Wassereis selber machen aus Saft & Früchten
Erfrischung und Naschen fast ohne Zucker? Kein Problem mit unserem Wassereis-Rezept! Das besteht nämlich nur aus leckeren Früchten. So kannst du selbst kleinen Obst-Verweigerern ein paar Vitamine unterjubeln.
Wassereis selber machen: So geht’s
Unser Wassereis-Rezept ist für Kinder bestens geeignet. Es kommt ohne zusätzlichen Zucker aus, ohne dabei Süße einzubüßen. Und weil sogar Eis noch besser schmeckt, wenn man selbst mitgemacht hat, dürfen die Kleinen kräftig mithelfen.
Welche Früchte für selbstgemachtes Wassereis?
Unser Grundrezept für Wassereis kannst du beliebig verändern. Im Sommer bieten sich natürlich saisonale Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren an. Wassermelone und etwas frische Minze bringen eine extra Portion Erfrischung.
Noch nichts dabei? Hier zeigen wir dir 3 tolle Ideen zum Wassereis selber machen.
Wassereis selber machen: Grundrezept ohne Zucker
Unser Rezept reicht, um sechs Förmchen damit zu füllen. Wenn du mehr machen möchtest, musst du die Zutaten entsprechend erhöhen.
1. Zutaten für das Wassereis-Rezept
- 250 Gramm Früchte (frisch oder angetaut)
- 250 ml Wasser oder Saft (ohne zugesetzten Zucker)
- Förmchen für Wassereis
- Mixer
2. Sorgfältig Waschen und Schälen

Zuerst solltest du die Früchte gründlich waschen. Wenn du keine Bio-Ware gekauft hast, kannst du Pestizid-Rückstände sehr einfach loswerden, indem du die Früchte für 15 Minuten in einer Lösung aus Wasser und Natron einlegst.
Je nachdem, welches Obst du verwendest, musst du nach dem Waschen noch Kerne, Schale & Co. entfernen. Dann kann auch schon alles in den Mixer.
3. Alles fein pürieren
Gib die Früchte in einen Mixer und gieße 250 ml Wasser oder Saft dazu. Dann alles zu einer homogenen Masse pürieren. Alternativ kannst du auch einen Pürierstab verwenden. Wer sein Wassereis-Rezept etwas süßer mag, kann für Kinder ab einem Jahr noch 2 EL Agavendicksaft oder Honig dazugeben.
4. Optional: Masse durch durch ein Sieb streichen
Sind deine Kinder kleine Obst-Kritiker? Dann kannst du lästige Diskussionen umgehen, indem du die pürierte Masse noch einmal durch ein Sieb streichst. So werden Reste der Schale oder die kleinen Samen aus Erdbeeren und Himbeeren aufgefangen. Dieser Schritt ist aber kein Muss, um leckeres Wassereis selber zu machen.
5. In Form bringen

Dein Fruchtpüree gibst du in die Form für dein Wassereis. Selber machen kannst du die Förmchen übrigens aus leeren Joghurtbechern, oder du kannst sie direkt hier kaufen. Dann für mindestens 2 Stunden ab ins Gefrierfach! Wie lange es dauert, bis das Wassereis fest geworden ist, hängt von der Temperatur deines Tiefkühlers ab.
Wassereis selber machen: 3 leckere Ideen
Bei den Früchten hast du freie Wahl. Dein Kind liebt Rosa? Wie wäre es dann mit einem Wassereis aus pinker Drachenfrucht? Oder ein Deutschland-Eis in Schwarz, Rot, Gold (Brombeere, Erdbeere und Orangensaft) für kleine Fußball-Fans? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Das sind unsere Lieblings-Rezepte zum Wassereis selber machen:
- Sonnig-gelbes Wassereis aus Mango: Aus gefrorenen Mango-Stücken und Orangensaft zauberst du eine herrlich gelbe Erfrischung an heißen Tagen.
- Wassereis aus roten Früchten: Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren passen toll zusammen. Oft bekommst du sie auch bereits gemischt in der Tiefkühlabteilung. Hier darauf achten, dass der Beeren-Mix nicht gesüßt wurde.
- Frischekick aus Wassermelone und Minze: Wenn du dieses leckere Wassereis selber machen möchtest, denke daran vor dem Mixen alle Kerne aus der Wassermelone zu entfernen. Dann noch etwas Limettensaft und frische Minze, fertig!
Wassereis selber machen: Tipps & Tricks
Ein echter Geheimtipp ist es, eine sehr reife Banane mit den anderen Früchten zu pürieren. Das gibt nicht nur extra Süße, das Eis wird auch sehr viel cremiger. Die Schale der Banane darf dafür schon braun sein, dann sind sie besonders süß.
Für größere Kinder kannst du ganze Beeren oder größere Fruchtstücke mit in die Förmchen geben.
Wie wird Wassereis nicht so hart?
Wer sein Wassereis nicht so fest mag, kommt um Zucker leider nicht herum. Der Geheimtipp heißt hier Gelierzucker. Für unser Rezept reicht ein Esslöffel aus.