Bookmark

Wie verändert sich meine Brust nach dem Stillen?

Frau versteckt ihre Brust nach dem Stillen
Wie sich die Brust nach dem Stillen verändert, hängt mit dem Bindegewebe zusammen.
© Unsplash / Sinitta Leunen

Viele Frauen freuen sich über ihre neu gewonnene, pralle Oberweite während der Schwangerschaft und der Stillzeit. Umso größer ist daher die Sorge, wie sich die Brust nach dem Stillen verändert: Bekomme ich einen Hängebusen? Infos und Tipps, wie du vorbeugen kannst.

Veränderungen der Brust nach dem Stillen

Jede Mama bemerkt beim Abstillen, dass die Brust deutlich weicher wird. In der Schwangerschaft und der Stillzeit haben die Milchdrüsen deinen Busen prall und fest wirken lassen. Nach dem Stillen bilden sich die Drüsen wieder zurück. Dadurch kann die Brust sich in Form und Größe verändern.

Wie stark sich die Brust nach dem Stillen verändert, ist bei jeder Frau sehr unterschiedlich. Bei einigen bildet sich die Brust von allein in ihren Ausgangszustand vor der Schwangerschaft zurück, bei anderen können folgende Veränderungen auftreten:

  • Die Brust ist deutlich kleiner als vorher.
  • Die Brust bleibt größer, aber ist weniger prall.
  • Die Brust kann hängen.
  • Die Brüste können unterschiedlich groß sein.

Warum kann die Brust nach dem Stillen kleiner werden?

Die weibliche Brust besteht zum größten Teil aus Fettgewebe und dem Gewebe der Milchdrüsen. Die vergrößern sich während der Schwangerschaft und Stillzeit und drängen das Fettgewebe etwas zurück. Wenn sich die Milchdrüsen wieder zurückbilden, dauert es eine gewisse Zeit, bis sich die Fettzellen wieder aufgebaut haben. Dadurch kann die Brust nach dem Abstillen kleiner und schlaffer erscheinen als vor der Schwangerschaft.

Der Zeitraum, bis sich das Fettgewebe wieder aufgebaut hat, kann sich stark unterscheiden. Bei einigen Frauen hat die Brust bereits nach wenigen Wochen ihre alte Größe zurück, bei anderen kann es mehrere Jahre dauern.

Bekomme ich vom Stillen Hängebrüste?

Unabhängig von der Größe der Brust, machen sich viele Frauen Sorgen, ob sie nach dem Abstillen Hängebrüste bekommen.

Aber: Es stimmt nicht, dass du durch Stillen automatisch hängende Brüste bekommst. Die Milchdrüsen bilden sich bereits in der Schwangerschaft, nicht erst in der Stillzeit.

Ob du nun stillen möchtest oder nicht, die Milchdrüsen müssen sich früher oder später zurückbilden.

Die Brust nach dem Stillen: Eine Frage des Bindegewebes

Wie sich deine Brust nach dem Stillen verändert, hängt vor allem damit zusammen, wie gut dein Bindegewebe ist.

Während und nach der Schwangerschaft wird das Bindegewebe stark strapaziert. Wie gut das Gewebe das verkraftet, hängt vor allem mit den Genen zusammen. Bei Frauen, die ein genetisch gutes Bindegewebe haben, findet die Brust schnell wieder in ihre ursprüngliche Form zurück.

: Veränderungen im Überblick

Aber auch äußere Einflüsse spielen eine Rolle. Das kannst du tun, um deine Brust optimal zu unterstützen.

Hängebrüsten nach dem Stillen vorbeugen

  • Stützender BH: Trage in der Schwangerschaft und Stillzeit einen BH, der gut sitzt und die Brust stützt. Das ist bei Frauen mit einem großen Busen besonders wichtig.
  • Langsam Abstillen: Dein Baby ganz allmählich abzustillen, unterstützt die Brust dabei, die Milchdrüsen nach und nach, statt abrupt abzubauen.
  • Brustmassagen mit Vitamin C: Du kannst die Elastizität deines Bindegewebes unterstützen, indem du deine Brust massierst. Ein Öl mit Vitamin C kann zusätzlich die körpereigene Kollagenproduktion ankurbeln.
  • Wechselduschen: Dusche dein gesamtes Dekolletee im Wechsel heiß und sehr kalt ab. Das fördert die Durchblutung und hilft so deinem Bindegewebe.
  • Ausgewogene Ernährung: Sekundäre Pflanzenstoffe sind sehr wirksam gegen Hängebrüste. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sorgen sie nämlich für die Festigkeit des Gewebes – sie machen es also elastischer. Sie sind enthalten in Vollkorn-Getreide und Nüssen, außerdem in Granatäpfeln, Tomaten, Karotten, Blumenkohl und grünem Gemüse.
  • Nikotin & UV: Um deiner Brust bei der Rückbildung zu helfen, solltest du darauf verzichten zu rauchen. Auch UV-Strahlen greifen das Bindegewebe an. Achte daher auf ausreichend Sonnenschutz, vor allem im Dekolletee.

Mit Sport die Brust nach dem Stillen unterstützen

Es gibt einige Übungen, die du zur Vorbeugung gegen Hängebrüste regelmäßig durchführen kannst. Sie dienen dazu, die Brustmuskulatur, das Bindegewebe und die Bänder zu stärken.

  • Liegestütze am Boden oder gegen die Wand eignen sich ideal, um den Brustmuskel zu trainieren und das Gewebe optimal zu durchbluten.
  • Butterfly-Übungen, beispielsweise mit jeweils einer Flasche Wasser in der Hand, wirken vorbeugend gegen Hängebrüste. Sie kräftigen die Brustmuskulatur. Dabei formen die Arme ein sich schließendes und wieder öffnendes „U“.
  • Die richtige Übungshaltung: Stelle dich hüftbreit hin und presse deine Handflächen in Höhe deiner Brust aufeinander. Die Ellenbogen sind dabei leicht angehoben. Diesen Druck erhöhst du allmählich und hältst ihn 30 Sekunden.

Bruststraffung – Ja oder nein?

Viele Frauen haben Schwierigkeiten damit, ihren veränderten Körper nach der Geburt zu akzeptieren und lieben zu lernen. Die Brust nach dem Stillen operativ zu “verschönern” scheint manchmal als letzter Ausweg im Kampf gegen die Hängebrüste.

Du solltest dir aber im Klaren darüber sein, dass eine Bruststraffung – wie jeder andere operative Eingriff – mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. So kann es beispielsweise zu einer unschönen Narbenbildung kommen, aber auch die Empfindsamkeit der Brust, insbesondere der Brustwarzen kann nach einer solchen OP gestört sein.

Auch kann der Arzt kein langanhaltendes Ergebnis garantieren. Die Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Heidelberg erklären, dass mit zunehmendem Alter die Brust natürlich wieder etwas erschlafft.

Vor einer Bruststraffung gegen den Hängebusen nach dem Stillen solltest du alle Alternativen abwägen und dich von einem Arzt gut beraten lassen. Wenn es durch hängende Brüste zu starken psychischen oder physischen Problemen kommt, kann eine Bruststraffung eventuell Abhilfe schaffen.

Ob du deine Brust straffen lassen willst, ist natürlich immer deine Entscheidung. Im Folgenden zeigen wir dir trotzdem ein paar Tipps, mit denen du lernen kannst, deine Brust so zu lieben, wie sie ist.

: Ungeschminkte Wahrheit

Vor oder nach dem Stillen: Deine Brust ist schön

Eine Frage, die du dir stellen solltest, ist: Warum stört es mich eigentlich, dass meine Brust nach dem Stillen anders aussieht als vor meiner Schwangerschaft? Du hast einen kleinen Menschen zur Welt gebracht und selbst ernährt. Das ist eine unglaubliche Leistung.

Was macht es, wenn dein Busen jetzt kleiner ist oder ein wenig mehr hängt als zuvor? Dein Körper repräsentiert deinen Weg zur Mutterschaft und darauf kannst du verdammt stolz sein!

Den eigenen Körper mit all seinen Ecken und Kanten zu lieben, ist leichter gesagt als getan. Es gibt aber ein paar Dinge, die du tun kannst, damit dir hängende Brüste nach dem Stillen an dir selbst egal sind – oder besser gefallen!

  • Hängebusen ist kein schlechtes Wort!
    Hängebrust – das ist schon ein ziemlich unschönes Wort – und hat irgendwie auch eine negative Konnotation. Im Englischen werden hängende Brüste als ‚relaxed breast‘ bezeichnet. Und das hört sich doch auch gleich viel positiver an. Hängebrüste oder Hängebusen ist gar nicht negativ – und das solltest du dir immer wieder bewusst machen. Hängebrüste bezeichnen eine ganz natürliche Brustform! Nichts, weswegen du dich schämen musst.
  • Mache dir bewusst, dass die meisten Männer Hängebrüste nicht unsexy finden
    Manche Frauen sind wegen ihrem Hängebusen unsicher, weil sie denken, dass Männer Hängebrüste unerotisch finden. Wenn ein Mann dich wirklich mag, wird er sich sicherlich nicht über deine Brüste beschweren.
  • Denke daran: Du bist nicht allein!
    Viele Frauen haben die ein oder andere Körperstelle, die sie nicht an sich mögen. Brust und Po sind dabei wohl sehr häufig genannt. Geschichten von anderen Frauen – zum Beispiel aus Büchern oder Artikeln – können dir mehr Selbstbewusstsein geben. An dieser Stelle wollen wir dir auch den Dokumentarfilm ‚Embrace – Du bist schön‘ ans Herz legen. Er beschäftigt sich mit dem kaum-erreichbaren Schönheitsideal der westlichen Welt.
  • Schau dir die starken und sexy Frauen mit Hängebusen auf Social Media an
    Hashtags wie #saggyboobs und #saggyboobsmatter auf Instagram können dir mehr Selbstbewusstsein geben – hier teilen starke Frauen Bilder ihrer Hängebrüste und zeigen, wie schön, sexy und erotisch ein Hängebusen sein kann.

Quellen

Top