Kinderzimmer sichern – so geht’s

Kleinkind steht in seinem Gitterbett
©Pixabay

Die meisten Unfälle mit Babys und Kleinkindern passieren im Kinderzimmer – gefolgt von Küche und Treppenhaus. Doch wie gestaltet man ein sicheres Zimmer für die Kleinen?

Vielen werdenden Eltern ist gar nicht bewusst, an was sie alles beim Einrichten des Kinderzimmers denken müssen. Als Erwachsener weiß man schließlich, dass man um scharfe Kanten einen großen Bogen macht, nicht in Steckdosen fasst und nicht an freistehenden Regalen zieht. Doch die Kleinsten müssen das erstmal lernen.

Deshalb solltest du das Kinderzimmer so sicher wie möglich gestalten. Auf was du dabei alles achten musst, haben wir hier zusammengefasst:

Checkliste für ein sicheres Kinderzimmer:

  • Steckdosen mit Sicherungen ausstatten
  • Fenster mit Sicherungen versehen und keine Gegenstände zum Hochklettern davorstellen
  • die Oberflächen sollten glatt sein, damit sich dein Kind nicht daran verletzen kann (ggf. abschleifen)
  • scharfen Kanten, Ecken und Heizungen mit Schaumgummi polstern
  • freistehende Möbel mit Metallwinkeln an der Wand fixieren, damit sie nicht umkippen können
  • keine Schnüre, Kordeln und Kabel herumliegen lassen, daran können sich Kinder strangulieren
  • Kleinteile außer Reichweite aufbewahren, da sie dein Kind verschlucken könnte
  • Rauchmelder anbringen, sollte im Kinderzimmer mal ein Feuer ausbrechen
  • ein Gitterbett mit eng aneinander gesetzten Stäben kaufen, damit dein Kind nicht den Kopf oder Körper dazwischen stecken kann
  • Türstopper anbringen, sonst landet schnell mal eine Kinderhand dazwischen
  • Schubladen und Schranktüren mit Sicherungen ausstatten

Bevor der Nachwuchs in seinem Zimmer einzieht, solltest du den Raum einmal aus Kinderperspektive begutachten. Lege dich auf den Fußboden und suche nach potentiellen Gefahrenquellen. Diese werden uns oft erst bewusst, wenn wir das Zimmer von unten anschauen.

Wolken-Mobile basteln