Ostereier färben: 6 Techniken

Mädchen schaut gefärbte Ostereier an
Aus Pflanzensud kannst du natürliche Ostereier färben.
© pexels / cottonbro

Ostern steht schon bald vor der Tür – und was darf da nicht fehlen? Kunterbunte Ostereier! Färben kannst du sie mit ganz unterschiedlichen Techniken.

Wie du ohne Farbe Ostereier gestalten kannst, zeigen wir dir in unserem Video. Noch mehr Inspirationen zum Ostereier färben, Techniken und kinderleichte Ideen findest du außerdem hier.

Ostereier färben: Technik mit Gummibändern

Mit handelsüblichen Gummibändern kannst du tolle Effekte auf die Eier bringen. Dafür wickelst du die Gummibänder um das Ei, allerdings nicht zu stramm.

Sitzt alles fest, kannst du wie gewohnt die Ostereier färben. Nach dem Trocknen die Gummibänder abnehmen und die Muster bestaunen! Für noch tollere Ergebnisse empfehlen wir, bei dieser Färbetechnik breite und schmale Gummibänder zu mischen.

Mit Aufklebern & Klebeband Eier färben

Eine schnelle aber kreative Idee Ostereier zu färben – Techniken mit Klebeband. So geht’s:

Beklebe das ungefärbte Ei mit Aufklebern wie Sternchen, Punkten oder Herzchen und lege es so ins Farbbad. Wenn das Ei eingefärbt und getrocknet ist, entfernst du die Aufkleber und die Flächen darunter strahlen nun weiß.

Ostereier-Muster nach deinem eigenen Geschmack kannst du mit Klebeband zaubern: Klebe es zum Beispiel spiralförmig auf das ungefärbte Ei und färbe das Ei dann in einer hellen Farbe.

Nach dem Trocknen entfernst du das Klebeband und klebst neues in entgegengesetzter Richtung auf. Für den besonderen Effekt wählst du für das zweite Färben eine etwas dunklere Farbe. Schon hast du schöne Ostereier-Muster.

Sorbische Wachsmal-Technik zum Ostereier färben

Eine besonders süße Idee zum Ostereier färben mit Kindern. Diese Ostereier sind Ei und Kinderzeichnung in einem.

Und so geht’s: Nimm eine ganz normale Geburtstagskerze und schneide den Docht ab.

Verwendet die Kerze, als wäre sie ein Stift und malt kaum sichtbare Herzen, Blumen, Punkte, Striche und alles, was dir oder deinen Kindern einfällt, auf die Eier. Der Clou: Die Ostereier färben sich an dieser Stelle nicht, sondern bleiben weiß!

Tipp: Wer feinere Muster auf das Ei zeichnen möchte, der kann den Kopf einer Stecknadel in flüssiges Kerzenwachs tunken und damit das Osterei anmalen. So wird das unter anderem bei sorbischen Ostereiern gemacht.

Ostereier färben mit der Rasierschaum-Technik

Richtig gelesen: sogar mit Rasierschaum lassen sich Eier färben. Die Technik lässt diesen schönen marmorierten Effekt entstehen.

Sprühe den Rasierschaum in eine flache Schüssel und streiche die Masse glatt. Gib nun einige Tropfen verschiedener Lebensmittelfarbe auf den Schaum und vermische die Farben mit einem dünnen Stäbchen leicht.

Hier hinein kommt jetzt das Ei. Färbe es so lange, bis das ganze Ei mit dem bunten Rasierschaum bedeckt ist. Nimm es heraus und lege es zum Trocknen auf ein Papiertuch – am besten über Nacht stehen lassen. Dann einfach den Rasierschaum von den Eiern wischen.

Eier färben mit Krepppapier

Ganz ohne herkömmliche Eierfarben kommt diese Technik aus. Farbe bekommen die Ostereier nämlich durch buntes Krepppapier. Dafür das Papier in kleine Schnipsel schneiden, kurz in Wasser tunken und dann direkt auf das Ei kleben. Ist es komplett mit Krepppapier umwickelt, zum Trocken bei Seite legen. Das trockene Papier abschälen und schon hast du diese tollen Muster.

Ostereier natürlich färben

Wer beim Ostereierfärben auf Chemie verzichten möchte, der sollte nicht zu den Färbemitteln Azorubin (E122), Tartrazin (E102), Brillantschwarz (E151) und Chinolingelb (E104) greifen. Natürliche Eierfarben sind:

  • das Rot der Cochenille-Laus (E120),
  • das grüne Chlorophyllin (E140)
  • das blaue Indigokarmin (E132)
  • und das gelbe Kurkumin (E100)

Allerdings geben Verbraucherschützer von Stiftung Warentest und Öko-Test grundsätzlich Entwarnung: Eierfarben – natürliche wie chemische – sind unbedenklich! Denn zum Eier färben dürfen nur Farben zum Einsatz kommen, die gesetzlich für Lebensmittel zugelassen sind.

Wer dennoch seine Ostereier natürlich färben will, der kann seine Farben sogar selbst herstellen: natürlicher geht es gar nicht.

Naturfarbe herstellen: Eier färben mit Kurkuma, roter Beete & Co

Pflanzen enthalten natürliche Farbstoffe, die du zum Eier färben nutzen kannst. Allerdings musst du dafür zunächst einen Sud aus den entsprechend gefärbten Lebensmitteln kochen. Welche Farbe du aus welchen Naturmaterialien gewinnen kannst, siehst du hier.

  • Gelb: Curcuma und Kamillenblüten
  • Rot: Rote Beete oder rote Speisezwiebeln
  • Grün: Spinat, Brennnesseln oder Matetee
  • Blau und Lila: Heidelbeeren oder Rotkohlblätter
  • Braun: schwarzer Tee, Kaffee oder Zwiebelschalen

Hast du den Sud hergestellt, kannst du wie gewohnt die Ostereier färben: Die Techniken bleiben die gleichen – egal, ob du mit Naturfarben oder industriell hergestellten Farben arbeitest.

Tipps & Tricks zum Ostereier färben

Wie färbt man Ostereier mit Naturfarben?

Kann man auch ausgeblasene Eier färben?

Wie kann ich die Ostereier trocknen lassen?

Wie kann man Ostereier glänzend machen?

Wie lange sind gefärbte Ostereier haltbar?