Bookmark

Was ist Halloween? Ursprung, Trivia und überraschende Fakten

Was ist Halloween? Halloween ist vor allem in Amerika ein echtes Highlight im Herbst. Am 31. Oktober kriechen aus jeder Ecke verkleidete Zombies, Hexen, Geister und Fabelwesen und veranstalten eine große Halloween-Party. Aber was ist die Geschichte von Halloween? Weißt du, wieso an Halloween gruselige Kürbisse aufgestellt werden? Oder warum Kinder sich verkleiden? Die Herkunft von Halloween, Hintergründe und noch viel mehr, findest du hier:

Was ist Halloween und woher kommt es?

Die Frage „Was ist Halloween?“ lässt sich gar nicht so leicht beantworten. Für die meisten ist es ein lustiges Grusel-Fest, an dem man sich verkleiden und Unmengen an Süßigkeiten sammeln darf. Wer nach dem Ursprung und der Bedeutung von Halloween sucht, muss viele Jahrhunderte in die Vergangenheit reisen – etwa bis zum fünften Jahrhundert v. Chr.

Halloween Ursprung – das keltische Samhain-Fest

Denn im Grunde geht die Geschichte von Halloween auf die Kelten zurück. Bei den Kelten hieß das Totenfest Samhain. Übersetzt: „Ende des Sommers“. Bei den Kelten gab es nur zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter. Beim Samhain-Fest wurde im Oktober das Ende der Erntezeit und der Übergang in den Winter gefeiert.

Die Kelten glaubten, dass der Sommer die Zeit des Lebens und Winter die Zeit des Todes ist. In der Nacht von Samhain steht das Tor zur Welt der Toten offen. Die Kelten kochten damals große Mahlzeiten, die sie dann mit ihren verstorbenen Vorfahren aßen. Die Nacht der lebenden Toten als Halloween-Ursprung wäre damit geklärt. Doch woher kommen die anderen Halloween-Traditionen?

Warum verkleidet man sich an Halloween? Brauch der Kostüme

Was ist Halloween ohne gruselige Kostüme? Die gehören ganz klar dazu! Die Herkunft dieses Halloween-Brauchs geht wieder zurück auf die Kelten. Am Anfang luden sie die Toten noch zum Essen ein, bekamen aber irgendwann Angst. Sie glaubten, dass der Tod sie zu sich holen würde, wenn sie nicht aufpassen. Deswegen verkleideten sie sich möglichst gruselig, um den Tod zu überlisten. Er sollte denken, dass sie bereits tot sind.

Woher kommt „Süßes oder Saures“ an Halloween? Herkunft des Brauchs

Um die Toten, die in der Nacht des Samhain-Fests unter den Lebenden sind, zu beruhigen, stellten die Kelten Lebensmittel vor die Tür. Es sollte die Verstorbenen davon abhalten, ins Haus zu gehen oder die Einwohner heimzusuchen. Daraus entwickelte sich die bekannte ‚trick or treat‘ beziehungsweise ‚Süßes oder Saures‘-Tradition.

: Halloween-Sprüche

Was heißt Halloween? Bedeutung des Wortes

Das Ritual, die Toten zu ehren, haben später dann auch irische Christen übernommen. Allerdings haben diese den Tag verlegt – nämlich auf den 1. November. Und das feiern Christen als Allerheiligen heute noch. Der Abend vor Allerheiligen (englisch: „all hallows“) ist demnach „All Hallows Evening“ oder auch „Halloween“. Also bedeutet Halloween nichts anderes als „Der Abend vor Allerheiligen“.

Den großen Boom erlebte das Fest erst, als irische Auswanderer im 19. Jahrhundert nach Amerika übersiedelten. In Amerika führten sie ihre Traditionen ein. Was ist Halloween heute? Ein Spaß- und Gruselfest. Mit der ursprünglichen Halloween-Bedeutung, der Toten in dieser Nacht zu gedenken, hat das nicht mehr viel gemein. Man entfernte man sich also nach und nach von der christlichen Tradition.

Warum gibt es Halloween-Kürbisse?

Kürbis schnitzen gehört heute einfach zu Halloween dazu! Die Herkunft dafür liegt aber eher bei den Amerikanern als bei den Kelten. Früher waren es Rüben, in die Fratzen geschnitzt wurden. Später, als die Tradition schon nach Amerika gefestigt war, wurden dafür Kürbisse verwendet, weil es diese in der Jahreszeit in Nordamerika im Überfluss gab. Die Kürbisse sollten böse Geister vom Haus fernhalten und mussten deswegen gruselig sein. Im Englischen nennt man die Kürbisse auch „Jack O’Lanterns“

Halloween: Bedeutung von Jack O‘Lanterns

Jack O war in der Nacht vor Allerheiligen unterwegs und wurde von Teufel verfolgt. Er überlistete den Teufel und nahm ihm das Versprechen ab, dass er Jack für zehn Jahre allein lassen würde. Zehn Jahre später kam der Teufel wieder – an Halloween – um Jack zu holen, aber Jack überlistete den Teufel wieder. Jetzt musste er versprechen, dass Jack nach seinem Tod nicht in die Hölle kommen würde.

Nach seinem Tod freute sich Jack auf den Himmel – wurde aber wegen seiner Sünden nicht reingelassen. Er konnte aber auch nicht in die Hölle und musste deswegen als Untoter durch die Welt laufen. Der Teufel hatte Mitleid und gab Jack eine ausgehöhlte Rübe mit einem Stück Kohle aus der Hölle darin – so hatte er wenigstens ein bisschen Licht!

Und was ist Halloween in Deutschland?

Vor allem ein Spaß-Fest nach amerikanischem Vorbild! Böse Zungen behaupten aber auch, dass der Halloween-Ursprung und die Beliebtheit den Marketing-Experten der Karneval-Industrie zu verdanken ist. Sie wollen auch im Herbst noch einmal abkassieren.

Wie genau sich das entwickelt hat, kann man nicht klären, sicher ist aber: Auch in Deutschland ist Halloween inzwischen fester Bestandteil der Herbstsaison – und gerade für Kinder viel spannender als Allerheiligen. Wie viel Spaß das Gruselfest machen kann, beweisen übrigens auch diese lustigen Halloween-Witze.

Halloween-Facts und Bräuche, die du sicherlich noch nicht kanntest

Halloween-Herkunft hin oder her: Es macht einfach Spaß, Halloween zu feiern.

  • Klamotten auf links: Wenn du an Halloween deine Klamotten auf links drehst und rückwärts gehst, sollst du um Mitternacht einer Hexe begegnen.
  • Spinnen: Wenn du an Halloween eine Spinne siehst, solltest du sie nicht zerquetschen. Es heißt, dass es sich bei Spinnen um verstorbene Menschen handelt, die über dich wachen.

Aber du kannst gerne welche basteln. Wie das geht, erfährst du hier.

  • Die richtige Schreibweise: Ja, Halloween schreibt man eigentlich gar nicht so. Die richtige Schreibweise ist Hallowe’en – so schreibt es aber fast kein Mensch.

Halloween für Kinder: Unsere Tipps

Damit es auch für die Kleinsten trotz der gruseligen Untoten ein Spaß bleibt, haben wir hier ein paar Party-Tipps für euch gesammelt.

Top