Die 17 lustigsten Karneval-Sprüche
Die 17 lustigsten Karneval-Sprüche für den Faschingsumzug am Rosenmontag oder zum Verschicken auf WhatsApp.
Karneval-Sprüche: Mal was anderes als Alaaf und Helau
Karneval, Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend oder fünfte Jahreszeit: Egal wie du es nennst, am 11.11. um 11:11 Uhr beginnt die Narrenzeit und hunderte Menschen werfen sich in ihre besten Kostüme. Dabei ist eine tolle Verkleidung nur die halbe Miete. Denn natürlich machen erst lustige Reime und Sprüche Karneval zum echten Narrenfest.
Obwohl es in manchen Karnevals-Sprüchen angedeutet wird, der Name „Rosenmontag“ hat nichts mit der Rose oder dem knalligen Rot zutun. Vielmehr bedeutet es „der rasende Montag“.
Karneval-Sprüche: kurz und knapp
Besonders kurze Faschings-Sprüche sind in der närrischen Zeit sehr beliebt. Kinder können sie schnell lernen und auch Erwachsene können sie nach dem ein oder anderen Drink noch problemlos aufsagen.
Karneval-Sprüche für WhatsApp & Co.
Lustige Faschings-Sprüche kannst du auch als kleinen Gruß in WhatsApp & Co. an deine Liebsten verschicken. Lade dir unsere Bilder direkt herunter und leite sie an deine närrischen Freunde weiter, mit denen du in diesem Jahr nicht feiern kannst.
Diese Fasching-Sprüche sorgen für Stimmung
Wer kann bei so einem schönen Karneval-Spruch noch stillsitzen? Wenn die Narren und Jecken zum Tanz auffordern, wird es wild. Doch nicht nur die Großen wollen feiern. Alles, was du für die perfekte Kinderfasching-Feier brauchst, erfährst du hier.
Karneval ist wohl die einzige Zeit im Jahr, in der wir bei Maske an Kostüme und nicht an Corona denken. Dieser schöne Karneval-Spruch erinnert uns daran, dass wir uns in unserer Verkleidung so richtig ausleben dürfen.
Wer kann so eine seelische Grundreinigung auch gerade gut gebrauchen? Narren in Deutschland fiebern das ganze Jahr auf die schönen Tage hin.
Karneval-Sprüche: Reime müssen sein!
An Fasching gehört das Reimen genauso dazu wie die rote Papp-Nase. Ob in der Rede beim Sitzungskarneval oder auf den Schildern der Umzugswagen: Faschings-Sprüche müssen sich einfach reimen!
Karneval-Sprüche voll verstecktem Wissen
Dieser Fasching-Spruch erinnert uns daran, wie Karneval eigentlich entstanden ist: Als Fest des Volkes. Mitte des 19. Jahrhunderts begannen die Menschen im Rheinland wieder damit, Fasching zu feiern und verkleideten sich scherzhaft wie Militär und Garde – so wie heute noch viele Marschkapellen und Faschingskomitees.
Wer Karneval-Sprüche zum Besten gibt, der sollte auch ein bisschen Hintergrundinformationen haben. Weißt du zum Beispiel, woher das Wort Karneval kommt?
Das Wort „Karneval“ könnte von dem italienischen Wort „carnevale“ abstammen, was etwa „Fleisch, lebe wohl“ heißt und an die bevorstehende Fastenzeit erinnern soll.
Eine andere Theorie sagt, dass das Wort vom lateinischen „carrus navalis“ abgeleitet wurde, was ein „Narrenschiff“ bezeichnet, das bei feierlichen Umzügen mitgeführt wurde.
Ohne Fasching wäre die Welt nicht so zuckersüß. Laut des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks werden in Deutschland im Schnitt jährlich rund 160 Millionen Stück Krapfen gegessen.
Kein dummer Spruch: Karneval wurde 1960 in Mainz gleich zweimal gefeiert. Für die Verfilmung von Carl Zuckmayers „Die Fastnachtsbeichte“ wurde der Umzug kurzerhand nachgestellt, mit allem, was dazugehört. Viele Mainzer waren damals Statisten im Film.
Dieser schöne Faschings-Spruch erinnert uns, dass wir an Karneval aus dem Alltag entfliehen können und vollkommen in das närrische Treiben eintauchen dürfen.
Der Spruch macht uns nachdenklich und dankbar für die närrische Auszeit, die uns von Schwerdonnerstag bis Aschermittwoch erwartet.
Sprüche zu Karneval müssen nicht nur lustig und närrisch sein, sie dürfen schöne Weisheiten oder bekannte Zitate enthalten.
Am Aschermittwoch ist das bunte Treiben dann schon wieder vorbei, aber lustige Faschings-Sprüche begleiten echte Narren natürlich jeden Tag im Jahr.