Sollten Kinder auch eine Maske tragen?
Egal ob selbstgenäht oder gekauft – Virologen und die Bundesregierung empfehlen im Kampf gegen das Corona-Virus das Tragen sogenannter Alltags- oder Community-Masken. In manchen Bundesländern werden diese Masken jetzt auch zur Pflicht. Aber was ist eigentlich mit Kindern? Können die auch so eine Maske tragen, und hilft das überhaupt etwas?
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat bereits in einer Pressemitteilung Ende März geraten, dass größere Kinder einen Mundschutz tragen sollten:
Kinder können, ohne Beschwerden zu haben, mit dem Coronavirus-2 infiziert sein. Deshalb sollten sie in der Praxis und in der Öffentlichkeit einen Mund-Nasen-Schutz tragen, um eine Weiterverbreitung zu vermeiden.
Übrigens bedeutet Maskenpflicht nicht, dass nur Masken erlaubt sind. Auch Schals oder Tücher reichen aus. Für Kinder eignen sich Masken oft aber besser, da Schals und Tücher leicht verrutschen.
Gilt die Maskenpflicht auch für Kinder und Babys?
In einer Pressekonferenz der bayerischen Landesregierung vom 16. April 2020 wurde nochmal betont, dass Kinder gerade potentielle Überträger sind und (vor allem, zum Schutz anderer) auch eine Maske tragen sollten. Das heißt: auch Kinder sind in der Maskenpflicht miteingeschlossen. Babys sind von der Maskenpflicht ausgeschlossen – hier würde sonst eine Erstickungsgefahr bestehen!
Ab welchem Alter muss mein Kind eine Maske tragen?
Das Alter, ab wann die Kinder eine Maske tragen müssen, entscheiden die Bundesländer und Städte selbst. Meist gilt die Maskenpflicht für Kinder ab 6 Jahren, beziehungsweise für Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen ab dem Schuleintritt. Ausnahme ist hier Sachsen-Anhalt. Dort gilt die Empfehlung, dass Kinder bereist ab zwei Jahren aus eine Masken tragen sollen.
Berlin und Sachsen legen kein Mindestalter fest. In Sachsen müssen Kinder laut dem Gesundheitsamt Dresden „nur dann eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, wenn sie dazu in der Lage sind. Wann ein Kind dazu in der Lage ist, entscheiden die Eltern.“
Was passiert, wenn mein Kind keine Maske trägt?
In einigen Bundesländern werden bei Verstoß gegen die Maskenpflicht Bußgelder in Höhe von etwa 50 Euro angedroht. Andere Bundesländer wie Sachen verzichtet noch auf Bußgelder.
Jedoch ist hier zu erwarten, dass ein Verstoß gegen die Maskenpflicht bei Kindern nicht sofort in einem Bußgeld resultieren würde.
Maskenpflicht in der Kritik: Für Kinder gefährlich?
Seit der Bekanntgabe der Maskenpflicht (auch für Kinder ab sieben Jahren) werden immer mehr kritische Stimmen laut. Eltern merken an, dass man Kinder kaum dazu zwingen kann oder sollte, eine Maske zu tragen. Außerdem können viele Kinder die Hygienemaßnahmen gar nicht einhalten – was die Masken obsolet macht.
Dem stimmt auch der Kinder- und Jugendarztpräsident Dr. Thomas Fischbach zu:
Es mag auch jüngere Kinder geben, die einen Mund-Nasen-Schutz akzeptieren, doch die allermeisten werden das eher als Spielzeug betrachten, daran herumhantieren und damit die Infektionsgefahr eher noch verstärken.
Der größte Kritikpunkt unter Eltern ist aber: Atemschutzmasken könnten vielleicht für Kinder gefährlich werden. Anonyme Warnungen zu diesem Thema finden sich gerade auf Facebook, Whatsapp und Co. Darin heißt es, dass sich unter den Masken schädliches Kohlendioxid sammelt. Das könne vor allem bei Kindern zu Atemlähmung führen. Ein Kinderarzt soll diese Tatsache bestätigt haben – Belege dafür lassen sich jedoch keine finden.
Kohlenstoffdioxid-Moleküle sind jedoch sehr klein sind. Durch den Stoff von Mundschutzmasken können die Moleküle also leicht austreten. Eine normale Atmung sollte also auch für Kinder möglich sein.
Auch Kinderarzt Michael Achenbach gibt in einem Interview mit Bild Entwarnung:
Ganz prinzipiell reicht die Luft unter einer Maske […] nicht einmal für einen einzigen normalen Atemzug. Ein Erwachsener atmet dabei jedes Mal im Schnitt ungefähr einen Liter Luft ein und auch wenn das bei Kindern mit ihren kleineren Lungen deutlich weniger ist, brauchen sie dennoch viel mehr Luft als die, die sich unter einer Maske sammeln kann.
Wichtig ist, dass die Masken nicht zu eng am Gesicht anliegen, damit auch durch die Seiten frische Luft eindringen kann, Bakterien durchs Husten oder Niesen aber nicht direkt nach draußen gegeben werden.
Welches Fazit ziehen die Kinderärzte dann daraus? Ab welchem Alter macht die Maskenpflicht Sinn? Laut Fischerbach ist die Maskenpflicht „aus entwicklungspsychologischer Sicht erst vom Grundschulalter an sinnvoll.“ In diesem Alter können Kinder nämlich richtig damit umgehen.
Wenn Kinder Masken tragen – wichtige Infos!
Damit die Maske dein Kind und andere auch schützt und nicht mehr gefährdet, gibt es einige Hinweise, auf die du achten solltest.
- Masken müssen Mund und Nase abdecken. Am besten: Kinn bis Nasenrücken bedecken.
- Masken sollten nicht ständig auf- und abgesetzt werden.
- Vor dem Aufsetzen und nach dem Absetzen sollte dein Kind sich die Hände waschen.
- Kleinere Kinder sollten Masken nicht unbeaufsichtigt tragen – durch dicke Stoffe droht Erstickungsgefahr – Gummibänder können zu Verletzungen führen.
- Masken sollten nicht beim Spielen und Toben getragen werden, da hier das Verletzungsrisiko auch größer ist.
- Kinder mit Atembeschwerden sollten keine Maske tragen – diese erschweren das Atmen noch mehr. Es kann sein, dass du mit diesen Kindern dann nicht in Geschäfte darfst.
- Auch während dem Tragen gelten Hygienestandards – Abstand, regelmäßigen Händewaschen
- Kinder sollten sich beim Tragen der Maske nicht ständig ins Gesicht fassen – so werden die Viren trotzdem verteilt: Am besten übst du mit deinem Kind den richtigen Umgang mit einer Maske immer wieder. Es kann einige Zeit dauern, bis das Kind sich nicht mehr ins Gesicht fasst oder die Maske oft abnimmt – hier ist Geduld gefragt.
- Masken müssen spätestens nach einem Tag gewechselt und gewaschen werden
Wie reinige ich die Maske?
Die Masken kannst du auf verschiedene Arten reinigen. Zum Beispiel kannst du sie bei 60 Grad waschen. Wenn du nicht extra die Waschmaschine anwerfen willst, kannst du die Maske auch auskochen. Dazu einfach einige Minuten in kochendem Wasser lassen und danach trockenen.
Auch im Backofen kannst du die Masken reinigen. Dafür backst du deine Maske bei 70 Grad für etwa eine halbe Stunde – bei dieser Methode solltest du aber ein Auge auf deinen Ofen haben. Die Art der Reinigung hängt ganz vom Material deiner Maske ab. Achte auf Herstellerempfehlungen.
Wie bringe ich mein Kind dazu, eine Maske zu tragen?
Dass sie eine Maske tragen müssen, ist für viele Kinder sicherlich kein Grund, die Maske auch wirklich zu tragen. Hier findest du deswegen einige Tipps, wie du deinem Kind die Maskenpflicht etwas schmackhafter machen kannst.
- Bastelt selbst eine Maske. Gekaufte Masken erfüllen ihren Zweck, sehen aber nicht so gut aus. Bastle doch einfach mit deinen Kindern selbst Masken. Im Internet gibt es viele Videoanleitungen – einige davon werden auch nicht genäht (also perfekt für Kinder!). Auch genähte Masken können Kinder selbst mit lustigen Mustern dekorieren.
- Maske für die Lieblingspuppe. Wenn die Lieblingspuppe oder das Kuscheltier auch eine Maske trägt, dann fällt es deinem Kind vielleicht auch leichter.
- Mach ein Kostüm daraus. Die Maske ist gleich um einiges cooler, wenn sie Teil eines Kostüms ist – das Kostüm darf dein Kind dann draußen tragen… als wäre schon wieder Fasching.
- Erkläre deinem Kind die Maskenpflicht: Größere Kinder verstehen schon besser, wieso sie eine Maske tragen sollten. Sie selbst wollen ja, dass Mama, Papa, Oma und Opa gesund bleiben.