1. Freizeitpark auswählen
Zunächst kommt es darauf an, den richtigen Freizeitpark zu finden. Die Attraktionen des Parks sollten für die eigenen Kinder geeignet sein. Sowohl das Alter als auch die Größe spielen dabei eine Rolle. Schaue dir das Angebot genau an, zum Beispiel über die Website.
Beachte diesbezüglich auch, dass die Anreise nicht zu lange dauern sollte. Eine lange Autofahrt ist für Kinder oft anstrengend. Wenn sie gestresst und schlecht gelaunt beim Freizeitpark ankommen, ist das für die ganze Familie unangenehm. Es gibt jedoch diverse Beschäftigungsmöglichkeiten und Spiele für unterwegs, die die Reise für sie angenehmer machen.
2. Familienausflug planen
Wurde ein geeigneter Freizeitpark in Deutschland ausgewählt, gilt es, einen geeigneten Tag zu finden. Um den Ausflug für die Familie so stressfrei wie möglich zu gestalten, solltest du Feiertage und die Ferienzeit möglichst meiden. In der Regel sind Freizeitparks dann sehr gut besucht, sodass die Kinder möglicherweise nicht alles sehen und fahren können.
Wirf unbedingt auch einen Blick auf die Wettervorhersage, wenn du den Ausflug kurzfristig planst. Tage mit hohen Temperaturen oder Regen sind für einen Freizeitpark-Ausflug weniger geeignet.
3. Tickets online kaufen
Die Tickets für den Ausflug kannst du vorab online kaufen. Somit musst du dich mit deiner Familie später nicht an der Kasse des Freizeitparks anstellen und warten. Zudem sind Online-Tickets oft günstiger als Tickets, die vor Ort erworben werden.
4. Hotelzimmer buchen (optional)
Nach einem aufregenden Tag im Freizeitpark sind alle erschöpft, sowohl die Eltern als auch die Kinder. Die Fahrt nach Hause ist dann oft anstrengend. Wenn du den Freizeitpark-Besuch für deine Familie noch stressfreier gestalten möchtest, kannst du alternativ eine Übernachtung in einem Themenhotel des Freizeitparks buchen. Häufig bieten die Themenhotels der Freizeitparks zusätzliche Spaßaktionen wie eine Kinderdisco und Spielecken für Kinder an.
Beachte aber, dass eine Zimmerbuchung mit Mehrkosten verbunden ist. Informiere dich im Vorfeld über die Preise und prüfe, welches Budget dir hierfür zur Verfügung steht.
Eventuell findest du auch ein Hotel in der Nähe, das günstigere Zimmer für dich und deine Familie anbietet. Somit sparst du Geld und musst nach dem Freizeitpark-Besuch dennoch nicht mehr nach Hause fahren.
Wenn du mit deiner Familie einen Freizeitpark-Besuch planst, lege frühzeitig Geld zur Seite. Du kannst zum Beispiel eigens dafür eine Urlaubs-Spardose nutzen, in die jeden Monat etwas Geld gelegt wird. So kommt am Ende eine stolze Summe für den Tagesausflug zusammen.
5. Wechselkleidung für die Kinder
Im Freizeitpark gibt es für die Kinder viele Möglichkeiten zum Spielen, Toben und Laufen. Dabei wird die Kleidung schnell mal schmutzig und nass. Deshalb solltest du unbedingt Kleidung zum Wechseln mitnehmen. Viele Freizeitparks bieten Wasserspielplätze für die Kleinen. Deshalb lohnt es sich, auch Badebekleidung mitzunehmen.
Das Wechseln der Kleidung ist eine gute Gelegenheit, den Sonnenschutz zu erneuern. Eine für Kinder geeignete Sonnencreme mit entsprechendem Schutzfaktor sollte unbedingt eingepackt werden.
6. Speisen und Getränke für unterwegs
Ob im Auto oder im Freizeitpark – selbst mitgebrachte Lebensmittel sind für den kleinen Hunger und Durst empfehlenswert. Dies können Obst, Kekse oder belegte Brote sein. Für den großen Hunger gibt es vor Ort Restaurants, die neben normalen Portionen für die Erwachsenen auch Kinder-Menüs anbieten. Zwischendurch darf es auch einmal ein leckeres Eis sein.
7. Erinnerungsfotos schießen
Jeder Freizeitpark hat sein eigenes Maskottchen. Für Kinder ist ein gemeinsames Foto ein Muss!
Aber Achtung: Manche Kinder fürchten sich vor den plüschigen Gesellen und können sich mit diesen nicht anfreunden. Eltern sollten ihre ängstlichen Kinder nicht dazu drängen, sondern sie selbst darüber entscheiden lassen, ob sie Fotos mit dem Maskottchen machen möchten.
Alternativ finden sich gewiss andere Motive oder Figuren auf dem Gelände, vor denen die Kleinen keine Angst haben und sich gerne fotografieren lassen.
Damit der Tag der gesamten Familie lange in Erinnerung bleibt, dürfen auch selbst geschossene Fotos nicht fehlen. Denke also daran, einen Fotoapparat oder ein Handy mit Kamera mitzunehmen.

© Pixabay/ Jastro
8. Souvenirs
In jedem Freizeitpark gibt es unzählige Souvenirläden. Für Kinder sind sie ein Paradies. Vor allem Kuscheltiere erobern die Herzen der Kleinen im Sturm. Quengeln ist hier vorprogrammiert. Wenn du für Souvenirs kein Geld ausgeben möchtest, solltest du die Läden besser meiden. Ansonsten kann mit Kindern auch ein Budget vereinbart werden, für das sie sich ein Souvenir aussuchen können.
9. Spielplätze und Ruhepausen
Ein Tag im Freizeitpark kann lang und anstrengend werden. Deshalb ist es wichtig, dass sich sowohl die Kinder als auch die Eltern hin und wieder eine Pause gönnen. Dafür stehen in vielen Parks ruhige Ecken mit Bäumen und kleinen Wiesen zur Verfügung. Für die Kinder finden sich überall kleine Spielplätze.
Daneben gibt es vielfach Restaurants mit Indoor-Spielgeräten. Dort können sich die Kinder aufhalten, während die Eltern in aller Ruhe eine Tasse Kaffee genießen.
10. Tag ausklingen lassen
Früher oder später geht auch der schönste Tag zu Ende. Nach acht bis zehn aufregenden Stunden sind die Kinder (aber auch die Eltern selbst) müde und erschöpft. Nun gilt es, den Tag ausklingen zu lassen und die Heimreise anzutreten. Damit lässt sich vermeiden, dass die Kinder am Ende überdreht und überreizt sind.
Fazit: Eine gute Vorbereitung sorgt für einen stressfreien Tag im Freizeitpark
Deutschland hat viele schöne Ziele für Ausflüge mit der Familie zu bieten. Ein Freizeitpark-Besuch ist vor allem für Kinder etwas ganz Besonderes und soll für die ganze Familie ein schönes Erlebnis sein. Eine gute Vorbereitung ist dafür sehr wichtig. Kinder werden schnell quengelig, wenn ihnen etwas nicht gefällt. Die genannten Tipps helfen dir dabei, den Familienausflug so harmonisch wie möglich zu gestalten.