In diesem Artikel:
Wie trägt man einen Schulranzen richtig?
Die Größe und vor allem das Gewicht des Schulranzens können die Rückengesundheit von Schülern beeinflussen.
„Bei jedem fünften Kind über sechs Jahren sind heute Haltungsschäden feststellbar“, so Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg in Medizin Aspekte.
Daher sollten Eltern besonders darauf achten, dass der Rucksack gut sitzt und richtig getragen wird.
Das Gewicht sollte sich optimal auf beide Schultern und den ganzen Rücken verteilen. Dazu muss der Ranzen möglichst ergonomisch geformt sein und verstellbare Gurte besitzen.
Der Ranzen gehört auf den Rücken
Bringe deinem Kind schon früh bei, dass der Schulranzen immer auf die Schultern gehört – und zwar auf beide. Den Ranzen am Trageriemen zu schleppen oder ihn nur über einer Schulter zu tragen, kann Haltungsschäden begünstigen.
Richtig einstellen: Wann passt ein Schulranzen?
1. Schultergurte
Wenn die Schultergurte zu lang sind, sitzt der Schulranzen zu tief und zieht mit seinem Gewicht zusätzlich nach hinten und unten. Um das auszugleichen, beugen Kinder sich nach vorne.
So stellst du die Schultergurte richtig ein:
- Setz deinem Kind den Ranzen auf und halte ihn knapp über der Hüfte fest.
- Im Optimalfall endet der Ranzen wenige Zentimeter über den Schultern. So wird das Sichtfeld deines Kindes nicht eingeschränkt, wenn es sich an der Straße umdreht.
- Jetzt ziehst du an beiden Gurten, bis sie straff und symmetrisch sitzen, sodass der Ranzen von allein auf Hüfthöhe sitzen bleibt.
- Die Gurte sollten nicht zu eng sitzen, damit die Bewegungsfreiheit der Arme nicht eingeschränkt ist.
Wenn du den Schulranzen mit deinem Kind zusammen aussuchst, ist es hilfreich, wenn die Verkäufer den Ranzen direkt auf dein Kind anpassen. Sie sind geschult und wissen genau, wie jeder Gurt sitzen muss.
2. Brustgurt
Inzwischen besitzen viele Schulranzen einen Brustgurt. Er verhindert, dass die Schultergurte verrutschen und garantiert somit die optimale Tragehaltung. Der Brustgurt sollte etwa fünf bis sieben Zentimeter unterhalb des Schlüsselbeins aufliegen. Wichtig: Stelle den Brustgurt nicht zu eng ein, er dient nur zur Unterstützung.
3. Hüftgurt
Mit einem Hüftgurt wird das Gewicht des Ranzens von den Schultern genommen und über den unteren Rücken verteilt.
Der Gurt sollte mittig auf der Hüfte deines Kindes aufliegen und stramm sitzen. Achte aber darauf, dass der Bauch deines Kindes nicht eingeschnürt wird.
Dein Kind wächst ständig. Das bedeutet auch, dass die perfekte Einstellung des Schulranzens schnell nicht mehr passt. Deshalb solltest du jedes Schulhalbjahr überprüfen, ob der Ranzen noch richtig sitzt und gegebenenfalls die Gurte nachbessern.
Wie schwer darf der Ranzen sein?
Wie viel der Schulranzen wiegen darf, kommt auf die Fitness deines Kindes an. Die Regel, dass der Ranzen 10 Prozent des Körpergewichts nicht überschreiten darf, ist veraltet und die Umsetzung bei vielen Kindern nicht möglich.
Solange der Schulranzen richtig getragen wird, ist das Gewicht nicht entscheidend. Es kann sogar die Rücken- und Bauchmuskulatur deines Kindes stärken.
„Schulranzengewichte von 20 % des Körpergewichts werden problemlos toleriert!“, so die Empfehlung von Prof. Dr. Georg Wydra vom Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes.
In der „Saarbrücker Schulranzenstudie“ ist er der Frage nachgegangen, wie stark Kinder beim Tragen unterschiedlich schwerer Ranzen beansprucht werden. Kritisch sei demnach erst ein Gewicht von 30 Prozent zum Körpergewicht. Dann könne die hohe Beanspruchung zu ernsthaften Rücken- und Haltungsschäden der Kinder führen.
Anzeichen, dass der Ranzen deinem Kind zu schwer ist:
- Dein Kind hat Probleme dabei, den Ranzen hochzuheben.
- Eine unnatürliche Körperhaltung wird eingenommen, um die Belastung auszugleichen.
- Die Finger schlafen ein/kribbeln.
- Dein Kind klagt über Rückenschmerzen.
- Dein Kind beugt sich beim Laufen nach vorne (Ausgleichshaltung).
: Vorbereitung ist alles
Schulranzen rückenschonend packen
Auch die richte Verteilung des Inhalts trägt maßgeblich dazu bei, ob der Schulranzen richtig getragen wird. Das Gewicht der Bücher und Hefte sollte gleichmäßig verteilt sein.
Außerdem helfen diese Tipps:
- Der Schulranzen sollte mehrere getrennte Fächer haben. Schwere Gegenstände wie Bücher müssen so nah wie möglich am Rücken getragen werden.
- Auch die Wasserflasche hat ein hohes Gewicht. Besser zwei kleinere Flaschen mitnehmen, die gleichmäßig an den Seiten des Ranzens verstaut werden können.
- Nicht jeden Tag werden alle Sachen gebraucht: Farbkasten und Block oder das Musikbuch kommen meist nur einmal die Woche zum Einsatz. An allen anderen Tagen sollten diese Gegenstände zu Hause bleiben oder in einem Fach in der Schule gelagert werden.
- Viele Eltern kaufen ein zusammengehöriges Set: Auch davon sollte das Kind nur das mitnehmen, was es am jeweiligen Tag braucht. Wenn es nicht regnet, bleibt der Regenschirm zu Hause und der Turnbeutel muss nur zum Sportunterricht mit.
Folgen von falschem Tragen
Wenn der Schulranzen über einen längeren Zeitraum falsch getragen wird, kann das zu einer Fehlhaltung führen. Diese können den Rücken nachhaltig schädigen.
Die häufigsten Fehlhaltungen erkennst du daran:
- Kind macht ein Hohlkreuz
- Kind macht einen Rundrücken
- raus gestreckter Bauch
- raus gestreckter Po
- Hüfte wird eingeknickt
- eine Schulter hängt tiefer als die andere
- Taubheitsgefühl in den Fingern