesen Hexenrock nähen. Er ist einem Ballett-Tutu nachempfunden.
Material für den Hexenrock
- Tüll, schwarz
- 3 m schwarzes, breites Satin-Band
- viel schwarzes Garn
- einen ca. 6 cm breiten, schwarzen, elastischen Stoffstreifen in der Länge des Taillenumfangs
- sehr viele Stecknadeln, Schere
Berechnung des Stoffbedarfs
Miss den Taillenumfang und multipliziere ihn mit vier (z.B. 50 cm x 4 = 200 cm), das ergibt eine Lage für den Rock. Für kleinere Kinder brauchst du vier Lagen, für größere Kinder sechs Lagen.
Ein Beispiel: Das Kind in unserer Anleitung hat einen Taillenumfang von circa 50 Zentimetern
50 cm x 4 = 200 cm
200 cm x 4 Lagen = 8 Meter
Du kannst bei kleinen Kindern also mit circa acht Metern rechnen, bei großen Kindern und Erwachsenen mit circa 12 Metern.
Hexenkostüm selber machen – Schritt für Schritt
- Schneide aus dem Tüll die Lagen in die richtige Länge (z.B. zwei Meter je Lage zurechtschneiden)
- Falls das Kind klein ist, musst du eventuell noch die Höhe des Stoffs auf die Beinlänge anpassen.
- Nimm eine Lage Tüll und klappe in gleichmäßigem Abstand ein Stück Tüll zu einer Falte ein und stecke sie mit einer Nadel fest.
- Nähe nun mit der Nähmaschine ein Mal entlang der Stoffkante, so dass die Falten festgenäht sind.
- Nähe nun ein zweites Mal mit der größten Stichweite entlang der Kante. Ziehe bei dieser zweiten Naht an einem der Fäden, so dass sich der Stoff zusammen rafft. Raffe ihn auf diese Weise auf das gewünschte Taillenmaß.

©Barbara Schniebel
- Wiederhole den Vorgang mit allen Tüll-Lagen.
- Nimm den elastischen Stoffstreifen und stecke die erste Tüll-Lage mit Nadeln daran fest.
- Nähe die Tüll-Lage auf den Stoff auf.
- Lege nun die zweite Tüll-Lage auf den Stoffstreifen, jedoch so, dass die Tüllkante entgegengesetzt auf den Stoff gesetzt wird. So entsteht später das bauschige Aussehen.
- Nähe die zweite Lage auf die erste Lage drauf und achte beim Nähen darauf, dass der übrige Tüll nicht unter die Maschine gelangt.
- Setzte die nächste Bahn wieder in der Richtung der ersten Bahn auf die beiden anderen Bahnen und nähe sie fest.
- Die vierte Bahn wird wieder in entgegengesetzte Richtung aufgenäht, auf diese Weise wechselt sich die Richtung ab.
- Sind alle Tüll-Lagen aufgenäht, steckst du das Satinband von hinten an den Stoffstreifen. Rechts und links bleibt etwa gleich viel Satinband für später zum Binden.

©Barbara Schniebel
- Klappe das Satinband nun über den Stoffstreifen und über die Naht des Tülls und nähe es entlang des Stoffstreifens fest.
- Wickle nun den fertigen Rock um die kleine oder große Hexe und binde die Satinbänder um den Körper. Schließe sie in einer großen, dramatischen Schleife.
Hexenkostüm selber machen: Anleitung für den Hut
Ist der Hexenrock fertig, kannst du dich noch an einen selbstgemachten Hexenhut aus Filz wagen. Hier findest du eine separate Step-by-Step-Anleitung inklusive eines Schnittmusters: Hexenhut basteln
Wem das jetzt aber zu viel Aufwand ist, der kann den Hut natürlich auch kaufen. Für schöne Hexenhüte musst du gar nicht so viel Geld in die Hand nehmen.