Neue U-Untersuchung: Kommt die U0?

Ärztin und schwangere Frau bei der Beratung
© Pexels / Mart Productions

In Bayern wir eine neue Vorsorge-Untersuchung für Babys getestet. Die U0 soll die “Elternkompetenz frühzeitig zu stärken” und über die bestmögliche Gesundheitsversorgung informieren.

Erste Vorsorgeuntersuchung noch vor der Geburt

Noch ist die U1 die erste U-Untersuchung für das Baby. Sie findet direkt nach der Geburt statt und überprüft, ob lebenswichtige Funktionen wie die Atmung und das Herz-Kreislauf-System in Ordnung sind.

Die U0 soll noch davor stattfinden – also während der Schwangerschaft. Ein erstes Pilotprojekt dafür ist in Bayern gestartet.

Beratungsangebot der Kinderärzte

Die U0 wird keine Untersuchung im klassischen Sinne sein. Sie ist vielmehr als Beratungsangebot zu verstehen. In einem Gespräch mit einem beratenden Kinderarzt sollen wichtige Fragen geklärt werden, die für Eltern und Neugeborene wichtig sind.

Die Themen umfassen:

  • Stillen
  • Unfallschutz
  • Impfungen
  • Die Schlafumgebung von Babys
  • Krankheiten vorbeugen durch Vitamin D und K
  • Das Neugeborenen-Screening
  • Hilfsangebote in den ersten Lebensmonaten, etwa bei Schreibabys

Pilotprojekt des LGL

Ziel der Beratung sei es, die “Elternkompetenz frühzeitig zu stärken”: Das erklärt das bayrische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Das Amt hat das Projekt zusammen mit dem Verband der Kinder- und Jugendärzte, dem Verband der Frauenärzte und dem PaedNetz Bayern ins Leben gerufen.

Das Projekt wird zunächst nur in einigen Landkreisen Bayerns laufen. Eltern aus diesen Regionen können die U0 in Anspruch nehmen:

  • München Stadt und Land
  • Augsburg Stadt und Land
  • Regensburg
  • Landkreise Rottal- Inn, Altötting, Lauf und Roth

Die Listen der teilnehmenden Ärzte in den Regionen findest du unter der Seite des pädiatrischen Zusammenschluss PaedNetz Bayern.

Begleitende Studie

Eltern, die das Beratungsangebot wahrnehmen möchten, werden gebeten an einer anonymen Befragung direkt nach der U0 und ein weiteres Mal nach der U3 teilzunehmen. Die Fragebögen werden im Rahmen einer Studie ausgewertet, die das Projekt begleitet.

Quellen