Ketchup selber machen, ganz ohne Zucker
Ketchup passt einfach immer: Ob zu selbstgemachten Pommes, als Mitbringsel zum Grillfest oder der schnelle Kinder-Klassiker Nudeln mit Ketchup. Ohne Zucker oder Zusatzstoffe ist unser Rezept schon für die Kleinsten bestens geeignet.
Tomaten-Ketchup selber machen: So geht’s
Du fragst dich: „Wie stelle ich Tomatenketchup her?“ Ganz einfach! Denn wer behauptet, selbstgemachter Ketchup wäre zu aufwendig, kennt nicht unser Rezept. Wir kochen gleich ein paar Gläser vor. So haben wir immer etwas da, wenn es im Familien-Alltag mal wieder schnell gehen muss.
Tipp: Im August und September ist in Deutschland Saison für köstliche, sonnengereifte Tomaten. Jetzt lohnt sich das Ketchup selber machen doppelt.
Unser Rezept für zuckerfreien Ketchup reicht für etwa einen Liter der köstlichen Sauce, je nachdem, wie fleischig deine Tomaten sind. Wir teilen den Ketchup gerne auf kleinere Schraubgläser auf. So bleibt der selbstgemachte Ketchup länger haltbar. Stylische Ketchup-Flaschen zum Einkochen kannst du gleich hier kaufen.
Ketchup selber machen: Rezept
Zur Vorbereitung für unseren Ketchup ohne Zucker ist eine Sache besonders wichtig: Die Tomaten sorgfältig waschen, denn wir kochen sie mit Schale. Deshalb ist es am besten, wenn du biologische oder regionale Produkte verwenden kannst.
1. Zutaten für Ketchup ohne Zucker
- 1 kg Tomaten
- 1 große Gemüsezwiebel
- 2 EL Öl zum Anbraten
- 80 ml Apfelessig
- 2 EL Agavendicksaft oder Honig
- 1 TL Senf
- ½ TL Salz
- ¼ TL Pfeffer
- Optional: 1-2 Knoblauchzehen
2. Gemüse kleinschneiden, anbraten und einkochen

Wenn du die Tomaten gewaschen hast, solltest du sie – je nach Größe – halbieren oder vierteln. Den grünen Strunk der Tomate unbedingt entfernen, denn der enthält den Giftstoff Solanin.
Die Zwiebel grob zerkleinern und in zwei Esslöffeln Öl in einem großen Topf glasig braten. Wer mag gibt noch ein bis zwei Knoblauchzehen dazu. Vorsicht: Knoblauch verbrennt sehr schnell.
Dann dürfen auch schon die geschnittenen Tomaten zu den Zwiebeln in den Topf hüpfen. Kurz erhitzen und anschließend die Temperatur reduzieren, so dass es nur noch leicht köchelt.
Jetzt heißt es in Ruhe einkochen für unseren Ketchup. Selber machen erfordert Geduld: Die Tomaten 30 Minuten köcheln lassen und gelegentlich umrühren.
3. Würzen und abschmecken
Wenn deine Tomaten langsam weich werden, geht es an die Würze. Gib den Apfelessig und Senf in den Topf. Etwas Agavendicksaft oder Honig helfen dabei, die Säure auszugleichen. Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und ein paar Minuten weiter köcheln lassen.
4. Pürieren und Abfüllen

Wenn du einen Stabmixer hast, kannst du deinen zuckerfreien Ketchup gleich im Topf pürieren. Alle anderen geben die Masse portionsweise in den Mixer. Wenn dir die Konsistenz noch nicht gefällt, kannst du den Ketchup mit etwas Speisestärke andicken.
Zum Schluss wird unser leckerer Tomatenketchup noch heiß in sterile Gläser oder Flaschen gefüllt. Dann verschließen, umdrehen und abkühlen lassen. So einfach gelingt Ketchup ohne Zucker!
Ketchup selber machen – Tipps & Tricks
- Hast du daheim kleine Feinschmecker sitzen? Dann kannst du den selbstgemachten Ketchup nach dem Pürieren durch ein Sieb streichen. So bleiben den Kids auch kleinste Fetzen der Tomatenschale & kleine Kerne erspart.
- Welche Tomaten eignen sich für Ketchup? Grundsätzlich kannst du aus allen Tomaten leckeren, zuckerfreien Ketchup kochen. Besonders geeignet sind aber vor allem kernarme Sorten wie die Fleischtomate.
- Wie lange hält ein selbstgemachter Ketchup? Wenn deine Gläser steril waren und hygienisch abgefüllt wurden, kannst du auch Ketchup ohne Zucker mehrere Wochen aufbewahren. Einmal geöffnet, solltest du ihn im Kühlschrank lagern und innerhalb von einer Woche verbrauchen.
Extra-Tipp: Wer nur kleine Portionen Ketchup zum Dippen braucht, kann die fertige Sauce in einer Eiswürfelform problemlos einfrieren und bei Bedarf auftauen.